Online-Ansicht des Findbuchs Korrespondenz Ignaz Heinrich von Wessenberg
4899 Einträge
- 2801
Dank für die wirkungsvollen Schreiben an die Geistlichen Lussi und Kaiser; Gährung in Nidwalden; bislang kein Schreiben aus Buochs oder Ennetbürgen; vorläufige Regulierung der Wallfahrten ausreichend; Empfehlung Buesingers als Vertreter in der Kantonsverfassungskommission (bzw. Pfarrer von Flue für Obwalden, Kaplan Döbelin für Baden); St. Urban als Standort für die philosophische und theologische Ausbildung; Hoffnung auf einen Besuch Anderwerts und von Wessenbergs (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 16
Dank für die wirkungsvollen Schreiben an die Geistlichen Lussi und Kaiser; Gährung in Nidwalden; bislang kein Schreiben aus Buochs oder Ennetbürgen; vorläufige Regulierung der Wallfahrten ausreichend; Empfehlung Buesingers als Vertreter in der Kantonsverfassungskommission (bzw. Pfarrer von Flue für Obwalden, Kaplan Döbelin für Baden); St. Urban als Standort für die philosophische und theologische Ausbildung; Hoffnung auf einen Besuch Anderwerts und von Wessenbergs (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 14.04.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2802
Vorgänge des 17. April; Mohr auf dem Weg nach Bern; Senat angeblich bei Bern versammelt; Reding per Kurier unterrichtet; Übersendung eines Bittschreibens des Pfarrers von Flue an Weihbischof von Bissingen, eines Vertrags zwischen dem Stift St. Leodegar im Hof und der neuen Pfarrei Hildisrieden sowie eines Vertrages zwischen Frühmesser Stulz in Stans und den Kollatoren; Wohlverhalten Lussis; Zustimmung zur Verlängerung der Osterzeit (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 17
Vorgänge des 17. April; Mohr auf dem Weg nach Bern; Senat angeblich bei Bern versammelt; Reding per Kurier unterrichtet; Übersendung eines Bittschreibens des Pfarrers von Flue an Weihbischof von Bissingen, eines Vertrags zwischen dem Stift St. Leodegar im Hof und der neuen Pfarrei Hildisrieden sowie eines Vertrages zwischen Frühmesser Stulz in Stans und den Kollatoren; Wohlverhalten Lussis; Zustimmung zur Verlängerung der Osterzeit (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 21.04.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2803
Weitergabe der Wünsche und Vorstellungen von Wessenbergs an Mohr; bislang keine Nachrichten zu den Ergebnissen der Consulta; Innerschweiz momentan ruhig, allerdings rücken französische Truppen ein; Kollatoren haben Flucht des Nidwalder Frühmessers Stulz nach Spanien begünstigt; Pfarrnachrichten aus Nidwalden; zur Kompetenzverteilung zwischen Bischof, Nuntiatur und apostolischen Kommissaren (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 18
Weitergabe der Wünsche und Vorstellungen von Wessenbergs an Mohr; bislang keine Nachrichten zu den Ergebnissen der Consulta; Innerschweiz momentan ruhig, allerdings rücken französische Truppen ein; Kollatoren haben Flucht des Nidwalder Frühmessers Stulz nach Spanien begünstigt; Pfarrnachrichten aus Nidwalden; zur Kompetenzverteilung zwischen Bischof, Nuntiatur und apostolischen Kommissaren (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 12.05.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2804
Aufruhr im Leman und in Fribourg eingedämmt; Warnung der Regierung vor Komplotten der Geistlichen und Einsiedeln und der Kapuziner in Schwyz mit Personen im Kanton Glarus, die auch bis Nidwalden reichen könnten; Flucht Lussis und Kaisers nach Einsiedeln; Vorgehen in Bezug auf das Kloster Einsiedeln; unkluges Verhalten der Klöster; Klosterangelegenheiten nicht Gegenstand der Verfassung; Fragen zu Amtsangelegenheiten; Grüße an Anderwert (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 19
Aufruhr im Leman und in Fribourg eingedämmt; Warnung der Regierung vor Komplotten der Geistlichen und Einsiedeln und der Kapuziner in Schwyz mit Personen im Kanton Glarus, die auch bis Nidwalden reichen könnten; Flucht Lussis und Kaisers nach Einsiedeln; Vorgehen in Bezug auf das Kloster Einsiedeln; unkluges Verhalten der Klöster; Klosterangelegenheiten nicht Gegenstand der Verfassung; Fragen zu Amtsangelegenheiten; Grüße an Anderwert (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 19.05.1802. – 8 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2805
Übersendung der neuen helvetischen Verfassung; über Dolder und Müller-Friedberg; Anmerkungen zur Regelung von kirchlichen Angelegenheiten in der Verfassung; Mohr zögert noch, in den Senat einzutreten; Sorge, dass die Religion in den Auseinandersetzungen um die Annahme der Verfassung instrumentalisiert wird; Arbeit an der Organisation der Kantone; aus Nidwalden nichts Beunruhigendes (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 20
Übersendung der neuen helvetischen Verfassung; über Dolder und Müller-Friedberg; Anmerkungen zur Regelung von kirchlichen Angelegenheiten in der Verfassung; Mohr zögert noch, in den Senat einzutreten; Sorge, dass die Religion in den Auseinandersetzungen um die Annahme der Verfassung instrumentalisiert wird; Arbeit an der Organisation der Kantone; aus Nidwalden nichts Beunruhigendes (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 29.05.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2806
