Detailed Information
Archiv der katholisch-apostolischen Gemeinde St. Gallen St. Gallen KB Vadiana Archiv der katholisch-apostolischen Gemeinde St. Gallen Signatur: VadSlg NL 216
Functions
Archiv der katholisch-apostolischen Gemeinde St. Gallen St. Gallen KB Vadiana ; Archiv der katholisch-apostolischen Gemeinde St. Gallen
Signatur: VadSlg NL 216
Zumbühl, Heinrich [Bestandsbildner]
1900-1980. - ca. 2 Laufmeter, Deutsch
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Biographische Notiz: Die ersten katholisch-apostolischen Gemeinden haben sich ab 1832 in Albury/England gebildet. Bis 1835 wurden 12 Aposteln ernannt und weitere Ämter definiert. Danach suchten die Apostel die ihnen zugewiesenen „Stämme“ auf dem europäischen Festland und Nordamerika auf. Im Zentrum der Tätigkeit standen Mission und Vorbereitung der Gläubigen auf die baldige Wiederkunft Christi. Für die katholisch-apostolische Gemeinde in St. Gallen sind folgende Eckdaten von Bedeutung: Ab 1874 existierte, nachdem sich allmählich eine hiesige Gemeinde gebildet hatte, ein Kirchenlokal an der Konkordiastrasse 27, St. Gallen, welches 1947 aufgehoben wurde. Als Ersatz dafür wurden danach in den Räumen der Evangelischen Kirchgemeinde, Böcklinstrasse 9, St. Gallen, Abenddienste (bzw. Litaneidienste) gefeiert (bis 1965). Nachher schloss sich die St. Galler Filiale der Gemeinde in Zürich an. Die Tatsache, dass sich beim Hinschied der ersten Apostel die Wiederkunftshoffnung noch nicht erfüllt hatte, war der Grund dafür, keine neue Apostel zu ernennen. Mit diesem Verzicht gab sich die Gemeinschaft langsam auf; denn nur den Aposteln war es erlaubt, Amtseinsetzungen vorzunehmen. 1971 starb der letzte von einem Apostel ordinierte Priester in London. Die wenigen, noch existierenden katholisch-apostolischen Restgemeinden können somit nur noch einfache Gebetsgottesdienste durchführen. Inhaltsangabe: Der Hauptbestand der Sammlung umfasst die Hinterlassenschaft der katholisch-apostolischen Gemeinde in St. Gallen (auch unter dem Namen "katholisch-apostolisches Werk" bekannt) die 1947 aufgehoben wurde: Verwaltungsakten (Finanzen, Personelles, Korrespondenzen etc.), ungedruckte Schriften (Predigten, Ansprachen etc.) und Bildmaterial sowie die Bibliothek und liturigsche Bücher mit Ergänzungen aus der Folgezeit bis ca. 1980.https://swisscollections.ch/Record/991170431404105501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Bemerkung: Beschreibung in Arbeit
Akzession: Geschenk. Herkunft: Katholisch-apostolisches Werk. Datum: 1972. Eigentümer: Vadianische Sammlung
CH-002121-2-991170431404105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431404105501
Modifikation: 20.09.2021