Online-Ansicht des Findbuchs Bestand Liszt
5231 Einträge
- 3151
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Gaetano Donizetti: "Die Favoritin" nach Eugène Scribe
Signatur: GSA 59/244, Blatt 28 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Gaetano Donizetti: "Die Favoritin" nach Eugène Scribe
07.06.1854. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3152
Konzerte in [Weimar] Vier Soiréen für Kammermusik Solisten: Edmund Singer (Violine), Pruckner (Klavier), Bernhard Coßmann (Violoncello), Hans Bronsart von Schellendorff (Klavier), Emilie Genast (Gesang), Feodor von Milde (Gesang) Werke von Robert Schumann (Sonate Nr.2 in d-Moll), Joachim Raff (Fantasiestück für Violoncello und Pianoforte, Sonate für Violine und Pianoforte), Johann Sebastian Bach (Lieder, Fuge in a-Moll für Violine), Ludwig van Beethoven (Trio in Es-Dur op.70, Sonate in A-Dur op.69, Trio in B-Dur op.97), Edmund Singer und Hans von Bülow (Lieder, "Fantaisie concertanta pour Violon et Piano sur "Tannhäuser"/ Richard Wagner), Franz Schubert (Lieder, Trio in B-Dur op.99, Rondo op.70), Franz Liszt ("Les Préludes" arrangiert für zwei Pianoforte), Volkmann (Lieder, Trio Nr.2 in b-Moll) und Felix Mendelssohn Bartholdy (Sonate Nr.1 in B-Dur) Dritte Soirée für Kammermusik Solisten: Edmund Singer (Violine), Dionys Pruckner (Klavier), Emilie Genast (Gesang), Hans von Bronsart (Klavier), Bernhard Coßmann (Violoncello) Werke von Joachim Raff (Sonate für Violine und Pianoforte), Peter Cornelius (zwei Lieder), Robert Volkmann (Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 in b-Moll op. 5), Johann Stade ("Frühlingslied", "Es warb ein schöner Jüngling") und Franz Liszt ("Les Préludes")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 29-30
Konzerte in [Weimar] Vier Soiréen für Kammermusik Solisten: Edmund Singer (Violine), Pruckner (Klavier), Bernhard Coßmann (Violoncello), Hans Bronsart von Schellendorff (Klavier), Emilie Genast (Gesang), Feodor von Milde (Gesang) Werke von Robert Schumann (Sonate Nr.2 in d-Moll), Joachim Raff (Fantasiestück für Violoncello und Pianoforte, Sonate für Violine und Pianoforte), Johann Sebastian Bach (Lieder, Fuge in a-Moll für Violine), Ludwig van Beethoven (Trio in Es-Dur op.70, Sonate in A-Dur op.69, Trio in B-Dur op.97), Edmund Singer und Hans von Bülow (Lieder, "Fantaisie concertanta pour Violon et Piano sur "Tannhäuser"/ Richard Wagner), Franz Schubert (Lieder, Trio in B-Dur op.99, Rondo op.70), Franz Liszt ("Les Préludes" arrangiert für zwei Pianoforte), Volkmann (Lieder, Trio Nr.2 in b-Moll) und Felix Mendelssohn Bartholdy (Sonate Nr.1 in B-Dur) Dritte Soirée für Kammermusik Solisten: Edmund Singer (Violine), Dionys Pruckner (Klavier), Emilie Genast (Gesang), Hans von Bronsart (Klavier), Bernhard Coßmann (Violoncello) Werke von Joachim Raff (Sonate für Violine und Pianoforte), Peter Cornelius (zwei Lieder), Robert Volkmann (Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 in b-Moll op. 5), Johann Stade ("Frühlingslied", "Es warb ein schöner Jüngling") und Franz Liszt ("Les Préludes")
27.03.1855. – 2 Stück, 2 Blatt
- 3153
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Johann Wolfgang von Goethe: "Clavigo" und Karl von Holtei: "Die Wiener in Paris"
Signatur: GSA 59/244, Blatt 31 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Johann Wolfgang von Goethe: "Clavigo" und Karl von Holtei: "Die Wiener in Paris"