Abstimmungsverhalten der Geistlichen hinsichtlich der Verfassung; Einflussnahme durch Geistliche, insbesondere in Ob- und Nidwalden; Wallfahrten nach Einsiedeln; Streitpunkte insbesondere der Toleranzartikel und die Ausklammerung der Klöster; persönliche Zweifel und Unsicherheit; Mohr wird wohl in den Senat eintreten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 21
Abstimmungsverhalten der Geistlichen hinsichtlich der Verfassung; Einflussnahme durch Geistliche, insbesondere in Ob- und Nidwalden; Wallfahrten nach Einsiedeln; Streitpunkte insbesondere der Toleranzartikel und die Ausklammerung der Klöster; persönliche Zweifel und Unsicherheit; Mohr wird wohl in den Senat eintreten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 05.06.1802. – 7 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2807
Aufforderung an alle Geistlichen in der Zuständigkeit des bischöflichen Kommissariats, nicht gegen die Annahme der Verfassung zu arbeiten; Versicherung, dass die Rechte der katholischen Kirche und die Ausübung und Erhaltung der katholischen Religion gesichert seien bzw. gesichert würden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 22
Aufforderung an alle Geistlichen in der Zuständigkeit des bischöflichen Kommissariats, nicht gegen die Annahme der Verfassung zu arbeiten; Versicherung, dass die Rechte der katholischen Kirche und die Ausübung und Erhaltung der katholischen Religion gesichert seien bzw. gesichert würden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 08.06.1802. – 1 S.. - Deutsch ; Brief ; Druckwerk
- 2808
Gährung in Nidwalden; Erinnerung an die Ereignisse im Jahr 1798; Religion nur Instrument der Parteien; mahnendes Schreiben an alle Geistlichen seines Bezirks; Gemeinden stellen sich geschlossen gegen ihre Pfarrer; Ursachen der Ablehnung der Verfassung in den kleinen Kantonen; Notwendigkeit der zustimmenden Versicherung des Bischofs (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 23
Gährung in Nidwalden; Erinnerung an die Ereignisse im Jahr 1798; Religion nur Instrument der Parteien; mahnendes Schreiben an alle Geistlichen seines Bezirks; Gemeinden stellen sich geschlossen gegen ihre Pfarrer; Ursachen der Ablehnung der Verfassung in den kleinen Kantonen; Notwendigkeit der zustimmenden Versicherung des Bischofs (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 10.06.1802. – 8 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2809
Annahme der Verfassung in Uri, Schwyz und Nidwalden abgelehnt; in mehreren Gemeinden Verlesung der Stimmregister von der Kanzel; Reding genießt kein Vertrauen mehr; Proklamation der Verfassung in der nächsten Woche; Dank für die übersandte Note für die schweizerischen Zeitungen; Verhältnis zum apostolischen Kommissar; Mohr tritt in den Senat ein (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 24
Annahme der Verfassung in Uri, Schwyz und Nidwalden abgelehnt; in mehreren Gemeinden Verlesung der Stimmregister von der Kanzel; Reding genießt kein Vertrauen mehr; Proklamation der Verfassung in der nächsten Woche; Dank für die übersandte Note für die schweizerischen Zeitungen; Verhältnis zum apostolischen Kommissar; Mohr tritt in den Senat ein (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 12.06.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2810
Korrespondenz mit der Regierung; Ankündigung eines Hirtenbriefs des Fürstbischofs; ein Geistlicher, der nur der Jurisdiktion des Bischofs untersteht, wird vor das Kantonsgericht gezogen; Dringlichkeit eines Konkordats (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 25
Korrespondenz mit der Regierung; Ankündigung eines Hirtenbriefs des Fürstbischofs; ein Geistlicher, der nur der Jurisdiktion des Bischofs untersteht, wird vor das Kantonsgericht gezogen; Dringlichkeit eines Konkordats (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 26.06.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2811
Versammlung des Senats; baldige Wahl der Regierung, offenbar ohne Einwirkung Frankreichs; Einladung zu einem Besuch auf der Reise nach Bern (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 26
Versammlung des Senats; baldige Wahl der Regierung, offenbar ohne Einwirkung Frankreichs; Einladung zu einem Besuch auf der Reise nach Bern (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 03.07.1802. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2812
Bitte um die direkte Versendung des Hirtenbriefs an die östlichen Kantone direkt aus Konstanz; bereits abgesandt sind die Exemplare für Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Luzern, die oberen Freien Ämter, Zug, Bremgarten, Mellingen, Solothurn und Regensberg; Anordnungen zur Bekanntmachung des Hirtenbriefs; Verninac in Luzern; Übersendung einer deutschen Übersetzung der alten Hymnen als Mittelweg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 27
Bitte um die direkte Versendung des Hirtenbriefs an die östlichen Kantone direkt aus Konstanz; bereits abgesandt sind die Exemplare für Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Luzern, die oberen Freien Ämter, Zug, Bremgarten, Mellingen, Solothurn und Regensberg; Anordnungen zur Bekanntmachung des Hirtenbriefs; Verninac in Luzern; Übersendung einer deutschen Übersetzung der alten Hymnen als Mittelweg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 14.07.1802. – 7 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2813
