Online-Ansicht des Findbuchs Bestand Goethe, Johann Wolfgang / Werke
8604 Einträge
- 2901
Stammbuch von Wilhelmine von Schröder-Devrient WA: H.395 enthält: Adler, mit einer Leier nach oben strebend Vers 22-25 Guter Adler, nicht in's Weite . . . WA I 4, 133 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 24. 4. 1830 = Geschenkblatt für W. Schröder-Devrient, eingeklebt Weimar, Berlin, Dresden, London, Paris, Stettin
Signatur: GSA 25/W 366
Stammbuch von Wilhelmine von Schröder-Devrient WA: H.395 enthält: Adler, mit einer Leier nach oben strebend Vers 22-25 Guter Adler, nicht in's Weite . . . WA I 4, 133 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 24. 4. 1830 = Geschenkblatt für W. Schröder-Devrient, eingeklebt Weimar, Berlin, Dresden, London, Paris, Stettin
1830, 1829-1853. – 25 Blatt
- 2902
Stammbucheintrag von Goethe, Johann Wolfgang von
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 1
Stammbucheintrag von Goethe, Johann Wolfgang von
1830. – 1 Blatt
- 2903
Stammbucheintrag von Pasta, Giudetta
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 2
Stammbucheintrag von Pasta, Giudetta
1831. – 1 Blatt
- 2904
Stammbucheintrag von Smets, Wilhelm
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 3
Stammbucheintrag von Smets, Wilhelm
1830. – 1 Blatt
- 2905
Stammbucheintrag von Dino, Dorothea Herzogin von geb. Prinzessin zu Kurland
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 4
Stammbucheintrag von Dino, Dorothea Herzogin von geb. Prinzessin zu Kurland
1832. – 1 Blatt
- 2906
Stammbucheintrag von Haizinger-Neumann, Amalie geb. Morstadt
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 5
Stammbucheintrag von Haizinger-Neumann, Amalie geb. Morstadt
1832. – 1 Blatt
- 2907
Stammbucheinträge von Stockhausen, Frantz und Stockhausen, Fanny
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 5 (Rs) - 6
Stammbucheinträge von Stockhausen, Frantz und Stockhausen, Fanny
1832. – 2 Blatt
- 2908
Stammbucheintrag von Rubini, Giovanni Battista
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 7
Stammbucheintrag von Rubini, Giovanni Battista
1 Blatt
- 2909
Stammbucheintrag von Moscheles, Ignaz
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 8
Stammbucheintrag von Moscheles, Ignaz
1832. – 1 Blatt
- 2910
Stammbucheintrag von Kotzebue, August von
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 9
Stammbucheintrag von Kotzebue, August von
1813. – 1 Blatt
- 2911
Stammbucheintrag von Rellstab, Ludwig
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 10
Stammbucheintrag von Rellstab, Ludwig
1831. – 1 Blatt
- 2912
Stammbucheintrag von Mecklenburg-Strelitz, Georg Großherzog von
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 11
Stammbucheintrag von Mecklenburg-Strelitz, Georg Großherzog von
1 Blatt
- 2913
Stammbucheintrag von G. P. (?)
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 12
Stammbucheintrag von G. P. (?)
1829. – 1 Blatt
- 2914
Stammbucheintrag von Tiedge, Christoph August
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 13
Stammbucheintrag von Tiedge, Christoph August
1838. – 1 Blatt
- 2915
Stammbucheintrag von Hell, Theodor = Winkler, Karl Gottfried Theodor
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 14
Stammbucheintrag von Hell, Theodor = Winkler, Karl Gottfried Theodor
1837. – 1 Blatt
- 2916
Stammbucheintrag von Unbekannt
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 15
Stammbucheintrag von Unbekannt
1 Blatt
- 2917
Stammbucheintrag von Peucer, Heinrich Karl Friedrich
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 16
Stammbucheintrag von Peucer, Heinrich Karl Friedrich
1840. – 1 Blatt
- 2918
Stammbucheintrag von Rocco, gen. Sachse
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 17-18
Stammbucheintrag von Rocco, gen. Sachse
1845. – 2 Blatt
- 2919
Stammbucheintrag von Hahn-Hahn, Ida Gräfin von
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 19
Stammbucheintrag von Hahn-Hahn, Ida Gräfin von
1835. – 1 Blatt
- 2920
Stammbucheintrag von Beirot, Charles Auguste de
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 20
Stammbucheintrag von Beirot, Charles Auguste de
1838. – 1 Blatt
- 2921
Stammbucheintrag (Zeichnung) von G. W.
