Detailinformationen
Johannis Magiri Medici, Philosophi et Mathematici Diarium Medicum. Catalogus aegrotum, in quo ipsorum morbi referuntur & cura & successus medicamentorum medicinataque ipsa recensentur. Caeptum anno 1647 20 Novembris Sammelhandschrift mit Magirus´ Praxistagebuch aus den Jahren 1647 bis 1656 und dem 1. Teil seines "Chronicon Regum Angliae" Universitätsbibliothek (Marburg) Nachlass Johann Magirus Signatur: Ms. 96
Johannis Magiri Medici, Philosophi et Mathematici Diarium Medicum. Catalogus aegrotum, in quo ipsorum morbi referuntur & cura & successus medicamentorum medicinataque ipsa recensentur. Caeptum anno 1647 20 Novembris Universitätsbibliothek (Marburg) ; Nachlass Johann Magirus
Signatur: Ms. 96
Sammelhandschrift mit Magirus´ Praxistagebuch aus den Jahren 1647 bis 1656 und dem 1. Teil seines "Chronicon Regum Angliae"
Magirus, Johann (1615-1697) [Verfasser]
Berlin, Zerbst, Marburg, 1647-1656. - XXVIII, 631 S. (S. 621-627 leer, S. 628-631 herausgerissen, Reste erhalten), Latein Deutsch. - Werk
Literaturhinweise: Sabine Schlegelmilch: Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615-1697). - Wien u.a. : Böhlau, 2018
Bemerkung: Das "Diarium Medicum" enthält Aufzeichnungen aus Magirus´ ärztlicher Praxis in Berlin (1647-1650, S. 1-196), Zerbst (1651-1656, S. 197-322 u. S. 537) und Marburg (1656, S. 538-541). Der Band ist von Magirus selbst auf den Vorderseiten der Blätter durchgehend oben rechts paginiert (mit gelegentlichen Fehlern: Was eigentlich S. 293 hätte sein müssen, ist mit 292 bezeichnet, von da an weisen die paginierten Seiten gerade Zahlen auf). Die ersten, erst nachträglich in der UB Marburg römisch paginierten Seiten umfassen einen alphabetischen Index zu Patientennamen (S. III-XXVI) und eine Liste von Patienten aus dem Zeitraum 5.9.-20.11.1647 (S. XXVIIf.). Beschrieben wurde der Band dann von beiden Seiten. Vorn findet sich das "Diarium Medicum" (S. 1-322 und S. 362-540a). Dreht man den Band um 180° und schlägt ihn "hinten" auf, beginnt er mit dem "Chronicon Regum Angliae" (S. 620-541 und S. 360-324). Die Seitenzahlen stehen beim Lesen dieser Abschnitte links unten und auf dem Kopf. Der zweite Teil des "Chronicon Regum Angliae" findet sich in einem anderen Band aus Magirus´ Nachlass (Ms. 95, Bl. 265v-359r). Vor der Restaurierung war der Band stark verformt, weil sich zwischen den Seiten große Mengen von Löschsand befanden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Johann Magirus
DE-611-HS-3853158, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3853158
Erfassung: 25. Februar 2022 ; Modifikation: 25. März 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:34:21+01:00