Hirtenbrief hat Eindruck gemacht; Wunsch, Wessenberg könne in Bern tätg werden; Regierung beginnt die Arbeit; Verhandlung der Kantonsorganisation; Frankreichs Armee verlässt die Schweiz; politische Verhältnisse in Bern; Hintertreibung eines Seminars in St. Urban; anstehende Aufgaben; keine Unterstützung durch die örtlichen Vikare, die alles zu Neuerungen erklären (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 28
Hirtenbrief hat Eindruck gemacht; Wunsch, Wessenberg könne in Bern tätg werden; Regierung beginnt die Arbeit; Verhandlung der Kantonsorganisation; Frankreichs Armee verlässt die Schweiz; politische Verhältnisse in Bern; Hintertreibung eines Seminars in St. Urban; anstehende Aufgaben; keine Unterstützung durch die örtlichen Vikare, die alles zu Neuerungen erklären (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 22.07.1802. – 8 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2814
Lansgemeinden in Schwyz, Nid- und Obwalden haben Landammänner gewählt und sich für unabhängig erklärt; wenn die anderen kleinen Kantone folgen, liegen Bürgerkrieg und Anarchie nahe; Hoffnung auf gütliche Regelung der Affäre um Lussi und Kaiser; alle Seiten versuchen, Zeit zu gewinnen; Lehrerseminar in St. Urban nimmt nächste Woche seine Arbeit auf; Empfehlung an von Dalberg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 29
Lansgemeinden in Schwyz, Nid- und Obwalden haben Landammänner gewählt und sich für unabhängig erklärt; wenn die anderen kleinen Kantone folgen, liegen Bürgerkrieg und Anarchie nahe; Hoffnung auf gütliche Regelung der Affäre um Lussi und Kaiser; alle Seiten versuchen, Zeit zu gewinnen; Lehrerseminar in St. Urban nimmt nächste Woche seine Arbeit auf; Empfehlung an von Dalberg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 05.08.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2815
Hoffnung auf eine gütliche Einigung mit den kleinen Kantonen; Ruf in die Verfassungskommission nicht angenommen; Bittschrift des Chorstifts St. Leodegar im Hof; (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 30
Hoffnung auf eine gütliche Einigung mit den kleinen Kantonen; Ruf in die Verfassungskommission nicht angenommen; Bittschrift des Chorstifts St. Leodegar im Hof; (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 12.08.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2816
Vorbereitungen für einen Bürgerkrieg; Truppen stehen an den Grenzen zu den drei Katonen; Entscheidung, den Ruf in die Verfassungskommission doch anzunehmen; Neuordnung der Pfarreien und ihrer Einkünfte; Pfarrerwahl wichtiger Gegenstand der Beratungen; Aufforderung an von Wessenberg, in Bern tätig zu werden; zahlreiche Emigranten aus Stans in Luzern, darunter viele Frauen und Kinder, Klosterfrauen, Kapuziner, Pfarrer Buesinger und andere Geistliche; zur Lage in den drei Kantonen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 31
Vorbereitungen für einen Bürgerkrieg; Truppen stehen an den Grenzen zu den drei Katonen; Entscheidung, den Ruf in die Verfassungskommission doch anzunehmen; Neuordnung der Pfarreien und ihrer Einkünfte; Pfarrerwahl wichtiger Gegenstand der Beratungen; Aufforderung an von Wessenberg, in Bern tätig zu werden; zahlreiche Emigranten aus Stans in Luzern, darunter viele Frauen und Kinder, Klosterfrauen, Kapuziner, Pfarrer Buesinger und andere Geistliche; zur Lage in den drei Kantonen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 19.08.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2817
Beginn der militärischen Auseinandersetzungen am Pilatus; Anhang der drei Kantone wächst mit jedem Tag; fatales Verhalten Redings; ein Sieg der drei Kantone würde für Luzern Plünderung und Brandschatzung bedeuten; Abschluss der Arbeiten für die Kantonsorganisation; Voraussetzungen für die Wahl zum Pfarrer, Modus der Wahl, Regulierung der Einkünfte der Pfarreien, Verwendung von Kirchengut (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 32
Beginn der militärischen Auseinandersetzungen am Pilatus; Anhang der drei Kantone wächst mit jedem Tag; fatales Verhalten Redings; ein Sieg der drei Kantone würde für Luzern Plünderung und Brandschatzung bedeuten; Abschluss der Arbeiten für die Kantonsorganisation; Voraussetzungen für die Wahl zum Pfarrer, Modus der Wahl, Regulierung der Einkünfte der Pfarreien, Verwendung von Kirchengut (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 29.08.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2818
Übersendung der Kantonsorganisation an von Wessenberg am 5. September; zur Verwendung des Kirchenguts, zu den Pfarreinkünften und zur Wahl der Pfarrer; keine Einigung zwischen der Regierung und den drei Kantonen; Zürcher Landschaft begehrt auf; Frankreich wird wieder militärisch eingreifen; einige Amtsangelegenheiten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 33
