Detailinformationen

Stammbuch des Adam von Neydegg und der Mette von AlthanStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.78

Funktionen

Stammbuch des Adam von Neydegg und der Mette von AlthanStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.78


Innsbruck, München, Brixen, Ingolstadt, Augsburg, Schloss Stockau (Reichertshofen), Wien, Mainz, Antwerpen, Brüssel, London, 1589-1605. - dickeres Vorsatzblatt, 69 Blatt, 19 dickere Blatt sowie 101 herausgelöste Blatt (ursprünglich also ein Band mit 170 Blatt), 15,7 x 11,0 cm, Deutsch Latein Französisch Italienisch Spanisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Vorderdeckel: eingeklebtes Exlibris (Kupferstich) des André François Jaerens († 1750, Wappenschild unter Kolbenturnierhelm, zwei Löwen mit Fahnen als Schildhalter, darunter: "Ex Bibliothecâ Andreæ Franc Jaerens Equitis & armorum reguli").Hierbei handelt es sich um den Wappenkönig von Luxemburg und Chiny (1710-1742) sowie "Luitenant-eerste-wapenkoning" von 1742 bis 1750. Auch seine Söhne André François Joseph Jaerens († 1770) und Joseph Antoine Albert Jaerens († 1782) waren unter anderem "Luitenant-eerste-wapenkoning". Die bedeutende Bibliothek der Jaerens mit etwa 2000 Drucken und 100 Handschriften wurde 1782 versteigert. Jedoch findet sich im gedruckten Katalog das vorliegenden Stammbuch nicht, da dieser anscheinend nur Druckwerke auflistet.[Catalogue de livres historiques, généalogiques, heraldiques, juridiques, géographiques & autres; délaissés par feu messire J. A. A. Jaerens [...] Dont la vente se fera [...] Lundi 13 Mai 1782 & jours suivans, à la Maison mortuaire [...], Brüssel 1782; Duerloo, Luc: Privilegies uitbeelden de zuidnederlandse Wapenkonigen en Wapenkunde in de Eeuw der Verlichting, Brüssel 1991, Seite 168, 234-236.]Recto des vorderen fliegenden Blattes: eingeklebtes Exlibris (Radierung) des Jan François Leonard Coenen van 's Gravesloot (Wappenschild unter Kolbenturnierhelm gehalten von zwei Greifen, auf Spruchband darunter "PERSEVERANDO" und wiederum darunter "Coenen").Verso des vorderen fliegenden Blattes: aufgeklebter und gefalteter Katalogartikel aus Auktionskatalog von 1918.187 Stammbucheinträge, bis Nummer 186 mit Bleistift durchnummeriert (dabei zwei Einträge zwischen 129/ 130 und 184/ 185 ungezählt sowie die Nummern 164 und 171 doppelt vergeben), diese Zählung erlaubt eine nahezu lückenlose Rekonstruktion des Bandes (zumeist wird die Position der Blätter zusätzlich durch Abklatsche, Verschmutzungen und Schäden bestätigt). Die 11 Einträge von 1600 bis 1605 (davon 8 von Frauen stammend) sind Mette von Althan gewidmet.Biographisches zu den Stammbuchhaltern: Die Zuschreibung an konkrete Personen der Familien Neydegg (auch Neidegg/ Neideck/ Neudeck) und Althan bleibt unsicher. Vermutlich handelt es sich um Adam von Neydegg den Jüngeren, Sohn des gleichnamigen kaiserlichen Truchsess Adam von Neydegg (gestorben 1574) und der Ursula, geborene von Preysing (verheiretet 1556). Ein Immatrikulationseintrag an der Ingolstädter Universität vom Sommersemster 1580 ("Adamus á Neudeckh Georgius Simon á Neudeckh fratres nobiles") könnte sich auf den genannten Adam von Neydegg den Jüngeren beziehen (von welchem zwar kein Bruder Georg Simon bekannt ist, jedoch die Namensangabe im bei Gabriel Bucelin gedruckten Stammbaum für den Bruder und Freisinger Domherren Ernst von Neydegg wahrscheinlich in Georg Sigmund von Neydegg zu ändern ist, da ein solcher als 1612 verstorbener Freisinger Domherr bekannt ist; durch die Namensähnlichkeit zwischen Georg Sigmund und Georg Simon wäre es naheliegend, dass diese eine Person waren, und somit ein Bruder von Adam dem Jüngeren, welche sich somit beide 1580 in Ingolstadt immatrikulierten; möglich wäre aber auch, dass sich der Immatrikulationseintrag auf deren Cousins Johann Adam und Johann Georg, beides Söhne des Andreas von Neydegg, Bruder des älteren Adam von Neydegg, bezieht). Sollte die Identifizierung des Stammbuchhalters mit Adam von Neydegg dem Jüngeren korrekt sein, wäre jedoch die Angabe "cælebs decessit Viennæ An. 1598 [ledig gestorben in Wien 1598]" im bei Gabriel Bucelin gedruckten Stammbaum um mindestens ein Jahr falsch, da sich im Stammbuch noch Einträge vom März 1599 finden. Die auf der ersten Seite unter einer Miniatur seines Wappen gemachten Angaben "Adam Von Neӱdegg aȗf Rasten[berg] Unnd anger zȗe Oberarnbachch" könnten sich auf die beiden Burgen Rastenberg und Oberranna in Niederösterreich (Bezirk Krems-Land) beziehen, die im 16. Jahrhundert beide im Besitz der Familie Neydegg waren.Die zweite Nutzerin des Stammbuchs, Mette von Althan, ist nicht nachweisbar. Jedoch nennen genealogische Tabellen des 17. und 18. Jahrhunderts immerhin mehrere Ehen zwischen den Familien von Althan und von Neydegg im fraglichen Zeitraum (in der Generation Adams von Neydegg dem Älteren sind dies Wolfgang Wilhelm von Althan mit Rosina (wohl fälschlich in den bei Gabriel Bucelin gedruckten Stammbäumen als Regina und Sabina bezeichnet) von Neideck sowie dessen Bruder Eitel Johann von Althan mit Anna von Neideck (einer Cousine der Rosina von Neideck), in der nächstfolgenden Generation des Adam von Neydegg dem Jüngeren sind dies Wolfgang Georg von Althan, Sohn des vorgenannten Wolfgang Wilhelm, mit Euphemia von Neydeck, einer Couisne Adams von Neydeck dem Jüngeren (beziehungsweise Schwester von Johann Adam und Johann Georg), so dass das Stammbuch über diese familiären Verbindungen weitergegeben worden sein könnte. Die Namensnennung als "Mett v. Ultran geb. von Diffol[in]" führt wiederum zu einer Eheverbindung zwischen den Familien von Althan und Teuffel (Teufel von Guntersdorf). In den gedruckten Stammbäumen ist nur eine Ehe von 1571 oder 1572 zwischen Christoph von Althan (Bruder der beiden Eitel Johann und Wolfgang Wilhelm) mit Elisabeth (1548-1636), Tochter des Freiherrn Georg Teuffel, nachweisbar. Da es von den Lebensdaten durchaus möglich wäre und die einzige bekannte Ehe zwischen beiden Familien ist, müsste man dann aber annehmen, dass Elisabeth neben ihrem Taufnamen noch einen weiteren Rufnamen führte, der als "Mette" abgekürzt wurde. In diesem Fall wäre das Stammbuch also von Adam von Neydegg dem Jüngeren vermutlich über seine Cousine Euphemia von Althan, geborene von Neydegg, an die angeheiratete Tante ihres Mannes Wolfgang Georg von Althan gegangen.[Bucelin, Gabriel: Germaniæ Topo-Chrono-Stemmato-Graphicæ Sacræ Et Profanæ [...], Pars Tertia, M. DC. LXXII. Francofurti ad Mœnum [Frankfurt am Main 1672], Seite 2-3, 142, 235-236; Bucelin, Gabriel: Germaniæ Topo-Chrono-Stemmato-Graphicæ Sacræ Et Profanæ [...], Pars Qvarta, M. DC. LXXVIII. Ulmæ [Ulm 1678], Seite 9-10, 179; Johann Hübners, Weyland Rectoris der Schule zu S. Johannis in Hamburg, Genealogische Tabellen, Nebst denen darzu gehörigen Genealogischen Fragen, Zur Erläuterung der Politischen Historie, Band 2, Leipzig 1727, Tabelle 628-633; Wißgrill, Franz Karl: Schauplatz des niederösterreichischen landsässigen Adels vom Herren- und Ritter-Stande vom XI. bis zum Ende des XVIII. Jahrhundertes. (Fortsetzung), in: Heraldisch-genealogische Zeitschrift, 3. Jahrgang, Nummer 1, 1873, Seite 17-24 (hier Seite 18-20).]