11.01.1856. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3154
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Giacomo Meyerbeer: "Robert der Teufel", nach Eugène Scribe
Signatur: GSA 59/244, Blatt 32 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Giacomo Meyerbeer: "Robert der Teufel", nach Eugène Scribe
02.04.1856. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3155
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Giacomo Meyerbeer: "Die Hugenotten", nach Eugène Scribe
Signatur: GSA 59/244, Blatt 33 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Giacomo Meyerbeer: "Die Hugenotten", nach Eugène Scribe
04.04.1856. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3156
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Christoph Willibald Gluck: "Orpheus und Eurydike"
Signatur: GSA 59/244, Blatt 34 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Christoph Willibald Gluck: "Orpheus und Eurydike"
30.04.1856. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3157
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Gaetano Donizetti: "Lucrezia Borgia"
Signatur: GSA 59/244, Blatt 35 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Gaetano Donizetti: "Lucrezia Borgia"
06.05.1856. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3158
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Christoph Willibald Gluck: "Armida"
Signatur: GSA 59/244, Blatt 36 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Christoph Willibald Gluck: "Armida"
16.02.1857. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3159
Konzert in Weimar, Schlosskapelle Werke von Orlando di Lasso ("Miserere"), Giovanni Pierluigi da Palestrina ("Ave crux, spes unica", "Improperia"), Johann Sebastian Bach ("Bleib bei uns, dann es will Abend werden"), Vittoria ("O vos omnes") und Jakob Arcadelt ("Ave Maria")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 37
Konzert in Weimar, Schlosskapelle Werke von Orlando di Lasso ("Miserere"), Giovanni Pierluigi da Palestrina ("Ave crux, spes unica", "Improperia"), Johann Sebastian Bach ("Bleib bei uns, dann es will Abend werden"), Vittoria ("O vos omnes") und Jakob Arcadelt ("Ave Maria")
09.04.1857. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3160
Konzert in Weimar Solisten: Edmund Singer (Violine), Friedhart Fleischhauer (Violine), Johann Walbrül (Viola), Bernhard Coßmann (Violoncello), Herr Ahrens (Kontrabass), Ernst Carl Christian Saul (Klarinette), Herr Immisch (Fagott), Herr Wisler (Horn), Josephine Elmen (Gesang), Melanie Baum (Gesang), Johanna Pohl (Harfe), Herr Bauer (Klavier), Herr Reubke (Orgel) Werke von Franz Schubert (Oktett für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Fagott und Horn, 1. Satz), Franz Liszt (Polonaise, "Orpheus" arrangiert von Zöllner für Harfe, Pianoforte, Orgel, Violine und Cello, Etüde), Friedrich von Flotow ("Für mich allein"), Carl Amand Mangold (Zwiegesang), Herr Ernst (Elegie), Bernhard Coßmann (Nocturne, Etüde), Carl Gottlieb Reissiger (Schlummerlied mit Cellobegleitung) und Alexander Dreyschock ("Wintermärchen")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 38
