Detailinformationen
Kloster Ettenheimmünster
Kloster Ettenheimmünster (ca. 8. Jh. – 1803)
Benediktinerkloster
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/16115885-7 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/16115885-7, 17.03.2011, Letzte Änderung: 04.05.2025 LThK ; Wikipedia ; Provenienzmerkmal
Biographische Hinweise:
vermutlich um 728 durch Widegern, Bischof von Straßburg, mittels Kirch- und Klosterbau gegründet, nach wirtschaftlich bedingtem Zerfall von Heddo neu gegründet, entsprechende Urkunden (Testament Heddos von 762, Besitzabgrenzung des Klosters von 926) werden als Fälschungen des 12. Jhds. betrachtet, die sich zwar auf ältere, heute verlorene Dokumente bezogen, diese aber veränderten. Die ältesten gesicherten Urkunden stammen aus dem frühen 12. Jh., 1803 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation aufgelöst, ein Großteil der Bibliotheksbestände an die Badische Landesbibliothek Karlsruhe überführt, bis 1860 wure das Klostergebäude Stück für Stück gesprengt
Verweisungen:
Abtei Ettenheimmünster Monasterium Ettonis Monasterium Divi Ettonis Monasterium D. Ettonis Monasterium S. Ethonis Benediktinerabtei Ettenheimmünster