Detailinformationen

Heft IV: "Spanien. Zur allgemeinen Politik. XVII saec."(1596-1678: Philipp II bis Carl II)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Heft IV: "Spanien. Zur allgemeinen Politik. XVII saec."(1596-1678: Philipp II bis Carl II)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1855-1877. - Heft mit 1 Folio-Beilage(2˚DoppelBl.), zusammen 40Bl., Heft: 16,8x20,5cm; eingelegte Folio-Bl.12-13: 21,9x34,8., Deutsch Italienisch Spanisch

Inhaltsangabe: Heft IV "Spanien. Zur allgemeinen Politik" bringt, wie schon Heft II, thematische, immer wieder durch umfangreiche Zitate durchsetzte Inhaltszusammenfassungen zu den in Heft I & III gelisteten Quellen: Die in Heft IV abgedeckte Zeitspanne (1598 - 1678) reicht dabei vom Ausgang Philipps II über dem Sturz des Perez (vgl. u.a. Bl.38f. mit Bezug auf Heft I Nr.46 "Discurso de Antonio Perez 1598") über den Sturz Olivarez Guzmans 1643 (vgl. Bl.19f.; Contarini, Pucci, Castracani) bis in die Zeit Karls II. (vgl. Bl.35 mit Bezug auf Heft III Nr.33 "Girolamo Zen 1678"). In dem chronologisch den Relazionen folgenden Heft IV finden sich nur vereinzelt Überschriften, etwa "Kriegsmacht [Spaniens] im J. 1631"(Bl.15), "Innere Unruhen"(Bl.19), "Unruhen in Portugal"(Bl.23).Passagen auch dieser 1855f. angelegten Quellen-Lese fanden in die SW 35/36 von 1877 Eingang, u.a. findet sich der Beginn Bl.2 "Philipp II. hat es sich zur Pflicht gemacht, den Frieden in Italien zu halten" umgeformt in SW 35/36 S.433 wieder: "In seinen westlichen Unternehmungen vollauf beschäftigt, hatte Philipp II. immer Sorge getragen, Italien in Frieden zu halten"; das folgend anlässlich der spanischen Eroberungen in Italien unter Philipp III in SW 35/36 S.433 Anm.1 gegebene Zitat aus Soranzo Relazione di Spagna 1611: "Han fatto gli Spagnoli recentemente acquisto del Finale e di Monaco(..)" steht in Heft IV auf Bl.3'; hierzu am linken Rand von Bl.3' eine kleine Annotation Rankes, beginnend mit "Finale von de Carretto erkauft", vgl. SW 35/36 S.433. Auch für Rankes in SW 35/36 S.478 im Kapitel "Abfall von Portugal" gedruckte Beschreibung des Aufstandes von 1640: "Die Verschworenen (..) begaben sich in kleinen Trupps von 5 oder 6 Personen, jede von einigen Dienern begleitet, in das Innere [des Palastes]" findet sich eine Vorlage in Heft IV Bl.23, wo es heisst: "40 [Fidalgos] in Trupps zu 5 od. 6 mit Waffen unter ihren Mänteln, jeder ein paar brave Bediente hinter sich, so seien sie in den Palast gegangen (..)": Diese Informationen sind wohl aus den "Varii successi accaduti nella Citta di Lisbona (..) di Monsr. Castracani (..) Vallicelliana no.30" entnommen, vgl. Heft III Bl.16 Nr.21.Die Folio-große Quellen-Abschrift "Relazione di Spagna (..) Aluise Mocenigo 1631"(Beilage Bl.12&13; vgl. die Randnotiz Bl.14 "s.Beilage in fol.") war offenbar zur Edition angelegt, indeß nicht verwendet worden. Zuletzt findet sich zur Lage Spaniens um 1700 ein Resume in der Hand Wiedemanns, beginnend mit: "Zum Schluss wäre zu bemerken, daß für die Existenz der großen Monarchie keine Nothwendigkeit mehr bestand, z.B. mit Bezug auf den Kampf gegen die Osmanen, welche nicht mehr furchtbar waren, seit der großen Katastrophe von 1683"(Bl.39v).

Literaturhinweise: Ed Muir, The Leopold von Ranke Manuscript Collection, Syracuse 1983; hier besonders "6. Venetian relazioni about Spain, MS No.172-209.", vgl. u.a. MS Muir 340: "B. Discorso del estado que tienen sus reynos y seniorias y los amigos y enemigos (..) a discourse dated 28.October 1598 by Antonio Perez and adressed to the king (.. Rankes) notes were taken from [kaiserliche Bibl. zu Wien 1827/28] Cod. 6259(Fosc.162) (..) SW 35/36 S.423";, vgl. zudem Rankes Bibliothek in Syracuse: Relaciones de Antonio Perez, Paris 1598, Syr Bibl. Ra 923.246 P43.

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Südeuropa (..): Erster Band: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, Berlin 1857; Ranke: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, SW 35/36(1877).

In: Fürsten und Völker XIV [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1857 und 1877) angelegte Quellenhefte, vorläufige Ausarbeitungen, Korrektur-Band]

Bemerkung: Bl.1 oben zeigt eine Bleistift-Notiz Wiedemanns, beginnend "Über Olivarez Sturz Berichte des florent. Gesandten u des päpstlichen Nuntius Castracani (..) päpstl Kollator Port" ; gemeint sind erstens die Depeschen Ottavio Puccis 1642-43 vom Spanischen Hof (vgl. Bl.19f. "Innere Unruhen"; SW 35/36 S.485f., Zitate S.486f.) - vgl. dazu in Segment I die Mappe "Fürsten und Völker XII", und zwar Rankes 1829/30 in Florenz im "archivo medico" gemachte Excerpte Bl.10f.; sowie zweitens die Berichte Alessandro Castracanis (vgl. u.a. Bl.23'f. "Relazion Castracanis") - Ranke bezieht sich auf den "päpstlichen Nuntius" in SW 35/36 S.488/89.Der grün-braun-marmonierte Deckel des fest gebundenen Heftes (beige Masch.Pap.-Bl.) ist aus Rankes Zeit mit einem Schildchen beklebt, das handschriftlich betitelt ist "[Bleistift-Einfügung: Spanien] Zur allgemeinen Politik. XVII - saec."; während der Katalogisierung unter Joachimsen ist dem Deckel ein Papierstreifen so unglücklich eingeklebt worden mit "Fasc 3 L 15", dass er Wiedemanns Notiz auf dem Innendeckel verdeckt: "Siehe gegen Schluß A. Perez."

Ausreifungsgrad: An den Relazionen aus Heft I&III orientierte, erste Ausarbeitungen fremder Hand; Ergänzung Wiedemanns, Annotation Rankes.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker XIV [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1857 und 1877) angelegte Quellenhefte, vorläufige Ausarbeitungen, Korrektur-Band]

DE-611-HS-1870474, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1870474

Erfassung: 19. September 2012 ; Modifikation: 9. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T17:18:12+01:00