Konzert in Weimar Solisten: Edmund Singer (Violine), Friedhart Fleischhauer (Violine), Johann Walbrül (Viola), Bernhard Coßmann (Violoncello), Herr Ahrens (Kontrabass), Ernst Carl Christian Saul (Klarinette), Herr Immisch (Fagott), Herr Wisler (Horn), Josephine Elmen (Gesang), Melanie Baum (Gesang), Johanna Pohl (Harfe), Herr Bauer (Klavier), Herr Reubke (Orgel) Werke von Franz Schubert (Oktett für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Fagott und Horn, 1. Satz), Franz Liszt (Polonaise, "Orpheus" arrangiert von Zöllner für Harfe, Pianoforte, Orgel, Violine und Cello, Etüde), Friedrich von Flotow ("Für mich allein"), Carl Amand Mangold (Zwiegesang), Herr Ernst (Elegie), Bernhard Coßmann (Nocturne, Etüde), Carl Gottlieb Reissiger (Schlummerlied mit Cellobegleitung) und Alexander Dreyschock ("Wintermärchen")
28.04.1857. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3161
Vordruck einer Einladung zu einer Matinée musicale am 15.05.1858 in München durch Julius von Kolb, Professor des königlichen Konservatoriums und Carl Baermann
Signatur: GSA 59/244, Blatt 39
Vordruck einer Einladung zu einer Matinée musicale am 15.05.1858 in München durch Julius von Kolb, Professor des königlichen Konservatoriums und Carl Baermann
14.05.1858. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3162
Konzert in Weimar, Hoftheater Solisten: Hans von Bülow (Klavier), Herr Grans (Rezitation), Fanny Janauschet Werke von Eduard Lassen (Festmarsch), Karl Gutzkow (Prolog), Franz Liszt (Klavierkonzert Es-Dur, Ungarische Rhapsodie Nr. 14, Symphonische Dichtung nach Schillers "Die Ideale"), Hans von Bülow (Ballade für großes Orchester nach "Des Sängers Fluch" von Ludwig Uhland), Ludwig van Beethoven (Soanta appasionata in f-Moll op. 57) und Friedrich Schiller ("Kassandra", "Die Ideale")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 40
Konzert in Weimar, Hoftheater Solisten: Hans von Bülow (Klavier), Herr Grans (Rezitation), Fanny Janauschet Werke von Eduard Lassen (Festmarsch), Karl Gutzkow (Prolog), Franz Liszt (Klavierkonzert Es-Dur, Ungarische Rhapsodie Nr. 14, Symphonische Dichtung nach Schillers "Die Ideale"), Hans von Bülow (Ballade für großes Orchester nach "Des Sängers Fluch" von Ludwig Uhland), Ludwig van Beethoven (Soanta appasionata in f-Moll op. 57) und Friedrich Schiller ("Kassandra", "Die Ideale")
23.02.1863. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3163
Konzert in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Solisten: Feodor von Milde (Gesang), Bernhard Coßmann (Violoncello) Werke von Franz Liszt ("Les Préludes"), Hector Berlioz ("Auf den Lagunen", Dichtung von Théophile Gautier), Bernhard Coßmann (Konzert für Violoncello) und Gioachino Rossini (Arie aus "Die diebische Elster") Ludwig van Beethoven (5. Symphonie c-Moll)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 41 (ÜF 387)
Konzert in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Solisten: Feodor von Milde (Gesang), Bernhard Coßmann (Violoncello) Werke von Franz Liszt ("Les Préludes"), Hector Berlioz ("Auf den Lagunen", Dichtung von Théophile Gautier), Bernhard Coßmann (Konzert für Violoncello) und Gioachino Rossini (Arie aus "Die diebische Elster") Ludwig van Beethoven (5. Symphonie c-Moll)
16.02.1864. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3164
Konzert in [Weimar], Saal der Erholung Solisten: Rosa von Milde (Gesang), Frau Schmidt (Gesang), Karl Knopp (Gesang), Feodor von Milde (Gesang) Werke von Franz Liszt ("Der 13. Psalm" für Solostimme, Chor und Orchester) und Robert Schumann ("Der Rose Pilgerfahrt" von Moritz Horn für Solostimmen, Chor und Orchester)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 42-43
