Detailinformationen

Materialien zu deutschen SagenStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachl. GrimmSignatur: Nachl. Grimm, 1756, Teil V, Bl. 1-86

Funktionen

Materialien zu deutschen SagenStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. Grimm

Signatur: Nachl. Grimm, 1756, Teil V, Bl. 1-86


Ohne Ort, 1816 [Sept.]. - 86 Blatt, Deutsch. - Werk, Mitschrift

Inhaltsangabe: Enthält:1r-2r Verborgener Schatz in einem Hause.3r-v Hanselmännchen in einer Hobel.4r-5r Wärwolf zu Ürtzig an der Mosel.6r-11rDaumesdick.12r Hochzeitsgebrauch. 13r Gebr. bei Geburt eines Kindes zu Igel bei Trier. Gebr. wenn ein Wittwer zum 2ten mal heirathet, zu Saarburg. 14r Heidenhäuser zu Gothenhausen [...]. Heidenkopf zu Kästen [Kesten]. 15r Frauentracht bei Kindtaufen zu Mülheim. Kirmeß. 16r das Kreutz zu Rievenich bei der Mosel. das Mondelmännchen. 16v das Maar. eod.17r Brennendes Strohrad vor der Kirmeß. Johannisfeuer. Besondere Redensarten. eod. 18r Hetzerath= Hexerath.19r-v Geisterscheinung zu Klisserath an der Mosel. 20r-v Meilenwaldsgeist.21r Schwartze Maar im Meilenwald bei Trier. 22r der Varschweiler Pfarrer.23r-24r die Wichtchen zu Schweig an der Mosel b. Tier u. der Ollicksborn.25r-27r die Leitung der Sommerrah in den Pallast nach Trier u. die Prinzessin im Kaaskeller.28r-29r Rivius Varus zu Trier. 30r-31r Simeonskirche. 32r Wawener Weiler.32r-33v die Blubbiger Braut. 34r die Burglay zu Winterich a. d. M. 35r-v das offene Grab des Bürgermeisters zu Bährich [...]. 36r Gebräuche zu Neumagen a. d. M. 37r das Leresmännchen. 38r-v Zwei Mährchen vom Fuchs.39r Bernkastel.40r Riesen zu Brenen oberhalb Cocheim. Hochzeitsgebrauch eod. Katzengeschichte eod.41r-v Schwedenkrieg in Cocheim u. Pater Martin in der Wiege.42r-v der Scheppermann zu Sehnheim.43r Rinnpelsberg bey Cocheim. 44r-v Geisterbannung zu Falbig, Wunderthätig Marienbild eod. 45r Heidenkeller zu Nehren.46r-48r drei Hexengeschichten eod.49r-v Kirchlein bey Alkar a. d. M.50r-51v Schloß Nerod bei Prümm in der Eifel.52r-53r das Maar, der Falchenbohr bei Nerod.54r-55r der Schäfer zu Selhaus b. Cocheim. 56r-v der Bocksreiter. 57r Varia von der Mosel. 58r Sage von 2 Brüdern in Cölln am Rhein.59r-v das Kreutz in der Kirche zu Sankt Maria am Capitolio eod. 60r Aberglauben eod. 61r-v Vom Baumeister des Doms eod. 62r der Klöckner zu S. Columba eod. 63r der untreue Bürgermeister eod. 64r-v die silberne Wiege eod.65r Redensarten eod.66r Malzthier zu Bonn. 67r Drachenfels. 68r-v Muttergottesbild zu Leudesdorf b. Andernach.69r-v Martinsgesang eod. 70r Aberglaube eod. 71r Währwolf, Muhkalb zu Andernach. 72r-v Gewitter durch Hexen eod. 73r Schwedenkrieg; - glühende Rathsherrn eod. 74r Erndteschmauß zu Aich bei Andernach. 75r Bergmännlein zu Hachenburg. 76r-v dreibeinige Hasen zu Coblentz u. Maintz. 77r Redensarten zu Coblentz. 78r Waldteufelchen zu Montabaur. 79r Trierische Legende. 80r Kinderlied.81r farbenlied. 82-83 2 Fliegende Bll. 84 Zettel mit Notizen von JG.85-86 Register [ eig. Inhaltsverzeichnis]

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003449700000000 (Digitalisat)

Bemerkung: Daffis S. 49a

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachl. Grimm

DE-611-HS-4084094, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4084094

Erfassung: 22. Februar 2023 ; Modifikation: 22. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2024-04-27T10:25:54+01:00