VenedigStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung [Handschriftenabteilung] ; Nachlaß Leopold von Ranke


Ranke, Leopold von (1795-1886) [Bestandsbildner]

1825-1878. - 1363 Bl., in 15 (Haupt-)Mappen mit insgesamt 136 MS (10 Werk-MS und 126Quellen-MS).. - Rekonstruierter Nachlass, Nachlass

Inhaltsangabe: Zwar öffnete Ranke mit seinen Schriften "Über die Verschwörung gegen Venedig (..) 1618"(1831) und über "Die Venezianer in Morea"(1835) schon in den 1830er Jahren erste Einblicke in seine Arbeiten zum Teil-Kapitel "Venedig" seines ursprünglich zur Fortsetzung der "Fürsten und Völker" geplanten "Italien"-Werkes; Vorträge vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften "Über die Venezianische Staatsverfassung" (24.Nov.1836 und 26.Jan.1837) schlossen sich an. Dennoch mochte vieles dem Publikum selbst dann verborgen bleiben, als Ranke mit SW 42 wenigstens einige seiner frühen, noch in Berlin 1825 begonnenen, während der italienischen Reise und zunächst gerade nach 1830/31 fortgesetzten Arbeiten über Venedig wieder aufnahm, mit seinen Amanuensen überarbeitete und endlich 1878 herausgab - mehr oder weniger zeigen alle hier wieder versammelten früheren Werk-MS Bearbeitungspuren zumeist fremder Hand aus dieser späten Zeit: Ranke war ein geschickter Verwerter seines eigenen MS-Vorrates.Auffallend Rankes gleich anfängliches Interesse an Staatskunst und Verfassungsgeschichte, freilich ebenso: Daß hierbei der Republik Venedig die bedeutendste Stellung in Rankes "Italien"-Werk zukommen sollte - schon in der "Kritik neuerer Geschichtschreiber" bemängelt Ranke an Daru, zur genauen Kenntnis der venetianischen Staatsinquisition wenig bis nichts beigetragen zu haben, deutlich dort auch seine Kritik der offiziellen venezianischen Geschichtschreibung, und in den "Geschichten" heisst es: "Wie es im Innern dieser wunderbaren Gewalt stand, ist ziemlich leicht zu sagen, wenn man auf die ausgeprägten herkömmlichen Formen ihrer Verfassung, aber sehr schwer, wenn man auf das eigentlich bewegende und lebende Prinzip geht".Zu Rankes Venedig-Projekt jedenfalls bedurfte es ganz anderer Quellen - und allemal bildeten die zunächst in der Königlichen Bibliothek entdeckten "Informazioni politiche" und sodann die zunächst in Wien und folgend auf Rankes italienischer Reise mehr und mehr entdeckten "Venezianischen Relationen" einen geradezu unerhörten Quell-Grund. Im April 1828 schreibt Ranke zuversichtlich an Varnhagen von Ense: "Noch in Venedig werde ich mein Kapitel über Venedig abschliessen"(BW S.159, vgl.105/124/137) - Ein in Berlin 1825/26 begonnenes Manuscript trägt Rankes vermutlich 1827/28 in Wien nachgetragenen, ursprünglich geplanten Titel: "Der Seestaat von Venedig". Wie die Manuscripte zeigen, war überhaupt bis zur Abreise von allen für den 2.Band der "Fürsten und Völker" geplanten Kapiteln das für Venedig bereits am besten und weitesten gediehen.Jedoch brachte die überbordende Fülle erst des Venezianischen - zumal aus dem dortigen Staatsarchiv - dann des "Römischen Materials" unterwegs je länger je mehr alle Planung durcheinander. Das Römische überlagerte zuletzt alles: Rankes Fortsetzung der "Fürsten und Völker" kam endlich 1834f. als "Die Päpste" daher - "Venedig" blieb im Ganzen so ungeschrieben wie unveröffentlicht. Indeß flossen u.a. Rankes wegweisende Erkenntnisse zumal über die innere Verfassung (Venedigs, überhaupt der italienischen Stadtrepubliken) auch in seine um 1835 verstärkt beginnenden Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches. Und die Mitteilungen zumal venezianischer Diplomaten über die Höfe Europas und deren Politik bleiben ohnehin ein Grund-Quell des Ranke'schen Werkes.Dabei erscheint Ranke Venedig als der europäischste Staat Europas: Eine Republik, keine Monarchie, und schon gar keine Despotie. Im Innern eine die diversen Machtzentren mitunter erschreckend robust ausbalancierende, auf Jahrhunderte Freiräume und "öffentliche Wohlfahrt" sichernde Verfassung und Verwaltung: Ranke untersucht Venedig mit dem größten Interesse, spricht von der "Entwickelung ohne Geräusch" - im Äußeren eine hellwache Diplomatie mit dem Ziel einer nachhaltig Frieden sichernden Gleichgewichts-Politik: Ranke spricht von der "farblosen Macht" - "Die von den Umständen gesetzte Nothwendigkeit [für Venedig] bestand darin, daß man das Gleichgewicht von Europa suchen, und die Übermacht, nach welcher Spanier oder Franzosen trachteten, nicht zu Stande kommen lassen durfte." Und im nie gedruckten Resumee des Venedig-Kapitels von 1827 schreibt Ranke weiter: "Daher kommt die bedächtige, langsame, nach allen Seiten umsehende Politik, die sie beobachten. Wenn die nemlichen Menschen, welche im Besitz der obersten Gewalt sind, persönlich von beydem berührt werden, von den Gefahren, die ihnen im Krieg droh[en] (..) - von dem Vortheil, den ihnen der Handel verspricht: (..) so kann man erwarthen, wie genau sie beydes gegeneinander abzuwägen geneigt waren. (..) Friede mit Dir, Marce Evangelista!" Offenbar war Ranke - jedenfalls zu Beginn seiner akademischen Karriere - eher Republikaner. Freilich - die Werk-MS zeigen es - wandelt sich Rankes Bild von Venedig im Laufe seiner Forschungen.Die hier in Segment II "Italienische Gechichten" wiedervereinte Teil-Sammlung "Venedig" sammelt Rankes Quellen (-Abschriften bzw. zumeist Sammel-Excerpte) sowie Literatur-Auszüge, Archiv-Listen, Notizen, Ausarbeitungen bzw. erste Concepte, Werk-Manuscripte zur Venezianischen Geschichte - auch hier gilt, daß der bedeutendste Teil zumal der Quellen heute in Rankes Bibliothek in Syracuse ist (nur kleinere Quellen(-Abschriften) verblieben in Berlin, die zumeist umfangreicheren MS gingen nach Syracuse, so z.B. komplett Rankes große Sammlung an venezianischen Chroniken, Historien, Annalen; vgl. allg. "Bound MSS (..) Venetian" MS Muir 1-102/104; sodann u.a. zur "Verschwörung" MS Muir 329/349/416/417 etc., zum Rat der X etwa MS Muir 2/61/62/63/ 91(venez.Gesetzes-Sammlung, Statuten) etc., zu Morea MS Muir 20/49/361f. etc.). Reste der von Ranke 1867 in Vorbreitung seiner SW für diese Teil-Sammlung angelegten Mappen halfen bei Ordnung bzw. Rekonstruktion der in Berlin verbliebenen Quellen(-Abschriften). Endlich die hier wieder zusammengeführten Werk-MS zu Venedig fanden sich teils wahllos unter Quellen(-Abschriften) bis in die "Päpste" und "Spanien" etc. hinein verstreut; vgl. zudem die Werk-MS-Fragmente zur "Verschwörung gegen Venedig im Jahre 1618" in der Mappe "Venedig.1618-1700" (Venedig IV, Quellen: Nr.12/Bl.60-65; DS1568072). Darüber hinaus öffnen zumal die aus der Arbeit an SW 42 (1878) überlieferten und hier wieder zusammengetragenen Relikte Einblicke in die Arbeit des Ranke-teams bzw. die Leistung der Amanuensen.