Konzert in [Weimar], Saal der Erholung Solisten: Rosa von Milde (Gesang), Frau Schmidt (Gesang), Karl Knopp (Gesang), Feodor von Milde (Gesang) Werke von Franz Liszt ("Der 13. Psalm" für Solostimme, Chor und Orchester) und Robert Schumann ("Der Rose Pilgerfahrt" von Moritz Horn für Solostimmen, Chor und Orchester)
12.03.1867. – 2 Stück, 2 Blatt
- 3165
Konzert in [Leipzig], Paulinerkirche Solisten: Sophie Diez (Gesang), Clara Martini (Gesang), Paul Richter (Gesang), Herr Goldberg (Gesang), Herr Hankel (Harfe), Herr Junne (Physharmonika) Werke von Franz Liszt ("Die Legende der Heiligen Elisabeth")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 44
Konzert in [Leipzig], Paulinerkirche Solisten: Sophie Diez (Gesang), Clara Martini (Gesang), Paul Richter (Gesang), Herr Goldberg (Gesang), Herr Hankel (Harfe), Herr Junne (Physharmonika) Werke von Franz Liszt ("Die Legende der Heiligen Elisabeth")
22.01.1868. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3166
Konzert in Leipzig, Großer Saal der dritten Bürgerschule Feier zur Erinnerung an Hector Berlioz Solisten: Fritz Stade (Rezitation), Heinrich Meyer (Violine), F. Rebling (Gesang), F. Lippold (Rezitation) Werke von Hector Berlioz (Requiem und Kyrie aus der Totenmesse, "Rêverie et Caprice" für Violine, "Die Flucht nach Ägypten" aus "Die Kindheit des Herrn") und Robert Schumann ("Gute Nacht") Gedächtnisrede für Berlioz und Rezitation aus seinen Briefen und Aufsätzen
Signatur: GSA 59/244, Blatt 45
Konzert in Leipzig, Großer Saal der dritten Bürgerschule Feier zur Erinnerung an Hector Berlioz Solisten: Fritz Stade (Rezitation), Heinrich Meyer (Violine), F. Rebling (Gesang), F. Lippold (Rezitation) Werke von Hector Berlioz (Requiem und Kyrie aus der Totenmesse, "Rêverie et Caprice" für Violine, "Die Flucht nach Ägypten" aus "Die Kindheit des Herrn") und Robert Schumann ("Gute Nacht") Gedächtnisrede für Berlioz und Rezitation aus seinen Briefen und Aufsätzen
29.03.1869. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3167
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Säkularfeier der ersten deutschen Oper in Weimar Carl Maria von Weber ("Der Freischütz")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 46 (ÜF 387)
Aufführung in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Säkularfeier der ersten deutschen Oper in Weimar Carl Maria von Weber ("Der Freischütz")
18.05.1873. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3168
Konzert in Weimar Werke von Franz Liszt ("Le triomphe funèbre du Tasse", Polonaise in E-Dur für Orchester/ Carl Maria von Weber, Hirtenspiel aus dem Oratorium "Christus") und Ludwig van Beethoven (5. Symphonie c-Moll)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 47
Konzert in Weimar Werke von Franz Liszt ("Le triomphe funèbre du Tasse", Polonaise in E-Dur für Orchester/ Carl Maria von Weber, Hirtenspiel aus dem Oratorium "Christus") und Ludwig van Beethoven (5. Symphonie c-Moll)
26.05.1878. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3169
Konzert in Weimar Solisten: Wilhelm Kruse (Violine), Rosa Wappenhans (Klavier) Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Symphonie in D-Dur Nr. 5), Pierre Rode (1. Satz aus dem Violinkonzert in a-Moll), Ludwig van Beethoven (Klavierkonzert in G-Dur) und Franz Liszt (Festmarsch "Vom Fels zum Meer")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 48