Übersendung der Kantonsorganisation an von Wessenberg am 5. September; zur Verwendung des Kirchenguts, zu den Pfarreinkünften und zur Wahl der Pfarrer; keine Einigung zwischen der Regierung und den drei Kantonen; Zürcher Landschaft begehrt auf; Frankreich wird wieder militärisch eingreifen; einige Amtsangelegenheiten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 09.09.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2819
Konflikt um die Gerichtsbarkeit über einen Pfarrer; unwürdige Behandlung von Pfarrern durch die neue Obrigkeit in Obwalden, Einsperrung im Kapuzinerkloster in Sarnen; Bitte um an Schreiben der Geistlichen Regierung nach Obwalden; Zürich umkämpft; Luzern von Überfällen bedroht; Deputierte der kleinen Kantone in Bern; Petition des Chorherrn Göldlin; Klage über den Willisauer Dekan Theorin Keller zu Zell; Gerüchte über ein Konkordat zwischen Paris und Rom hinsichtlich der katholischen Sch (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 34
Konflikt um die Gerichtsbarkeit über einen Pfarrer; unwürdige Behandlung von Pfarrern durch die neue Obrigkeit in Obwalden, Einsperrung im Kapuzinerkloster in Sarnen; Bitte um an Schreiben der Geistlichen Regierung nach Obwalden; Zürich umkämpft; Luzern von Überfällen bedroht; Deputierte der kleinen Kantone in Bern; Petition des Chorherrn Göldlin; Klage über den Willisauer Dekan Theorin Keller zu Zell; Gerüchte über ein Konkordat zwischen Paris und Rom hinsichtlich der katholischen Sch (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 16.09.1802. – 12 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2820
Regierung in Lausanne versammelt; eidgenössische Truppen rücken vor; Bonaparte trägt der helvetischen Regierung eine bewaffnete Mediation mit anschließenden Verhandlungen in Paris an; Widerstand gegen den Hochdorfer Pfarrer; Reding angeblich verärgert über ein Schreiben von Wessenbergs; Freilassung der eingesperrten Geistlichen in Saxlen; Verhaftung der zurückkehrenden Pfarrer in Nidwalden; Lussi treibt weiter sein Spiel mit dem Volk (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 35
Regierung in Lausanne versammelt; eidgenössische Truppen rücken vor; Bonaparte trägt der helvetischen Regierung eine bewaffnete Mediation mit anschließenden Verhandlungen in Paris an; Widerstand gegen den Hochdorfer Pfarrer; Reding angeblich verärgert über ein Schreiben von Wessenbergs; Freilassung der eingesperrten Geistlichen in Saxlen; Verhaftung der zurückkehrenden Pfarrer in Nidwalden; Lussi treibt weiter sein Spiel mit dem Volk (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 07.10.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2821
Zurückstellung eines Zirkulars des Generalvikars bis zu einem weniger kritischen Zeitpunkt; Verhandlungen mit dem Ersten Konsul; Regierung offenbar wieder in Bern; Anderwert bei der Tagsatzung in Schwyz; Unbeständigkeit der Verhältnisse (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 36
Zurückstellung eines Zirkulars des Generalvikars bis zu einem weniger kritischen Zeitpunkt; Verhandlungen mit dem Ersten Konsul; Regierung offenbar wieder in Bern; Anderwert bei der Tagsatzung in Schwyz; Unbeständigkeit der Verhältnisse (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 17.10.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2822
Regierung mit Verninac und den Truppen Andermatts in Lausanne; in Schwyz vereinigt sich eine neue Tagsatzung; in Obwanden immer noch Geistliche im Kapuzinerkloster eingesperrt; versuchte Verhaftung des Hochdorfer Pfarrers durch Bewaffnete; Nidwalder Geistliche in Luzern; Bitte um Einschreiten gegen die unwürdige Behandlung von Geistlichen; Amtsangelegenheiten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 37
Regierung mit Verninac und den Truppen Andermatts in Lausanne; in Schwyz vereinigt sich eine neue Tagsatzung; in Obwanden immer noch Geistliche im Kapuzinerkloster eingesperrt; versuchte Verhaftung des Hochdorfer Pfarrers durch Bewaffnete; Nidwalder Geistliche in Luzern; Bitte um Einschreiten gegen die unwürdige Behandlung von Geistlichen; Amtsangelegenheiten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 27.09.1802. – 12 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2823
(Anfang des Briefes fehlt); Konflikt mit den Kaplänen Steinach und Baumli (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 37a
(Anfang des Briefes fehlt); Konflikt mit den Kaplänen Steinach und Baumli (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 14.11.1802. – 2 S. (Anfang fehlt). - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2824
Rückkehr des Pfarrers Buesinger nach Stans; Notwendigkeit einer Visitation in Nidwalden, sobald wieder etwas Ruhe eingekehrt ist; Pfarrer Käßli sitzt in französischem Arrest; Flucht der Geistlichen Lussi, Kaiser und Egger (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 38
Rückkehr des Pfarrers Buesinger nach Stans; Notwendigkeit einer Visitation in Nidwalden, sobald wieder etwas Ruhe eingekehrt ist; Pfarrer Käßli sitzt in französischem Arrest; Flucht der Geistlichen Lussi, Kaiser und Egger (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 21.11.1802. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2825
Entscheidung der Regierung, Lussi nicht zum Pfarrer zu ernennen; Buesinger soll offenbar auf der Pfarrei Stans bleiben; Pfarrer Käßli immer noch in Haft; Lussi angeblich im Vorarlbergischen, auch Egger und Würsch noch nicht zurückgekehrt; Bericht über eine nicht gestattete, erschlichene Heirat; Grüße an Anderwert; Empfehlung an von Dalberg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 39
