Detailed Information

Bestand Halle (Saale) / Hallische JahrbücherGoethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung WeimarBestand Halle (Saale) / Hallische Jahrbücher

Functions

Bestand Halle (Saale) / Hallische JahrbücherGoethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung Weimar ; Bestand Halle (Saale) / Hallische Jahrbücher


Halle (Saale) / Hallische Jahrbücher [Bestandsbildner]

1 Archivkästen

Einleitung: Die "Hallischen Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst" / "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" erschienen als Organ der Junghegelianer seit dem 1. Januar 1838 im Verlag von Otto Wigand in Leipzig. Redaktionell wurden sie von Ernst Theodor Echtermeyer und Arnold Ruge betreut. Nach dem Verbot in Preußen gab Otto Wigand die Zeitschrift von 1841 bis 1843 in Leipzig unter Ruges alleiniger Redaktion unter dem Titel "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" heraus. Diese wurden 1843 von der Sächsischen Regierung ebenfalls verboten. In Paris verband sich Ruge 1844 mit Karl Marx zur Herausgabe der "Deutsch-Französischen Jahrbücher", einer Fortsetzung der "Deutschen Jahrbücher".Der Bestand ist zu einem nicht ermittelten Zeitpunkt in die Großherzogliche, später Thüringische Landesbibliothek in Weimar gelangt. Nach deren Umwandlung zur Zentralbibliothek der deutschen Klassik wurde er im Rahmen einer Bestandsabgrenzung 1969 an das Goethe- und Schiller-Archiv übergeben. Er umfasst Briefe an die Redakteure der Zeitschrift (v. a. Ruge und Echtermeyer) sowie Briefe von diesen an Verschiedene, vorwiegend aus den Jahren 1838 bis 1842. Die Briefe wurden Anfang der 1970er Jahre geordnet und 1976 durch S. Merker verzeichnet.

https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:70:::::p70_region,p70_seite,p_bnr:2,1,130 (Bestand Halle (Saale) / Hallische Jahrbücher in der Online-Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs)

DE-2060-BE-130, http://kalliope-verbund.info/DE-2060-BE-130

Modifikation: 21. März 2005 ; Synchronisierungsdatum: 2022-05-04T17:17:35+01:00