Konzert in Weimar Solisten: Wilhelm Kruse (Violine), Rosa Wappenhans (Klavier) Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Symphonie in D-Dur Nr. 5), Pierre Rode (1. Satz aus dem Violinkonzert in a-Moll), Ludwig van Beethoven (Klavierkonzert in G-Dur) und Franz Liszt (Festmarsch "Vom Fels zum Meer")
08.02.1880. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3170
Konzert in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Solisten: Franz Ferenczy (Gesang), Herr Borchers (Gesang), Maximilian Alvary (Gesang), Karl Knopp (Gesang), Herr Hohlstein (Gesang), Feodor von Milde (Gesang), Karl Scheidemantel (Gesang), Herr Schmidt (Gesang), Herr Hennig (Gesang), Herr Wiedey (Gesang) Werk von Hector Berlioz (Ouvertüre zu "Le Corsair), Richard Wagner ("Das Liebesmahl der Apostel") und Franz Liszt ("Faust-Symphonie")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 49 (ÜF 387)
Konzert in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Solisten: Franz Ferenczy (Gesang), Herr Borchers (Gesang), Maximilian Alvary (Gesang), Karl Knopp (Gesang), Herr Hohlstein (Gesang), Feodor von Milde (Gesang), Karl Scheidemantel (Gesang), Herr Schmidt (Gesang), Herr Hennig (Gesang), Herr Wiedey (Gesang) Werk von Hector Berlioz (Ouvertüre zu "Le Corsair), Richard Wagner ("Das Liebesmahl der Apostel") und Franz Liszt ("Faust-Symphonie")
09.03.1880. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3171
Konzert in Weimar Solisten: Erich Degner (Klavier), Ernst Walter (Violine), Carl Meyer (Viola), Adolf Töpfer (Violoncello), Rosa von Wappenhaus (Klavier), Adolf Havemann (Violoncello), Hugo Jagsch (Violoncello), Hermann Maack (Violoncello), Adolf Roselt (Klavier) Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Klavierquartett in g-Moll), Anton Rubinstein (Melodie), Franz Liszt ("La Rossignol"), Franz Lachner (Quartett für Violoncello) und Frédéric Chopin (Polonaise für Violoncello und Piano op. 6)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 50
Konzert in Weimar Solisten: Erich Degner (Klavier), Ernst Walter (Violine), Carl Meyer (Viola), Adolf Töpfer (Violoncello), Rosa von Wappenhaus (Klavier), Adolf Havemann (Violoncello), Hugo Jagsch (Violoncello), Hermann Maack (Violoncello), Adolf Roselt (Klavier) Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Klavierquartett in g-Moll), Anton Rubinstein (Melodie), Franz Liszt ("La Rossignol"), Franz Lachner (Quartett für Violoncello) und Frédéric Chopin (Polonaise für Violoncello und Piano op. 6)
30.05.1880. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3172
Konzert in [Berlin] Dirigent: Benjamin Bilse Werke von Franz Liszt ("Tasso. Lamento e trionfo", Polonaise Nr. 2 in E-Dur, Ungarische Rhapsodie in F-Dur, "Faust-Symphonie")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 51
Konzert in [Berlin] Dirigent: Benjamin Bilse Werke von Franz Liszt ("Tasso. Lamento e trionfo", Polonaise Nr. 2 in E-Dur, Ungarische Rhapsodie in F-Dur, "Faust-Symphonie")
23.04.1881. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3173
Konzert in Leipzig 50. Aufführung des Leipziger Zweigvereins (Allgemeiner Deutscher Musikverein) Solisten: Pauline Erdmannsdörfer-Fichtner (Klavier), Max Erdmannsdörfer (Klavier), Alexandrine Müller-Swiatlowski (Gesang), Henry Schradick (Violine), Rosa Hildebradt von der Osten (Rezitation) Werke von Franz Liszt ("Mazeppa", "Mignon", Teile der "Ungarischen Krönungsmesse", Nocturne "Les Cloches de Genêve", "Leonore" und "Concert pathétique")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 52-53
