Detailed Information
Segment II: Italienische Geschichten Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Segment II: Italienische Geschichten Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]
1826-1878. - Zusammen 3706Bl. in 55 (Haupt-)Mappen in insgesamt 9 Kästen.. - Rekonstruierter Nachlass
Inhaltsangabe: Segment II "Italienische Geschichten" des Berliner Ranke-Nachlasses umfasst über 500 (wiederhergestellte) Einzel-MS, zudem gingen weitere über 160 Manuscripte (zumeist umfangreichere Quellen-Abschriften) mit Rankes Büchern nach Syracuse: Neben ersten Ausarbeitungen, (Archiv-)Listen und Notizen verblieben in Berlin vor allem Rankes eigene Abschriften bzw. Excerpte sowie Werk-Manuscripte; eine nicht unbedeutende Anzahl von zumeist Quellen-Abschriften wurde unglücklicherweise zwischen Berlin und Syracuse zerteilt. Zur Fortsetzung seines zunächst auf "Osmanen" und "Spanien"(Neapel und Sicilien inbegriffen, teils auch Mailand) konzentrierten 1.Bandes der "Fürsten und Völker"(1827) bereitete Ranke 1826/27f. einen 2.Band über "Italien" vor - die hier wieder vereinte Sammlung "Italienische Geschichten" bezeugt, wie sehr Ranke seine Arbeiten und Quellensammlungen der italienischen Reise 1827-1831 "zu dieses Buches zweitem Teil, der von Italien handelt"(Ranke an seinen Bruder Heinrich, Nov.1827, BW S.124) ausrichtete. Zeigen etwa Rankes in Berlin 1826/27 - noch auf dem für die "Fürsten und Völker" benutzten Papier - bereits ausgearbeitete Niederschriften zu "Italien" eine Einteilung der Teilkapitel in "Venedig", "Rom", "Florenz" - so entspricht das den Hauptstationen der italienischen Reise (das Venezianische Archiv in Wien durchaus eingeschlossen, vgl. SW 53/54(1890) S.63f. und z.B. BW S.111), und so ist auch die Ordnung der zumeist aus Relazionen bestehenden Quellen (-Abschriften bzw. -Excerpte) in "Venedig", "Päpste", "Florenz" aufgefächert, plus einem weiteren Bereich "Italienische Kleinstaaten und Savoyen". Dabei zeigen die Quellensammlungen und überlieferten Manuscripte deutlich, daß Rankes Interesse - neben Rom - zuerst der Republik Venedig (vor allem ihrer Verfassung) galt, folgend den revolutionären Umbrüchen in Florenz, endlich den italienischen Stadtrepubliken überhaupt. Klar zeigt sich hierbei auch Rankes vergleichender Blick auf unterschiedliche Regierungsformen am Beispiel Italiens: Hier die drückende Herrschaft einer absoluten Monarchie, dort die prekären Freiheiten der Republiken (vgl. etwa Rankes direkten Vergleich der Regierungsformen Roms und Venedigs SW 37 S.251f.). Doch ist ein auf diesem Quellen-Fundament basierendes, ebenso umfassendes wie vergleichendes Werk Rankes zu "Italien" nie erschienen, und konnte es wohl auch nicht: Nicht nur wegen des alle Erwartungen übertreffenden Quellen-Überflußes der italienischen Reise, sondern u.a. auch wegen Leo's ab 1829 bei Perthes erscheinender, groß angelegter und Ranke zuvorkommender "Geschichte der italienischen Staaten". Statt dessen machte sich Ranke daran, seine während der italienischen Reise zusammengetragene "Masse des Stoffes" besonders zur Geschichte Roms derart umzuschichten und zu verdichten, daß sie die Grundlage eines 1826/27 so nicht geplanten Einzel-Werkes werden konnte: Und so macht das hier in Segment II "Italienische Geschichten" wieder versammelte und benannte Material einerseits deutlich, daß Rankes ab 1834 erscheinendes Werk "Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert" auch als Sieg der Mäßigung über den Überfluß erscheinen mag; andererseits erhellt das hier Versammelte eben auch, was sonst der Schatten der "Päpste" verdunkelt. Vgl. im Einzelnen die 4 Unterbestände "Italienische Kleinstaaten", "Florenz", "Päpste", "Venedig"; vgl. auch die entsprechenden Datensätze aus Segment I "Frühe Werke" zu "Fürsten und Völker [zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen gesammelte Materialien zu Osmanen und Spanien]", sowie vor allem zu "Italienische Kunst" bzw. "Italienische Poesie".Literaturhinweise: Ranke: Über die Verschwörung gegen Venedig im Jahre 1618. Mit Urkunden aus dem Venezianischen Archive, Berlin 1831; Ranke: Die Venezianer in Morea, in: Hg.: Ranke: Historisch-politische Zeitschrift Heft 7(1835; S.405f.);, Ranke: Auszüge aus italienischen Flugschriften, Hg.: Ranke: Hist.-pol. Zeitschr., Heft 3(Okt.1832; S.455f.); Ranke: Rom 1815-1823. Staatsverwaltung des Cardinals Consalvi, Hist.-pol. Heft 4(Febr.1833; S.624f./766f.); Ranke: Die Idee der Volkssouveränität (..) der Jesuiten, Hist.pol. 7(Febr.1835; S.606f.); , Ranke: Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Bd.1-3, Berlin 1834-36., Vgl. auch den in Hermann Oncken: Aus Rankes Frühzeit (Gotha 1922) edierten Biefwechsel mit Perthes S.85f. über die Fürsten und Völker; z.B. Rankes Brief 18.Sept.1826: "zwey kleinere Bände (..) von denen der erste - Einleitung, Türken, Spanier, der zweyte, Toskana (..) Kirchenstaat, Venedig".
Bemerkung: Literatur-Angaben II: Ranke: Die römischen Päpste, SW 37-39(1874); Ranke: Zur Venezianischen Geschichte, SW 42(1878), darin: I. Venedig im sechszehnten Jahrhundert und im Anfang des siebzehnten (S.1f.), II. Die Verschwörung gegen Venedig im Jahre 1618 (S.135f.), III. Die Venezianer in Morea (S.283f.); Ranke: Historisch-biographische Studien, SW 40/41(1877), darin u.a.: Cardinal Consalvi und seine Staatsverwaltung (..) (S.3f.), Anhang I: (..) über die gegenwärtigen Irrungen im Kirchenstaate (S.156f.), Anhang II: Auszüge aus italienischen Flugschriften (S.162f.), Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts (S.183f.), und: Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana (S.359f.); vgl. u.a. auch Ranke: "Von den italienischen Geschichtschreibern (..): Florentiner", SW 33/34 (1874), S.79f.
Ordnungszustand: Feingeordnet - Katalogisiert
Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke
DE-611-BF-26951, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-26951
Erfassung: 5. Mai 2009 ; Modifikation: 2. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:35+01:00