Entscheidung der Regierung, Lussi nicht zum Pfarrer zu ernennen; Buesinger soll offenbar auf der Pfarrei Stans bleiben; Pfarrer Käßli immer noch in Haft; Lussi angeblich im Vorarlbergischen, auch Egger und Würsch noch nicht zurückgekehrt; Bericht über eine nicht gestattete, erschlichene Heirat; Grüße an Anderwert; Empfehlung an von Dalberg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 25.11.1802. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2826
Verordnung über die Bittgänge gelungen und durchführbar; Zustimmung der Regierung; Rücksendung des Entwurfs mit kleinen Änderungsvorschlägen; kritisch sicherlich der Ausschluss Einsiedelns; Kaplanei in Stans wird jetzt durch die Verwaltungskammer besetzt; Deputierte immer noch in Paris (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 40
Verordnung über die Bittgänge gelungen und durchführbar; Zustimmung der Regierung; Rücksendung des Entwurfs mit kleinen Änderungsvorschlägen; kritisch sicherlich der Ausschluss Einsiedelns; Kaplanei in Stans wird jetzt durch die Verwaltungskammer besetzt; Deputierte immer noch in Paris (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 27.01.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2827
Lob der Regierung für das Fastenmandat; Empfehlung dreier Theologiestudenten für die niederen Weihen und das Subdiakonat in Konstanz; Übersendung zweier Billete für Pestalozzis Elementarhefte; fortwährende Konflikte mit Steinach (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 41
Lob der Regierung für das Fastenmandat; Empfehlung dreier Theologiestudenten für die niederen Weihen und das Subdiakonat in Konstanz; Übersendung zweier Billete für Pestalozzis Elementarhefte; fortwährende Konflikte mit Steinach (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 02.02.1803. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2828
Erinnerung an die rückständigen Einkünfte der Geistlichkeit des Kantons Luzern aus den Jahren 1798, 1799 und 1800 gemäß dem Gesetz vom 22. August 1798 und einem Direktorialbeschluss vom 3. Januar 1799; der Kanton Luzern kann diese Entschädigung aus eigener Kraft nicht leisten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 42
Erinnerung an die rückständigen Einkünfte der Geistlichkeit des Kantons Luzern aus den Jahren 1798, 1799 und 1800 gemäß dem Gesetz vom 22. August 1798 und einem Direktorialbeschluss vom 3. Januar 1799; der Kanton Luzern kann diese Entschädigung aus eigener Kraft nicht leisten (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 27.03.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2829
Instruktionen aus Konstanz mit Rüttimann besprochen; eher Gegenstand für die künftige Regierung; Bitte, Visitationen vorzubereiten; Reaktionen der Pfarrer und Dekane auf die bischöflichen Verordnungen; Kontaktaufnahmen mit Bischof d'Odet in Fribourg; Nidwalder Angelegenheiten in einem Schreiben an die Geistliche Regierung; Konflikt zwischen St. Urban und Pfarrer Schallbretter; vakante Kanonikate in St. Leodegar im Hof (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 43
Instruktionen aus Konstanz mit Rüttimann besprochen; eher Gegenstand für die künftige Regierung; Bitte, Visitationen vorzubereiten; Reaktionen der Pfarrer und Dekane auf die bischöflichen Verordnungen; Kontaktaufnahmen mit Bischof d'Odet in Fribourg; Nidwalder Angelegenheiten in einem Schreiben an die Geistliche Regierung; Konflikt zwischen St. Urban und Pfarrer Schallbretter; vakante Kanonikate in St. Leodegar im Hof (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 14.04.1803. – 10 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2830
Empörung in Nidwalden über die Suspension des Pfarrer Würsch durch die Geistliche Regierung in Konstanz; Vorschläge zum Vorgehen; Gespräch mit Lussi; Rückkehr der vier emigrierten Geistlichen unter dem Schutz des Landammanns von Affry; Verordnung über die Bittgänge noch nicht eingetroffen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 44
Empörung in Nidwalden über die Suspension des Pfarrer Würsch durch die Geistliche Regierung in Konstanz; Vorschläge zum Vorgehen; Gespräch mit Lussi; Rückkehr der vier emigrierten Geistlichen unter dem Schutz des Landammanns von Affry; Verordnung über die Bittgänge noch nicht eingetroffen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 17.04.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2831
Wahl der Schultheissen; Klage über die Zusammensetzung des Kleinen Rats; Verordnung über Bittgänge, die bereits in vollem Gange sind, immer noch nicht da; weniger Lärm um Kaplan Würsch; zufriedenstellende Besetzung der Pfarrei Ettiswil durch den Fürstabt zu Einsiedeln; Mohr zurück in Luzern (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 45
Wahl der Schultheissen; Klage über die Zusammensetzung des Kleinen Rats; Verordnung über Bittgänge, die bereits in vollem Gange sind, immer noch nicht da; weniger Lärm um Kaplan Würsch; zufriedenstellende Besetzung der Pfarrei Ettiswil durch den Fürstabt zu Einsiedeln; Mohr zurück in Luzern (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 21.04.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2832