Konzert in Leipzig 50. Aufführung des Leipziger Zweigvereins (Allgemeiner Deutscher Musikverein) Solisten: Pauline Erdmannsdörfer-Fichtner (Klavier), Max Erdmannsdörfer (Klavier), Alexandrine Müller-Swiatlowski (Gesang), Henry Schradick (Violine), Rosa Hildebradt von der Osten (Rezitation) Werke von Franz Liszt ("Mazeppa", "Mignon", Teile der "Ungarischen Krönungsmesse", Nocturne "Les Cloches de Genêve", "Leonore" und "Concert pathétique")
11.12.[1881]. – 1 Stück, 2 Blatt
- 3174
Konzert in [London], St. James Hall "Mr. Walter Bache's Pianoforte Recital" Solist: Arthur Oswald (Gesang) Werke von Franz Liszt ("Preludium und Fuge über B-A-C-H", Sonate h-Moll, "Die drei Zigeuner", "In Liebeslust", Etüden, "Paysage", "Sonetto di Petrarca", "Valse Oubliée", Ungarische Rhapsodie Nr. 9 "Pester Karneval")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 54-59
Konzert in [London], St. James Hall "Mr. Walter Bache's Pianoforte Recital" Solist: Arthur Oswald (Gesang) Werke von Franz Liszt ("Preludium und Fuge über B-A-C-H", Sonate h-Moll, "Die drei Zigeuner", "In Liebeslust", Etüden, "Paysage", "Sonetto di Petrarca", "Valse Oubliée", Ungarische Rhapsodie Nr. 9 "Pester Karneval")
06.11.1882. – 2 Stück, 6 Blatt
- 3175
Konzert in Auckland, Town Hall Dirigent: Herr Kilburne Solisten: Annie Marriott (Gesang), G. Howard Welch (Gesang), Bertha Brousil (Violine), Herr J. H. Beers (Viola), Frank Weston (Violoncello), Herr W. Brotherton (Orgle) Werke von Frederic Cowen (Gavotte "From the Language of Flowers"), John Braham ("The death of Nelson"), Felix Mendelssohn Bartholdy (Konzert e-Moll, Violinsolo, Finale der "Loreley"), Gaetano Donizetti (Recit und Arie "O Luce di Quest' Anima"), François Servais (Andante des Militärkonzerts), Frans Dunkler (Tarantelle), Franz Liszt ("Der 13. Psalm"), Alexander Mackenzie (Rhapsodie der schottischen Melodie "Burns"), Weber (Recit und Air aus "Oberon"), Ludwig van Beethoven (Trio Serenade op.8), Georg Friedrich Händel (Lied aus dem Oratorium "Theodora") und Gioachino Rossini (Ouvertüre zu "L'italiana")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 60-67
Konzert in Auckland, Town Hall Dirigent: Herr Kilburne Solisten: Annie Marriott (Gesang), G. Howard Welch (Gesang), Bertha Brousil (Violine), Herr J. H. Beers (Viola), Frank Weston (Violoncello), Herr W. Brotherton (Orgle) Werke von Frederic Cowen (Gavotte "From the Language of Flowers"), John Braham ("The death of Nelson"), Felix Mendelssohn Bartholdy (Konzert e-Moll, Violinsolo, Finale der "Loreley"), Gaetano Donizetti (Recit und Arie "O Luce di Quest' Anima"), François Servais (Andante des Militärkonzerts), Frans Dunkler (Tarantelle), Franz Liszt ("Der 13. Psalm"), Alexander Mackenzie (Rhapsodie der schottischen Melodie "Burns"), Weber (Recit und Air aus "Oberon"), Ludwig van Beethoven (Trio Serenade op.8), Georg Friedrich Händel (Lied aus dem Oratorium "Theodora") und Gioachino Rossini (Ouvertüre zu "L'italiana")
14.04.1885. – 1 Stück, 8 Blatt
- 3176
Erstes großes Musikfest unter dem allerhöchsten Protektorat Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg gefeiert zu Stuttgart im Festsaal der Liederhalle 17.06. bis 19.06.1885 (Programmbuch)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 68-103