Literaturhinweise: Ranke: Über die Verschwörung gegen Venedig im Jahre 1618. Mit Urkunden aus dem Venezianischen Archive, Berlin 1831; Ranke: Die Venezianer in Morea, in: Hg.: Ranke: Hist.-pol. Zeitschr. Heft 7(1835; S.405f.); Ranke: Zur Venezianischen Geschichte, SW 42(1878), darin: I. Venedig im sechszehnten Jahrhundert und im Anfang des siebzehnten (S.1f.), II. Die Verschwörung gegen Venedig im Jahre 1618 (S.135f.; S. 176f. über das venezianische Archiv), III. Die Venezianer in Morea (S.279f.);, Vgl. auch Rankes Bemerkungen zur venetianischen Historie und erste Kritik an Daru in seiner "Kritik neuerer Geschichtschreiber", Leipzig 1824, S.88f./174f. (SW 33/34 S.85f./145f.); und in den "Geschichten der romanischen und germanischen Völker" vgl. zu Venedig etwa "Handel, Eroberungen, Verfassung der Venezianer" S.264f.(SW 33/34 S.208f.)., Hermann Oncken: Aus Rankes Frühzeit, Gotha 1922; u.a. Korrespondenz mit Perthes S.85f.;, Ed Muir: The Leopold von Ranke Manuscript Collection, Syracuse 1983.

Bemerkung: Aus den Registern des venezianischen Staatsarchives bringt Baschet u.a. folgende, Rankes dortige Arbeit betreffende Auszüge: "(..) le mai 1829, l'historien (..) avait été plus heureux, et l'étude des Relations célèbres des Ambassadeurs de Venise aux divers cours d'Europe (..) lui fut permise. Les protocoles de l'anné 1830 (..) Le 7. août, il demande les relations de Rome; le 13. août, celles de France et d'Espagne; le 12 septembre, celles de Savoie, Mantoue, Angleterre, Hollande, Portugal, Milan et Turquie; le 14 octobre, celles de la Morée et des îles du Levant, puis les pièces a conviction de la célèbre Conjuration du marquis de Bedmar et des Espagnols en 1618."Armand Baschet: Les Archives de Venise. Historie de la Chancellerie secrète, Paris 1870, S.37; vgl. auch Baschet: La diplomatie Venitienne, Paris 1862, S.66f.: "Les archives italiennes et l'historien Leopold Ranke".

Ordnungszustand: Katalogisiert

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten

DE-611-BF-27125, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-27125

Erfassung: 25. Mai 2009 ; Modifikation: 16. Januar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00