Verordnung zu den Bittgängen wirkt bereits, dennoch immer wieder Ausnahmen und Exzesse; Prozession aus den Freien Ämtern erscheint in Luzern ohne Priester; aus Nidwalden nichts sehr Beunruhigendes; Nachrichten zur Stimmung und zu den dortigen Pfarreien und Kaplaneien; Vorschläge an den Erziehungsrat; Wahl eines Prälaten in Engelberg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 46
Verordnung zu den Bittgängen wirkt bereits, dennoch immer wieder Ausnahmen und Exzesse; Prozession aus den Freien Ämtern erscheint in Luzern ohne Priester; aus Nidwalden nichts sehr Beunruhigendes; Nachrichten zur Stimmung und zu den dortigen Pfarreien und Kaplaneien; Vorschläge an den Erziehungsrat; Wahl eines Prälaten in Engelberg (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 22.05.1803. – 8 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2833
Nidwalden wird auf der Tagsatzung in Fribourg einen eigenen Bischof fordern; zuvor eine Zusammenkunft von deputierten Geistlichen aus Schwyz, Uri und Nidwalden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 47
Nidwalden wird auf der Tagsatzung in Fribourg einen eigenen Bischof fordern; zuvor eine Zusammenkunft von deputierten Geistlichen aus Schwyz, Uri und Nidwalden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 10.07.1803. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2834
Diskussion im Kleinen Rat über die Konkursprüfung für Geistliche; Informationen zu den Forderungen der kleinen Kantone nach einem eigenen Bischof; Widerstand vieler Geistlicer gegen Verordnungen aus Konstanz; Pfarrangelegenheit zwischen den Kapiteln Mellingen und Hochdorf (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 48
Diskussion im Kleinen Rat über die Konkursprüfung für Geistliche; Informationen zu den Forderungen der kleinen Kantone nach einem eigenen Bischof; Widerstand vieler Geistlicer gegen Verordnungen aus Konstanz; Pfarrangelegenheit zwischen den Kapiteln Mellingen und Hochdorf (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 14.07.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2835
Mitteilung der Ernennung eines Luzerner Theologiestudenten zum Kaplan in Hitzkirch (Kapitel Hochdorf) durch den Kommandeur des Deutschen Ordens in Altshausen; bis zum Herbst, wenn der Gewählte in Konstanz ordiniert werde, würden die übrigen Ortsgeistlichen die Kaplanei versehen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 49
Mitteilung der Ernennung eines Luzerner Theologiestudenten zum Kaplan in Hitzkirch (Kapitel Hochdorf) durch den Kommandeur des Deutschen Ordens in Altshausen; bis zum Herbst, wenn der Gewählte in Konstanz ordiniert werde, würden die übrigen Ortsgeistlichen die Kaplanei versehen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 31.07.1803. – 1 S. (Auszug). - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2836
Übersendung der Antwort von Pfyffer von Altishofen an die Geistliche Regierung zur Besetzung der Stelle in Dagmersellen; Nachricht vom Tod des Bischofs von Fribourg; es folgen die Hefte Pestalozzis; baldiger Besuch in Burgdorf und des dortigen Religionsunterrichts (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 50
Übersendung der Antwort von Pfyffer von Altishofen an die Geistliche Regierung zur Besetzung der Stelle in Dagmersellen; Nachricht vom Tod des Bischofs von Fribourg; es folgen die Hefte Pestalozzis; baldiger Besuch in Burgdorf und des dortigen Religionsunterrichts (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 04.08.1803. – 2 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2837
Konflikt um Lussis cura animarum in Stans; allgemeiner Widerstand in Nidwalden gegen bischöfliche Verfügungen; Affäre um die Säkularisierung eines ehemaligen Konventualen des Klosters Muri; Nachricht zur Ernennung eines Luzerner Theologiestudenten zum Kaplan in Hitzkirch durch den Kommandeur des Deutschen Ordens in Altshausen; Agitation Steinachs gegen den Konstanzer Bischof; unpriesterliches Verhalten des Kaplans Räber in Küssnacht (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 51
Konflikt um Lussis cura animarum in Stans; allgemeiner Widerstand in Nidwalden gegen bischöfliche Verfügungen; Affäre um die Säkularisierung eines ehemaligen Konventualen des Klosters Muri; Nachricht zur Ernennung eines Luzerner Theologiestudenten zum Kaplan in Hitzkirch durch den Kommandeur des Deutschen Ordens in Altshausen; Agitation Steinachs gegen den Konstanzer Bischof; unpriesterliches Verhalten des Kaplans Räber in Küssnacht (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 31.08.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2838
Detaillierte Anweisungen zur Kleidung der Geistlichen im Zuständigkeitsbereich des Luzerner Kommissariats bei kirchlichen Verrichtungen und in der Öffentlichkeit (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 52
Detaillierte Anweisungen zur Kleidung der Geistlichen im Zuständigkeitsbereich des Luzerner Kommissariats bei kirchlichen Verrichtungen und in der Öffentlichkeit (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 17.09.1803. – 3 S.. - Latein ; Brief ; Druckwerk
- 2839
