Detailed Information

Nachlass Hoffmann-Baginsky, Theodor vonLandeshauptarchiv KoblenzNachlass Hoffmann-Baginsky, Theodor vonSignatur: 700,010

Functions

Nachlass Hoffmann-Baginsky, Theodor vonLandeshauptarchiv Koblenz ; Nachlass Hoffmann-Baginsky, Theodor von

Signatur: 700,010


1858-1960. - 1,41 lfm. - 23 Akten; 19 Karten/Pläne; 2 Fotos. - Nachlass

: 1845-1929. - Hauptmann. - Theodor von Baginski genannt Hoffmann (* 9. September 1845 auf dem Gut Adlig Kadmedien, Kreis Rößel (Masuren); gest. 8. Oktober 1929 in Annweiler) wuchs als Sohn eines ostpreußischen Gutsbesitzers in Königsberg auf. , 1865 schlug er die militärische Laufbahn ein, die er 1876 infolge einer im Deutsch-/Französischen Krieg erlittenen Verletzung im Rang eines Hauptmanns beendete., Nach dem Tod des Vaters seiner ersten Frau, August Krantz (gest. 1872), führte er dessen erfolgreiches Unternehmen, das Rheinische Mineralien-Kontor in Bonn, bis 1888 weiter und kam, auch durch den Besitz des Bergwerks Bliesenbach, zu Vermögen., Nachdem er mit seiner zweiten Frau, Antonie von Baumbach, einige Jahre in Metz gelebt hatte, erwarb Hoffmann 1899 die verfallene Burg Berwartstein (in Erlenbach bei Dahn) und ließ sie wiederaufbauen. , Etwa gleichzeitig begründete er das Kurbad Bad Salzig und investierte in den Ankauf von Grundstücken und die Bohrung der Thermalquellen von 1901 bis 1905 große Teile seines Vermögens. Nach juristischen Auseinandersetzungen mit zwei Teilhabern zog er sich aus diesem Unternehmen zurück., Durch finanzielle Einbußen war er gezwungen, 1920 die Burg Berwartstein zu verkaufen, wobei er sich ein lebenslanges Wohnrecht sicherte. Nach seinem letzten Willen wurde er am Fuß der Burg bestattet. Der "Theodor Hoffmann-Platz" in Bad Salzig ist nach ihm benannt, dort erinnert auch eine Büste an den Badgründer.. - Eva Hoffmann: Die Geschichte von der Gründung des Bades in Salzig. Herausgegeben von Toni Kahl, Sonderdruck aus: Hansenblatt 42, 1989 und 43, 1990 und 44, 1991. (Von Hoffmanns Tochter verfasster Bericht über die Badgründung und das Leben ihres Vaters)."

https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=ffd6186f-58b5-4241-81fe-d84a85e49a1b (Link zur Homepage)

Bemerkung: Akten und Amtsbücher zu Gründer und Gründung des Kurbades Bad Salzig (u. a. Druck- und Denkschriften) sowie zwei Fotos und zahlreiche Karten und Lagepläne., Die Archivalien sind in mehreren Zugängen (14/1909, 11/1930, 23/1943, 23/1959 und 74/1960) an das Landeshauptarchiv gekommen; eine Neubearbeitung des Findbuchs erfolgte 2000., Die Verwahrung des Nachlasses basiert auf dem Hinterlegungsvertrag mit Frau Dr. Eva Hoffmann, Stuttgart, vom 23.10.1942 (Best. 417 Nr. 274 Bl. 168; hier u.a. Vereinbarung, dass die Archivalien nach dem Tod von Frau Hoffmann in den Besitz des Staatsarchivs übergehen) und einem Schreiben vom 09.07.1958, in dem sie beabsichtigt, den Restbestand der Akten ihres Vaters dem Landeshauptarchiv als Eigentum zu übergeben (vgl. Best. 417 Nr. 513). (Person-ID: 504; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24; Person-Änderungsdatum: 2022-04-21)

Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch

DE-611-BF-122323, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-122323

Erfassung: 24. März 2008 ; Modifikation: 28. April 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:42:23+01:00