Detailed Information
Nachlass Pfeiffer, Anton Bayerisches Hauptstaatsarchiv Nachlass Pfeiffer, Anton
Functions
Nachlass Pfeiffer, Anton Bayerisches Hauptstaatsarchiv ; Nachlass Pfeiffer, Anton
Pfeiffer, Anton (1888-1957) [Bestandsbildner]
1880-1957. - 12,10 lfm.. - Nachlass
Ja (teilweise bis 2019 gesperrt)
: 1888-1957. - Gymnasiallehrer; Politiker. - Gymnasiallehrer und Politiker; 1918-1933 Generalsekretär der Bayerischen Volkspartei (BVP); 1928-1933 MdL (BVP); 1945 Leiter (als Staatssekretär) der Bayer. Staatskanzlei; 1946 Bayer. Staatsminister für Sonderaufgaben und Mitglied der Bayer. Verfassunggebenden Landesversammlung; 1946-1950 MdL (CSU) und Leiter (als Staatsminister) der Bayer. Staatskanzlei; 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates (Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion); 1950/1951-1954 Generalkonsul, dann Botschafter der Bundesrepublik in Brüssel. - Christiane Reuter, "Graue Eminenz der bayerischen Politik": Eine politische Biographie Anton Pfeiffers (1888-1957) (= Miscellanea Bavarica Monacensia Nr. 117), München 1985"Bemerkung: Persönliche Unterlagen (Ausweise, Lebensläufe, Familienchronik); Bayerische Volkspartei (Korrespondenz u.a. mit Georg Heim; Auflösung der Partei, Brief von Heinrich Himmler; Mitteilungen für die Vertrauensleute der BVP); Bayern und Pfalz; 2. Weltkrieg (u.a. Erlebnisbericht über den Krieg in Nordafrika, widerrechtliche Festnahme von Diplomaten in Algier durch US-Truppen, darunter Generalkonsul Peter Pfeiffer, Erlebnisberichte über Breslau während der Belagerung durch die sowjet. Truppen); Verfolgung und Widerstand im 3. Reich (u.a. Auflösung des Verlages Dr. Franz A. Pfeiffer, Gesetzentwurf zur Anerkennung des Dt. Widerstands 1952); amerikanische Militärregierung (u.a. Verhalten der amerik. und der anderen alliierten Militärregierungen, Kapitulation und Bildung des Kontrollraumes, Besatzungsstatut, Frankfurter Dokumente); sowjetische Nachkriegspolitik (u.a. Lage in Berlin und in der sowjet. besetzten Zone, Absichten der Sowjetunion in Dt. und Europa, sowjet. Geheimdienst, Kriegsgefangene in der Sowjetunion); CSU (u.a. Parteigründung, programmatische Fragen, Landtagsfraktion, Bundestagsfraktion, Ellwanger Kreis, Dr. Josef Müller, Alois Hundhammer, weitere Korrespondenz);
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch. - Weitere Bestände: Institut für Zeitgeschichte, München; Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München
DE-611-BF-117540, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-117540
Erfassung: 24. März 2008 ; Modifikation: 6. Juni 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-10T15:34:58+01:00