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 21
Stammbucheintrag (Zeichnung) von G. W.
1838. – 1 Blatt
- 2922
Stammbucheintrag von Kietz, Ernst Benedikt
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 22
Stammbucheintrag von Kietz, Ernst Benedikt
1853. – 1 Blatt
- 2925
Stammbucheintrag von J. E. (?)
Signatur: GSA 25/W 366, Blatt 25
Stammbucheintrag von J. E. (?)
1 Blatt
- 2926
Schwebender Genius über der Erdkugel, mit der einen Hand nach unten, mit der andern nach oben deutend WA: H.396 Vers 1-12 Zwischen oben, zwischen unten . . . WA I 4, 134 Konzept egh zu Vers 1-4 Beschildeter Arm, gegen ein vorüberziehendes Wetter Bücher beschützend Vers 1-4 Manches Herrliche der Welt . . . WA I 4, 135 Konzept egh auf Adresse zu Brief an Goethe
Signatur: GSA 25/W 367
Schwebender Genius über der Erdkugel, mit der einen Hand nach unten, mit der andern nach oben deutend WA: H.396 Vers 1-12 Zwischen oben, zwischen unten . . . WA I 4, 134 Konzept egh zu Vers 1-4 Beschildeter Arm, gegen ein vorüberziehendes Wetter Bücher beschützend Vers 1-4 Manches Herrliche der Welt . . . WA I 4, 135 Konzept egh auf Adresse zu Brief an Goethe
1 Blatt
- 2927
Schwebender Genius über der Erdkugel, mit der einen Hand nach unten, mit der andern nach oben deutend WA: - Vers 1-12 Zwischen oben, zwischen unten . . . WA I 4, 134 Reinschrift egh zu Vers 5-12 ohne Titel
Signatur: GSA 25/W 368
Schwebender Genius über der Erdkugel, mit der einen Hand nach unten, mit der andern nach oben deutend WA: - Vers 1-12 Zwischen oben, zwischen unten . . . WA I 4, 134 Reinschrift egh zu Vers 5-12 ohne Titel
1 Blatt
- 2928
Schwebender Genius über der Erdkugel, mit der einen Hand nach unten, mit der andern nach oben deutend WA: H.400 Vers 1-12 Zwischen oben, zwischen unten . . . WA I 4, 134 Reinschrift egh, über und unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 23. 11. 1826, rückseitig Widmung = Geschenkblatt für M. Graf v. Brühl
Signatur: GSA 25/W 369
Schwebender Genius über der Erdkugel, mit der einen Hand nach unten, mit der andern nach oben deutend WA: H.400 Vers 1-12 Zwischen oben, zwischen unten . . . WA I 4, 134 Reinschrift egh, über und unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 23. 11. 1826, rückseitig Widmung = Geschenkblatt für M. Graf v. Brühl
23. 11. 1826. – 1 Blatt
- 2929
Beschildeter Arm, gegen ein vorüberziehendes Wetter Bücher beschützend WA: H.406 Vers 1-4 Manches Herrliche der Welt . . . WA I 4, 135 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 10. 11. 1826 = Geschenkblatt für K. Graf v. Brühl
Signatur: GSA 25/W 370
Beschildeter Arm, gegen ein vorüberziehendes Wetter Bücher beschützend WA: H.406 Vers 1-4 Manches Herrliche der Welt . . . WA I 4, 135 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 10. 11. 1826 = Geschenkblatt für K. Graf v. Brühl
10. 11. 1826. – 1 Blatt
- 2930