Erstes großes Musikfest unter dem allerhöchsten Protektorat Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg gefeiert zu Stuttgart im Festsaal der Liederhalle 17.06. bis 19.06.1885 (Programmbuch)
1885. – 1 Stück, 36 Blatt
- 3177
Konzert in Leipzig, Gewandhaussaal Liszt-Feier Solisten: Martin Krause (Klavier), William Dayas (Klavier), Fanny Moran-Olden (Gesang), Wilhelm Posse (Harfe), Alexander Siloti (Klavier), Carl Halir (Violine), Alwin Schröder (Violoncello) Werke von Franz Liszt (symphonische Dichtung für zwei Klaviere "Hungaria", "Kling' leise, mein Lied", "Der du von dem Himmel bist", "Die drei Zigeuner", "Angelus" aus "Années de Pèlerinage", Symphonische Dichtung "Orpheus", "S'il est un charmant gazon", "Ich verlor die Kraft und das Leben", "Comment, disaient-ils?", "Liebesträume" Nr. 1 und Nr. 3, symphonische Dichtung "Mazeppa" nach Victor Hugo)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 104-111
Konzert in Leipzig, Gewandhaussaal Liszt-Feier Solisten: Martin Krause (Klavier), William Dayas (Klavier), Fanny Moran-Olden (Gesang), Wilhelm Posse (Harfe), Alexander Siloti (Klavier), Carl Halir (Violine), Alwin Schröder (Violoncello) Werke von Franz Liszt (symphonische Dichtung für zwei Klaviere "Hungaria", "Kling' leise, mein Lied", "Der du von dem Himmel bist", "Die drei Zigeuner", "Angelus" aus "Années de Pèlerinage", Symphonische Dichtung "Orpheus", "S'il est un charmant gazon", "Ich verlor die Kraft und das Leben", "Comment, disaient-ils?", "Liebesträume" Nr. 1 und Nr. 3, symphonische Dichtung "Mazeppa" nach Victor Hugo)
20.09.1885. – 4 Stück, 8 Blatt
- 3178
Konzert in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Solisten: Frau Wolf-Alt (Gesang), Martha Remmert (Klavier) Werke von Franz Schubert (Ouvertüre zu "Rosamunde"), Max Bruch (Arie aus "Odysseus"), Carl Maria von Weber (Konzertstück f-Moll op. 79), Paul Umlauft ("Als gestern die Nachtigal"),Carl Reinecke ("Der Kobold"), Erik Mayer-Helmund ("Das Zauberlied"), Anton Rubinstein (Romanze in Es-Dur), Franz Liszt ("Rakoczy-Marsch") und Max Meyer-Olbersleben (Symphonie in g-Moll)
Signatur: GSA 59/244, Blatt 112 (ÜF 387)
Konzert in Weimar, Hoftheater (Theaterzettel) Solisten: Frau Wolf-Alt (Gesang), Martha Remmert (Klavier) Werke von Franz Schubert (Ouvertüre zu "Rosamunde"), Max Bruch (Arie aus "Odysseus"), Carl Maria von Weber (Konzertstück f-Moll op. 79), Paul Umlauft ("Als gestern die Nachtigal"),Carl Reinecke ("Der Kobold"), Erik Mayer-Helmund ("Das Zauberlied"), Anton Rubinstein (Romanze in Es-Dur), Franz Liszt ("Rakoczy-Marsch") und Max Meyer-Olbersleben (Symphonie in g-Moll)
15.03.1886. – 1 Stück, 1 Blatt
- 3179
Konzert in Weimar Solisten: Gertrud Remmert (Klavier), Fräulein Eichler (Gesang), Max Knöfler (Violine) Werke von Franz Liszt (Einleitung und Interludium aus "Die Legende der Heiligen Elisabeth", Fantasie über das Motiv von "Ruinen von Athen"/ Ludwig van Beethoven, Lieder "Mutter-Gottes-Sträußlein", Offertorium aus der "Ungarischen Krönungsmesse", Teile aus dem Oratorium "Christus")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 113
Konzert in Weimar Solisten: Gertrud Remmert (Klavier), Fräulein Eichler (Gesang), Max Knöfler (Violine) Werke von Franz Liszt (Einleitung und Interludium aus "Die Legende der Heiligen Elisabeth", Fantasie über das Motiv von "Ruinen von Athen"/ Ludwig van Beethoven, Lieder "Mutter-Gottes-Sträußlein", Offertorium aus der "Ungarischen Krönungsmesse", Teile aus dem Oratorium "Christus")
06.05.
