Detailed Information
Gaab, Ludwig Friedrich (1800-1869)
Gaab, Ludwig Friedrich (1800-1869) (01.04.1800, Tübingen – 23.08.1869, Stuttgart)
Architekt
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/117669695 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/117669695, 06.01.1997, Last updated: 28.02.2025 Landesbibliographie Baden-Württemberg ; Thieme-Becker
Biographical references:
Deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter; Schüler des Baumeisters Adam Friedrich Groß; sein Baustil war zunächst klassizistisch geprägt, später entwickelte er einen Hang zum Historismus, den er jedoch in seinen Eisenbahnbauten kaum durchsetzen konnte; 1838 württembergischer Hofkammerbaumeister; 1840 zusätzliche Ernennung zum Stadtdirektionsbaumeister in Stuttgart; 1846 Aufgaben im Eisenbahnbau, bis zu seinem Tod Mitglied der württembergischen Eisenbahnkommission; 1852 Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone und Erhebung in den persönlichen Adelsstand; 1855 Ehrenbürger der Stadt Stuttgart; zu Gaabs Schülern zählt der Heilbronner Stadt- und Stiftungsbaumeister Louis de Millas; 1843 Infanteriekaserne Stuttgart(heutiger Rotebühlbau); Umbau des alten Lusthauses am Schlossplatz in Stuttgart; 1846-50 Kronprinzenpalais Stuttgart; 1843 Umbau des Schlosses in Kilchberg; 1843 neue Heilig-Kreuz-Kirche in Loffenau; 1844 evangelische Kirche in Neckarwestheim; 1853-55 Berger Kirche in Berg; 1856 Umbau des Schlosses in Donzdorf; Planung verschiedener Privathäuser in Stuttgart; 1846-53 Südbahn Ulm-Friedrichshafen mit repräsentativen Empfangsgebäuden wie bspw. Ulm (1850) und Friedrichshafen Stadt (1847-48); 1857 und 1858 erste Pläne für eine Kocherbahn Heilbronn-Hall, die aber nicht zur Ausführung kamen; 1857-69 Obere Neckarbahn Plochingen-Villingen; 1865-69 Hohenzollernbahn Tübingen-Hechingen
References:
Gaab, Ludwig Friedrich von (1800-1869) [Thieme-Becker]