Neydegg, Adam von [Dokumentiert],Althan, Mette von [Dokumentiert]

Bemerkung: Adam Von Neӱdegg aȗf Rasten[berg] Unnd anger zȗe Oberarnbachch; Mett v. Ultran geb. von Diffol[in]; Mette de Altrane

Illustrationen: zahlreiche Wappenminiaturen auf den jetzt herausgelösten Blättern, im Oberwappen überwiegend Kolbenturnierhelme, nur selten Stechhelme, die Wappenschilde in vier Fällen mit Wappenhaltern (Herold, Dame und Herr in zeitgenössischer Kleidung, Geharnischter); zwei eingeklebte Exlibris-Drucke der Vorbesitzer.Einbandbeschreibung: Pergamentband; auf Rücken Tintenschrift "Plus[i]eurs armo[i]res almans".Erhaltungszustand: das vordere fliegende Blatt liegt lose im Band (Msc.Add.78/1), von den ursprünglich 170 Blatt wurden 101 Blatt (darunter alle Miniaturen) herausgetrennt und befinden sich in einer getrennten Mappe (Msc.Add.78/2)

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:André François Jaerens. - Jan François Leonard Coenen van 's Gravesloot. - Bamberger Privatbesitz, 1992.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

[Msc.Add.78/1 und Msc.Add.78/2 (Weitere Signatur) ; G 93/45 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-4208584, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4208584

Erfassung: 6. Mai 2024 ; Modifikation: 17. Mai 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2024-05-17T17:18:31+01:00