Übersendung von Heften des Pestalozzischen Elementarwerks; zum Wirtshausbesuch der Geistlichen anlässlich der gedruckten Anweisung zur Kleidung der Geistlichen; Besuch in Burgdorf bei Pestalozzi und Döbelin; bevorstehende Ankunft des Nuntius in Luzern; Luzerner Regierung verhält sich abwartend und vermeidet jegliche Festlegungen; Amtsangelegenheiten; Übersendung eines Briefes von Sailer, der gerade in Luzern sei (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 53
Übersendung von Heften des Pestalozzischen Elementarwerks; zum Wirtshausbesuch der Geistlichen anlässlich der gedruckten Anweisung zur Kleidung der Geistlichen; Besuch in Burgdorf bei Pestalozzi und Döbelin; bevorstehende Ankunft des Nuntius in Luzern; Luzerner Regierung verhält sich abwartend und vermeidet jegliche Festlegungen; Amtsangelegenheiten; Übersendung eines Briefes von Sailer, der gerade in Luzern sei (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 05.10.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2840
Übersendung der Kleiderordnung für die Geistlichen, die der Luzerner Rat genehmigt habe; Hintergründe dieser Fassung; weitere Vorhaben und Wünsche in einem Begleitschreiben an den Rat benannt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 54
Übersendung der Kleiderordnung für die Geistlichen, die der Luzerner Rat genehmigt habe; Hintergründe dieser Fassung; weitere Vorhaben und Wünsche in einem Begleitschreiben an den Rat benannt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 17.09.1803. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2841
Ernennung zweier Pfarrer durch den Kleinen Rat nach zweifelhaften Kriterien; Kapitelskonferenz in Hochdorf; Bemerkungen zur möglichen Ernennung von bischöflichen Deputaten; Gerüchte, von Dalberg habe als Konstanzer Fürstbischof auf Anfrage der katholischen Stände einer Abtrennung der Schweizer Bistumsteile zugestimmt; Verordnung zu den Bittgängen muss mit den Kantonsregierungen abgestimmt werden; Übersendung einiger Verordnungen des Kleinen Rats (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 56
Ernennung zweier Pfarrer durch den Kleinen Rat nach zweifelhaften Kriterien; Kapitelskonferenz in Hochdorf; Bemerkungen zur möglichen Ernennung von bischöflichen Deputaten; Gerüchte, von Dalberg habe als Konstanzer Fürstbischof auf Anfrage der katholischen Stände einer Abtrennung der Schweizer Bistumsteile zugestimmt; Verordnung zu den Bittgängen muss mit den Kantonsregierungen abgestimmt werden; Übersendung einiger Verordnungen des Kleinen Rats (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 24.11.1803. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2842
Vorwürfe eines Mannes gegen Pfarrer Linggi zu Lowerz, der ihm seine Frau abspenstig gemacht habe, führen zu Unruhe zwischen dem bischöflichen Kommissariat und der Nuntiatur in Luzern; kein Wissen darüber, ob Kommissar Arnold früher widerspenstige Geistliche in Stans ermuntert habe (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 57
Vorwürfe eines Mannes gegen Pfarrer Linggi zu Lowerz, der ihm seine Frau abspenstig gemacht habe, führen zu Unruhe zwischen dem bischöflichen Kommissariat und der Nuntiatur in Luzern; kein Wissen darüber, ob Kommissar Arnold früher widerspenstige Geistliche in Stans ermuntert habe (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 22.01.1804. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2843
Müller-Friedberg zeigt siegessicher in Bezug auf einen eigenen Bischof; auch der Kongress in Schaffhausen befasst sich mit der Frage, inwiefern ein Bischof unter einem protestantischen Fürsten anzuerkennen sei; Umgehung von Dalbergs bis zu einer Einigung; einig darin, dass der Fürstabt von St. Gallen nicht zurückkehren dürfe und ein St. Galler Bistum Ruhe an den Grenzen zu Deutschland bringen werde; das Recht, Bischöfe einzusetzen und zu entfernen, sei Teil der Souveränität der Kantone (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 58
Müller-Friedberg zeigt siegessicher in Bezug auf einen eigenen Bischof; auch der Kongress in Schaffhausen befasst sich mit der Frage, inwiefern ein Bischof unter einem protestantischen Fürsten anzuerkennen sei; Umgehung von Dalbergs bis zu einer Einigung; einig darin, dass der Fürstabt von St. Gallen nicht zurückkehren dürfe und ein St. Galler Bistum Ruhe an den Grenzen zu Deutschland bringen werde; das Recht, Bischöfe einzusetzen und zu entfernen, sei Teil der Souveränität der Kantone (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 02.02.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2844
Entscheidung in der Angelegenheit des Benefiziaten Graf in Großdietwil; Zögern in Bezug auf das Zirkular zu den Bittgängen; geplante Verbindung von Kaplanei und Schule im Entlebuch; Reise nach Konstanz momentan leider nicht möglich; Bitte um Pünktlichkeit des Ölträgers für den Karfreitagabend (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 59
Entscheidung in der Angelegenheit des Benefiziaten Graf in Großdietwil; Zögern in Bezug auf das Zirkular zu den Bittgängen; geplante Verbindung von Kaplanei und Schule im Entlebuch; Reise nach Konstanz momentan leider nicht möglich; Bitte um Pünktlichkeit des Ölträgers für den Karfreitagabend (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 24.03.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2845