Beschildeter Arm, gegen ein vorüberziehendes Wetter Bücher beschützend WA: H.405 Vers 9-12 Alter Held schützt alte Bücher . . . WA I 4, 135 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 5. 2. 1826 = Stammbuchblatt für U. v. Pogwisch
Signatur: GSA 25/W 371
Beschildeter Arm, gegen ein vorüberziehendes Wetter Bücher beschützend WA: H.405 Vers 9-12 Alter Held schützt alte Bücher . . . WA I 4, 135 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, 5. 2. 1826 = Stammbuchblatt für U. v. Pogwisch
5. 2. 1826. – 1 Blatt
- 2931
Sammelblatt WA: H.407 Regenbogen über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft Vers 9-12 Aus des Regens düstrer Trübe . . . WA I 4, 136 Konzept egh An Carlyle und seine Gattin auf eine zierliche Visitenkarte. Weimar, den 20. Juli 1827 (Augenblicklich aufzuwarten . . .) WA I 4, 279 Konzept egh auf 'Novelle' Textteil mit 'Lied des Knaben' WA I 18, 342, 25-343, 11 Konzept John, korr egh, Bruchstück
Signatur: GSA 25/W 372
Sammelblatt WA: H.407 Regenbogen über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft Vers 9-12 Aus des Regens düstrer Trübe . . . WA I 4, 136 Konzept egh An Carlyle und seine Gattin auf eine zierliche Visitenkarte. Weimar, den 20. Juli 1827 (Augenblicklich aufzuwarten . . .) WA I 4, 279 Konzept egh auf 'Novelle' Textteil mit 'Lied des Knaben' WA I 18, 342, 25-343, 11 Konzept John, korr egh, Bruchstück
1 Blatt
- 2932
Grundrißvariante des Hauses am Frauenplan Variante des Grundrisses des Nordwestteiles des Hauses am Frauenplan (Urbino-Juno-Zimmer) mit Ansatz des runden Treppenhauses. Das Haupttreppenhaus ist hier östlich vom Junozimmer (ausgeführte Form: südlich davon) eingezeichnet. Beschriftung: oberer Umriß teilweise mit Feder in Braun überschrieben (Verse)
Signatur: GSA 25/W 372
Grundrißvariante des Hauses am Frauenplan Variante des Grundrisses des Nordwestteiles des Hauses am Frauenplan (Urbino-Juno-Zimmer) mit Ansatz des runden Treppenhauses. Das Haupttreppenhaus ist hier östlich vom Junozimmer (ausgeführte Form: südlich davon) eingezeichnet. Beschriftung: oberer Umriß teilweise mit Feder in Braun überschrieben (Verse)
- 2933
Regenbogen über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft WA: H.408 Vers 13-16 Wilde Stürme, Kriegeswogen . . . WA I 4, 136 Konzept egh Zahme Xenien. VII. Vers 101-106 Was viele singen und sagen . . . WA I 5.1, 91 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 373
Regenbogen über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft WA: H.408 Vers 13-16 Wilde Stürme, Kriegeswogen . . . WA I 4, 136 Konzept egh Zahme Xenien. VII. Vers 101-106 Was viele singen und sagen . . . WA I 5.1, 91 Konzept egh
1 Blatt
- 2934
Regenbogen über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft WA: H.409 Vers 17-20 Über Wiese, Hain und Dach . . . WA I 4, 136 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, März 1826 = Geschenkblatt für K. Graf v. Brühl
Signatur: GSA 25/W 374
Regenbogen über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft WA: H.409 Vers 17-20 Über Wiese, Hain und Dach . . . WA I 4, 136 Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, März 1826 = Geschenkblatt für K. Graf v. Brühl
