Detailed Information
Briefwechsel von Stephan Gerlach: Beziehungen zu Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel und dessen Umkreis Forschungsbibliothek Gotha Briefwechsel von Stephan Gerlach: Beziehungen zu Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel und dessen Umkreis Signatur: Chart. A 386
Functions
Briefwechsel von Stephan Gerlach: Beziehungen zu Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel und dessen Umkreis Forschungsbibliothek Gotha ; Briefwechsel von Stephan Gerlach: Beziehungen zu Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel und dessen Umkreis
Signatur: Chart. A 386
Gerlach, Stephan (1546-1612) [Bestandsbildner]
1562-1605. - 1 Bd., III, 142 Bl. (Blatt I-III, 139-142 sind leer); 33,5 x 21 cm
Inhaltsangabe: 66 Briefe und Dokumente, meist griech. Originale.Literaturhinweise: Ernst Gamillscheg: Symeon Karnanios und Symeon Kabasilas, in Codices manuscripti 18/19 (1997), S. 125-127
Bemerkung: Titel auf dem Einband: Autographa Patriarchae Constantinopolitani et graecorum aliorum anni 1575 sqq. (v.d.H. Ernst Salomon Cyprians). Notiz auf dem Vorderspiegel "Catal.MSS.p.101" Grauer Ganzpappeinband.
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Diese Handschrift stammt ebenso wie Chart. A 386 und Chart. A 703, Bl. 8r-94v, aus dem Nachlassß des Tübinger Theologieprofessors Stephan Gerlach, der zwischen 1573 und 1578 als Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel tätig ist. Ein Teil war ursprünglich aus dem Besitz Adam Neusers (Chart. A 407, Bl. 340r-353v). Gerlachs Sohn Samuel, der das Tagebuch seines Vaters 1674 herausgab (VD17 23:232887D, 32:675872U), erbte offenbar die Handschriften (siehe die Originalbriefe zwischen 1630 und 1644 an ihn in Chart. A 407, Bl. 178r-180v; Chart. A 703, Bl. 91r-v). In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die drei Handschriften mit zusätzlichen Blättern neu gebunden. Daraus ergibt sich eine Diskrepanz zwischen Alt- und Neufoliierung. Die jüngeren Blätter enthalten Anmerkungen zu den einzelnen Schriftstücken von Ernst Salomon Cyprian und Georg Grosch. Die Handschriften gelangten spätestens zwischen 1714 und 1745 in die Herzogliche Bibliothek Gotha. Terminus post quem ist das Entstehungsjahr von Cyprians "Catalogus Codicum Manuscriptorum Bibliothecae Gothanae", der die Handschriften nicht erwähnt. Terminus ante quem ist Cyprians Todesjahr. Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg hatte sich jedoch bereits 1674 für diese Sammlung aufgrund seiner Bestrebungen, ein Bündnis mit dem orthodoxen Russland gegen die Osmanen zu schließen, interessiert (siehe Chart. A 201a, Bl. 106r-112v).
DE-611-BF-72415, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-72415
Erfassung: 6. Juli 2010 ; Modifikation: 1. August 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-08-01T08:43:59+01:00