Geldsendung aus Altdorf an die Geistliche Regierung in Konstanz; die Solothurner Regierung fordert die Luzerner auf, sich der Forderung nach einem eigenen Bischof anzuschließen; die diesjährige Tagsatzung wird dieses Thema verhandeln; der Große Rat hat die Ungültigkeit geheimer Eheversprechen beraten; Verordnung zu den Bittgängen wird weitgehend befolgt; Pfarrer Zülli bittet um Dispens vom Brevierbeten; der sieche Pfarrer Bielmann zu Hergiswil soll resignieren (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 60
Geldsendung aus Altdorf an die Geistliche Regierung in Konstanz; die Solothurner Regierung fordert die Luzerner auf, sich der Forderung nach einem eigenen Bischof anzuschließen; die diesjährige Tagsatzung wird dieses Thema verhandeln; der Große Rat hat die Ungültigkeit geheimer Eheversprechen beraten; Verordnung zu den Bittgängen wird weitgehend befolgt; Pfarrer Zülli bittet um Dispens vom Brevierbeten; der sieche Pfarrer Bielmann zu Hergiswil soll resignieren (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 15.04.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2846
Gerüchte, von Dalberg habe seine aus der Philosophie herrührenden Irrtümer öffentlich widerrufen; der Betrüger Mozet hat diese Lüge unter den Kapuzinern gestreut (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 61
Gerüchte, von Dalberg habe seine aus der Philosophie herrührenden Irrtümer öffentlich widerrufen; der Betrüger Mozet hat diese Lüge unter den Kapuzinern gestreut (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 24.06.1804. – 3 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2847
Rückkehr des Nuntius aus Bern, zufrieden mit seiner Eingabe zum Fortbestehen der Klöster mit Novizenaufnahme und eigener Verwaltung bei der Tagsatzung; Nuntiatur und Klöster sehen nicht die Nützlichkeit von Lehrinstituten in den Klöstern; das Finanzgesetz des Großen Rats enthält eine Abgabe auch auf Kirchgüter und Stiftungskapitalien; Hinweise zur Nuntiatur (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 62
Rückkehr des Nuntius aus Bern, zufrieden mit seiner Eingabe zum Fortbestehen der Klöster mit Novizenaufnahme und eigener Verwaltung bei der Tagsatzung; Nuntiatur und Klöster sehen nicht die Nützlichkeit von Lehrinstituten in den Klöstern; das Finanzgesetz des Großen Rats enthält eine Abgabe auch auf Kirchgüter und Stiftungskapitalien; Hinweise zur Nuntiatur (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 05.07.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2848
Kommunikation mit dem Kleinen Rat über die Abgaben auf Kirchengüter; Treffen mit dem Nuntius, interessante Hinweise zur Haltung Roms zu den Vorgängen in St. Gallen, zu einem Bistum St. Gallen und zur Position von Dalbergs; Abtrennung von Pfarreien vom Kapitel Hochdorf; Pastoralkonferenzen bislang nur im Kapitel Hochdorf; Klage über die Verweigerung der Dekane; Bitte um eine Visitationsordnung; Bitte Rengglis um das Subdiakonat (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 63
Kommunikation mit dem Kleinen Rat über die Abgaben auf Kirchengüter; Treffen mit dem Nuntius, interessante Hinweise zur Haltung Roms zu den Vorgängen in St. Gallen, zu einem Bistum St. Gallen und zur Position von Dalbergs; Abtrennung von Pfarreien vom Kapitel Hochdorf; Pastoralkonferenzen bislang nur im Kapitel Hochdorf; Klage über die Verweigerung der Dekane; Bitte um eine Visitationsordnung; Bitte Rengglis um das Subdiakonat (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 22.07.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2849
Auftrag von Dalbergs an den Nuntius in Luzern wird betrieben; Nuntius hat rund 3.000 Kinder aus dem Kanton gefirmt; Verordnung an die Pfarrer zur Vorbereitung auf die Firmung und zur Zulassung zur Firmung in der Stadt; Bitte des Theologiestudenten Joseph Schindler um die Erlaubnis das Subdiakonat in Regensburg zu empfangen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 64
Auftrag von Dalbergs an den Nuntius in Luzern wird betrieben; Nuntius hat rund 3.000 Kinder aus dem Kanton gefirmt; Verordnung an die Pfarrer zur Vorbereitung auf die Firmung und zur Zulassung zur Firmung in der Stadt; Bitte des Theologiestudenten Joseph Schindler um die Erlaubnis das Subdiakonat in Regensburg zu empfangen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 16.08.1804. – 4 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 2850
Unterredung mit dem Nuntius über die Säkularisierung der Nonne Mechthild aus Einsiedeln; Reise des Nuntius nach Einsiedeln; die Nonne muss bis zum Entscheid in Rom nicht ins Kloster zurück; der ehemalige Obwalder Landammann, Statthalter und Senator von Flue will Priester werden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: M 1695 65
Unterredung mit dem Nuntius über die Säkularisierung der Nonne Mechthild aus Einsiedeln; Reise des Nuntius nach Einsiedeln; die Nonne muss bis zum Entscheid in Rom nicht ins Kloster zurück; der ehemalige Obwalder Landammann, Statthalter und Senator von Flue will Priester werden (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Luzern, 19.09.1804. – 8 S.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift