Detailinformationen
Nachlass Rudoldf Gustav Teuchgraber Nachlass Rudoldf Gustav Teuchgraber Signatur: SLA-Mus-RGT
Nachlass Rudoldf Gustav Teuchgraber Nachlass Rudoldf Gustav Teuchgraber
Signatur: SLA-Mus-RGT
Teuchgraber, Rudolf Gustav (1874-1951) [Bestandsbildner]
1922 bis 1951
Konsultation nur im Lesesaal SLA.
: Geboren am 19. März 1874 in Ringelshain/Kreis Deutsch Gabel, Sudetenland (heute: Rynoltice), gestorben am 19. Oktober 1951 in Bern. Seit 1906 in der Schweiz. Während des Zweiten Krieges Aufenthalt in Ringelshain und Franzensbad (heute: Františkovy Lázně). Musikunterricht in Ringelshain beim Vater, Besuch der Musikschule in Troppau (heute: Opava), Studium bei Fritz Steinbach und Friedrich Klose. Mitglied der Meininger Hofkapelle (unter Fritz Steinbach, 1886-1903). Musiker der Kurorchester in Interlaken, Dirigent und Musiklehrer in Thun. : Kompositionen, Korrespondenz, Konzertprogramme und Rezensionen, KunstdruckeTeuchgraber, Rudolf Gustav (1874-1951) [KomponistIn]
https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=296822 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) http://ead.nb.admin.ch/html/teuchgraber.html (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs) https://nbn-resolving.org/https://opac.rism.info (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
: Der Nachlass ging 1976 durch Schenkung von Frau Teuchgraber an die Schweizerische Nationalbibliothek über.
: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Rudoldf Gustav Teuchgraber Erschliessung von Yvonne Babioch (RISM), 2008 - 2010, Findmittel codiert von Rudolf Probst (SLA), März 2010
CH-000015-0-296822, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-296822
Erfassung: 2010-03-17 ; Modifikation: 2022-01-06