Detailinformationen
Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur
Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur (1983 – 2006)
Arbeiterliteratur, Forschungseinrichtung
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/2067239-1 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/2067239-1, 18.04.1989, Letzte Änderung: 13.09.2021 Vorlage 1990
Beziehungen: Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur, (Dortmund), Vorgaenger, Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nachfolger,
Biographische Hinweise:
geht auf eine 1923 durch den Stahlarbeiter Fritz Hüser begonnene Privatsammlung von Büchern, Zeitschriften und Dokumenten der gesamten Arbeiterkulturbewegung, insbesondere der Arbeiterdichtung zurück. 1973 übergab er die Privatsammlung an die Stadt Dortmund, die daraus ein wissenschaftliches Institut in der Trägerschaft der Stadt machte. Die Privatsammlung nannte sich Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur und wurde 1983 in Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur umbenannt, als sie in städtischen Besitz kam.
Verweisungen:
Fritz-Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund Hüser-Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur Institut für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur Fritz-Hüser-Institut für Arbeiterliteratur Hüser-Institut für Arbeiterliteratur Fritz-Hüser-Instituto pri Germana kaj Eksterlanda Laborista Literaturo Fritz-Hüser-Institut FHI Hüser-Institut