- 3180
Aufführung in Leipzig Solisten: Marie Breidenstein (Gesang), Fides Keller (Gesang), Hermann Thiene (Gesang), Josef Staudigl (Gesang) Werke von Franz Liszt (Oratorium "Christus")
Signatur: GSA 59/244, Blatt 114-117
Aufführung in Leipzig Solisten: Marie Breidenstein (Gesang), Fides Keller (Gesang), Hermann Thiene (Gesang), Josef Staudigl (Gesang) Werke von Franz Liszt (Oratorium "Christus")
30.10.. – 1 Stück, 4 Blatt
- 3181
Programm der "Symphonie fantastique" von Hector Berlioz
Signatur: GSA 59/244, Blatt 118-119
Programm der "Symphonie fantastique" von Hector Berlioz
1 Stück, 2 Blatt
- 3182
Programme mit Werken von Franz Liszt aus der Zeit nach dessen Tode
Signatur: GSA 59/245
Programme mit Werken von Franz Liszt aus der Zeit nach dessen Tode
1886 - 1910. – 89 Blatt
- 3184
Programme, Plakate usw. zu Liszt-Feiern zum 100. Geburtstage des Komponisten
Signatur: GSA 59/247
Programme, Plakate usw. zu Liszt-Feiern zum 100. Geburtstage des Komponisten
1911. – 26 Blatt
- 3189
Kritiken u.ä. über Franz Liszt aus Weimarer Zeitungen Abschriften
Signatur: GSA 59/250
Kritiken u.ä. über Franz Liszt aus Weimarer Zeitungen Abschriften
1851. – 13 Blatt
- 3190
Artikel über Liszt aus der Musikzeitschrift "Signale" Abschriften von Elisabeth Knauth
Signatur: GSA 59/251
Artikel über Liszt aus der Musikzeitschrift "Signale" Abschriften von Elisabeth Knauth
1853 - 1857. – 23 Blatt
- 3193
Rezensionen über Werke von Liszt Abschriften von Elisabeth Knauth
Signatur: GSA 59/254
Rezensionen über Werke von Liszt Abschriften von Elisabeth Knauth
1863. – 11 Blatt
- 3195
Kritiken über Werke von Franz Liszt Abschriften von Elisabeth Knauth
Signatur: GSA 59/256
Kritiken über Werke von Franz Liszt Abschriften von Elisabeth Knauth
1864 - 1865. – 20 Blatt
- 3197
Aus der "Berliner Musikzeitung" Abschriften von Elisabeth Knauth
Signatur: GSA 59/258
Aus der "Berliner Musikzeitung" Abschriften von Elisabeth Knauth
1867. – 18 Blatt
- 3198
Kritik über die Aufführung von Liszts "Christus" in Weimar Abschrift
Signatur: GSA 59/259
Kritik über die Aufführung von Liszts "Christus" in Weimar Abschrift
1873. – 8 Blatt
- 3199
Bibliographie der Liszt-Literatur Aufsätze über Liszt Abschrift von Elisabeth Knauth
Signatur: GSA 59/260,1
Bibliographie der Liszt-Literatur Aufsätze über Liszt Abschrift von Elisabeth Knauth
1910 - 1927. – 18 Blatt