Detailinformationen

Breviarium monasticum KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Funktionen

Breviarium monasticum KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek


Muri , um 1535. - 1 Band (180 Blätter), 34,5 x 25 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: (Ir) Mariengebet (Anfang fehlt) und Mariensequenz "Salva mater salvatoris, vas electum …" (Iv) Exlibris "Monasterii Murensis", eingeklebt (IIr-VIIv) Kalendar für das Kloster Muri. Historische Einträge: [8.3.] Anno etc. 1363 Conbustum est hoc monasterium Murensis; [12.4.] Anno 1300 Conbustum est monasterium hoc; [16.10.] Anno etc. 1531 Spoliatum est hoc cenobium a Bernensibus. Einträge über die Stifter und ihre Gräber: [IIIr] "Rapoto Betzelini comitis filius, princeps ab Habsburg, Werengarii secundi eius nominis Argentoratiensis episcopi frater, arcem Hasbsburg in Argovia prope oppidulum Bruck in editiore montis vertice Weringero episcopo ut fertur impensas prebente condidit, uxorem habuit Item nomine, illustri Lotharingorum ducum sanguine genitam, cum qua post mortem apud Helvetios in Murensi coenobio quod in divi Martini honorem de novo construxerat sepultus. - Werengarius alias Berengarius Ratoponis filius, comes ab Habsburg cognomento postea, coenobium divi Martini a parentibus suis nuper erectum magnifice dotavit. Illic quoque a morte sepultus. - Otto comes de Habsburg Berengarii comitis filius, ipsa die Quatuor Coronatorum vita functus, in Murensi templo gentilicie sepulture tumulo conditus. [IVr] Graf Radepoto, genant der standhafft, wirt von ethlichen genant Radebo, ist stiffter dis gotzhus Mure und ist da begraben. Frow Ita hertzogin von Lotharingen, gar ein andechtigs und gotsförchtigs frawenbild, des gemelten graff Radepoto von Habspurg eefrow, lyt ouch zů Mure irer stiftung begraben, namlich vor des Heyligen Crütz altar. Graf Wernbarius zů Habspurg lyt zů Mure begraben. Graf Otto von Habspurg, des namens der ander, genant der gschickt, lyt ouch zů Mure. Graf Arnold von Habspurg mitt frow Ita siner husfrowen und junckfraw Heidwig irer dochter habent richlich begabet das gotzhus Mure und ligent da begraben. Frow Heidwig von Habsburg geboren von Kyburg, graff Albrechten eewirtin und künig Růdolffs allerliebste frow můtter růwet im Closter zů Mure Einträge über die Äbte ihre Verwandten: 20.2.1549 Tod von Laurenz von Heidegg; 4.8.1585 Tod von Hieronymus Fry; 12.8.1585 Wahl von Jakob Meyer; 18.8.1585 Weihe von Christoph von Grüth; 25.10. 1529 Tod von Dorothea von Grüth, Schwester des Abtes; 3.11.1511 Tod von Efrosina von Grüth, Schwester des Abtes; 11.11.1525 Tod von Joachim von Grüth, Vater des Abtes; 20.11. [1591] Tod von Anna von Hertenstein [Kloster Hermetschwil]; 26.11.1591 Tod von Joannes Meyer, Bruder des Abtes; 11.12.1550 Tod von Theodosius von Grüth, Bruder des Abtes - Entspricht dem Festkalender in: Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich, 2005, S. 394-389. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Festgrade von anderer Hand. (VIIIr-v) Offiziumsbenediktionen (1r-138r) Psalterium feriatum. [Antiphona] Servite domino … [Ps 1] Beatus vir … - … [Ps 150] Omnis spiritus laudet Dominum (138r-142v) Cantica. >Hymnus trium puerorum<. Benedicite omnia opera … - … >Canticum Symeonis< … gloria plebis tue Israel (142v-144v) Preces maiores(145r-152v) Cantica für die Woche (153r-180r) Hymnar.. >In adventu domini ad vesperas hymnus<. Conditor alme syderum …- … >In dedicacione<. Urbs beata … eterna secula. Amen (180v-181v) leerInhaltsangabe: Brevier für das Kloster Muri, geschrieben und vom so genannten "Meister des Laurenz von Heidegg" illuminiert um 1535. Kalendar mit dem Festkalender des Klosters Muri, darin von späterer Hand eingetragene ausführliche nekrologisch-historische Notizen über die habsburgischen Klosterstifter und ihre Gräber. Im Psalterium und in den Cantica sind die Antiphonen mit Melodien in Hufnagelnotation versehen, im Hymnar nur 157v-159v.

Heidegg, Laurentius von (1484-1549) [Auftraggeber]

Kloster Muri [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991171356902405501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Material: PergamentEinband: Heller Lederband mit Blindpressung, 2 Kantenschliessen, eine abgerissen. Auf dem Vorderdeckel kleine Beschläge mit Lilien und Blüten, 16. Jh. Im Hinterdeckel Pergamentfragment aus einer Bibel (Lc 12), 14. Jh.

Angaben zur Herkunft: Hergestellt für Abt Laurenz von Heidegg (1508-1549), ausgemalt vom so genannten "Meister des Laurenz von Heidegg". Der Nachtrag 142v-144v ist am Ende datiert: "1553 H.O." Von mehreren Äbten des 16. Jahrhunderts benutzt. Spiegelblatt vorne Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 5120)

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991171356902405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991171356902405501

Modifikation: 03.11.2023