PäpsteStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke


Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]

1826-1877. - 1166Bl., in 17 (Haupt-)Mappen mit insgesamt 241 MS (224 Quellen-MS und 17 Werk-MS).. - Rekonstruierter Nachlass

Inhaltsangabe: In Vorbereitung des zweiten, für "Italien" geplanten Bandes der "Fürsten und Völker", begann Ranke 1826/27 in Berlin mit spezieller Sammlung von Quellen(-Excerpten) sowie ersten Niederschriften für das "Päpste-Kapitel", wie zuvor schon für das "Venedig-Kapitel" und folgend für "Florenz": Eben dies setzte Ranke während der italienischen Reise fort - hier entsprechen seine Reisestationen den geplanten Kapiteln des 2.Bandes der Fürsten und Völker: Venedig, Florenz, Rom. Im Anhang zur Rankes Büchlein über "Die serbische Revolution" von 1829 schaltete Perthes folgende Anzeige: "Der zweite Theil des Buchs: Fürsten und Völker von Südeuropa (..) wird erscheinen, sobald Herr Professor Ranke von einer Reise nach Wien und Venedig, wo derselbe zum Behuf dieses Werkes Forschungen in den Archiven und Bibliotheken anstellt, zurückgekehrt ist." Über den geplanten Italien-Band schreibt Ranke an seinen Verleger Perthes im Sept. 1829 aus Rom: "Besonders hoffe ich, über Rom und die Kirche ein gutes Kapitel machen zu können" (BW S.196);Bald jedoch war nicht nur in Berlin Niedergeschriebenes durch neue Quellen und Erkenntnisse überholt, sondern es begann das zumal in Rom "Eingeheimste" den noch in Berlin abgesteckten Rahmen zu sprengen - Ranke an Perthes im Dez. 1829: "Zu diesem [2. Band], der über das Papsttum in neuerer Zeit nicht wenig merkwürdige und unbekannte Dinge enthalten wird, sollte man sich eher einer Verstärkung (..) versehen." (NB S.130)Derweil wuchs Rankes unterwegs aus "den Pallästen Barberini, Chigi, Altieri, Albani, Corsini" und anderen Archiven zusammengebrachter, bislang unbekannter, "ungemeiner Schatz" immer mehr - je mehr er wuchs, desto deutlicher wurde Ranke, "Wie notwendig eine unparteiische Historie des Pontificats ist" (an Gentz, April 1830; BW S.210), was freilich eine einfache Fortsetzung der "Fürsten und Völker" - wie bereits angekündigt - zunehmend unmöglich machte.Bereits in Rom suchte Ranke dem Überquellenden mit einem 7-stufigen Entwurf zu einer erneuerten, umfassenden Papst-Geschichte gerecht zu werden - was als Urschrift des zuletzt zum (3-bändigen) Hauptwerk Rankes explodierten vormaligen Einzel-Kapitels gelten mag. Und noch 1834 beklagt Ranke in der Einleitung zu den "Päpsten", wie die "ungemeine Masse des Stoffes" "unerläßliche Beschränkung" erzwinge.Bei Rekonstruktion und Ordnung dieser erstmals hier wieder zusammen geführten Quellen(-Abschriften bzw. -Excerpte) sowie Literatur-Auszügen, Archiv-Listen, Notizen, ersten Ausarbeitungen und (Werk-)Manuscripten zur Geschichte der Päpste halfen wie stets Reste der von Ranke 1867 in Vorbereitung seiner SW angelegten Mappen, sowie Rankes um 1849 angelegte Quellen-Listen. Und natürlich Muirs "The Leopold von Ranke Manuscript Collection of Syracuse University", worin jene fast 100 zumeist umfangreicheren, die "römischen Päpste, ihre Kirche und ihren Staat" betreffenden Quellen aufgelistet sind, die zusammen mit Rankes Bibliothek nach Syracuse gingen (u.a. MS Muir 146-171 zumeist venezianische Relazionen aus Rom, dann u.a. 271-317 Papstviten, über Jesuiten und Berichte apostolischer Gesandter von europäische Höfen, oder z.B. die 458 Seiten starke Handschrift "Delle famiglie di principi di Roma" MS Muir 97 (vgl. MS 67) etc.).Ebenfalls in Segment II "Italienische Geschichten/Päpste" finden sich Manuscripte zu Rankes "Consalvi"-Artikel von 1833, wobei den wiederentdeckten "Niebuhrschen Heften" - bzw. Rankes umfangreichen Excerpten daraus - Bedeutung nicht nur für Rankes "Consalvi" zukommt, sondern sehr vermutlich auch für Rankes Päpste. Vgl. im Einzelnen die 17 Datensätze:

Literaturhinweise: Ranke: Auszüge aus italienischen Flugschriften, Hg.: Ranke: Hist.-pol. Zeitschrift Heft 3(Okt.1832; S.455f.); Ranke: Rom 1815-1823. Staatsverwaltung des Cardinals Consalvi, Hist.-pol. Zeitschr. Heft 4(Febr.1833; S.624f.), darin: Ein Wort über die gegenwärdtigen Irrungen im Kirchenstaate S.766f. ; Ranke: Die Idee der Volkssouveränität, Hist.-pol. 7(Febr.1835; S.606f.); Ranke: Historisch-biographische Studien, SW 40/41(1877), darin: Cardinal Consalvi und seine Staatsverwaltung unter dem Pontifikat Pius VII (S.3f.), Anhang I: (..) über die gegenwärtigen Irrungen im Kirchenstaate (S.156f.), Anhang II. Auszüge aus ital. Flugschriften (S.162f.); Ranke: Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-3, Berlin 1834-36; Ranke: Die römischen Päpste(..), 5.Aufl., Bd.1-3, Leipzig 1867; Ranke: Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten, SW 37-39(6.Aufl.1874); Ranke: Die römischen Päpste(..), SW 37-39 (7.Aufl.1878.).

Ordnungszustand: Geordnet - Katalogisiert

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten

DE-611-BF-27126, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-27126

Erfassung: 25. Mai 2009 ; Modifikation: 16. Januar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00