1 Blatt
- 2935
Sammelblatt WA: H.410 Genius, die Büste der Natur enthüllend WA I 4, 137 Vers 1-4 Bleibe das Geheimniß theuer! . . . WA I 4, 137 zwei Konzepte egh WA: H.410a,b Leuchtender Stern über Winkelwage, Blei und Cirkel Vers 1-4 Zum Beginnen, zum Vollenden . . . WA I 4, 138 Konzept egh Pinsel und Feder vom Lorbeer umwunden und von einem Sonnenblick beleuchtet Vers 15-18 Will der Feder zartes Walten . . . WA I 4, 139 Konzept egh Zur Logenfeier des dritten Septembers 1825 Note zu dem Schlußge[dicht] = Bemerkung zu 'Schlußgesang' WA I 3, 69-70 Nachträgliches Par 29. WA I 53, 355 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 375
Sammelblatt WA: H.410 Genius, die Büste der Natur enthüllend WA I 4, 137 Vers 1-4 Bleibe das Geheimniß theuer! . . . WA I 4, 137 zwei Konzepte egh WA: H.410a,b Leuchtender Stern über Winkelwage, Blei und Cirkel Vers 1-4 Zum Beginnen, zum Vollenden . . . WA I 4, 138 Konzept egh Pinsel und Feder vom Lorbeer umwunden und von einem Sonnenblick beleuchtet Vers 15-18 Will der Feder zartes Walten . . . WA I 4, 139 Konzept egh Zur Logenfeier des dritten Septembers 1825 Note zu dem Schlußge[dicht] = Bemerkung zu 'Schlußgesang' WA I 3, 69-70 Nachträgliches Par 29. WA I 53, 355 Konzept egh
1 Blatt
- 2936
Grundriß eines einfachen Gebäudes Quadratischer Grundriß, in vier gleichwertige Räume unterteilt, mit vorgelagertem Podest und angedeuteten Rampen. Innen korrespondierend zu dem Podest halbrunde Brüstung. Logendekoration? Beschriftung: Überschrieben mit Text von H 410
Signatur: GSA 25/W 375
Grundriß eines einfachen Gebäudes Quadratischer Grundriß, in vier gleichwertige Räume unterteilt, mit vorgelagertem Podest und angedeuteten Rampen. Innen korrespondierend zu dem Podest halbrunde Brüstung. Logendekoration? Beschriftung: Überschrieben mit Text von H 410
1825?
- 2937
Leuchtender Stern über Winkelwage, Blei und Cirkel WA: (Faksimile von) H.414 Vers 1-4 Zum Beginnen, zum Vollenden . . . WA I 4, 138 Faksimile von Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, März 1826
Signatur: GSA 25/W 376
Leuchtender Stern über Winkelwage, Blei und Cirkel WA: (Faksimile von) H.414 Vers 1-4 Zum Beginnen, zum Vollenden . . . WA I 4, 138 Faksimile von Reinschrift egh, unter Bild, ohne Titel mit Unterschrift, März 1826
März 1826. – 1 Blatt
- 2938
Bild von Frankfurt am Main mit der Sachsenhausener Brücke. Den 15. Juni 1826 (Großen Fluß hab' ich verlassen . . .) WA I 4, 140 WA: - Reinschrift egh ohne Titel, 15. 6. 1826 Zahme Xenien. IV. Vers 1179-1182 Liegt dir Gestern . . . WA I 3, 312 Abschrift John, korr egh(?)
Signatur: GSA 25/W 377
Bild von Frankfurt am Main mit der Sachsenhausener Brücke. Den 15. Juni 1826 (Großen Fluß hab' ich verlassen . . .) WA I 4, 140 WA: - Reinschrift egh ohne Titel, 15. 6. 1826 Zahme Xenien. IV. Vers 1179-1182 Liegt dir Gestern . . . WA I 3, 312 Abschrift John, korr egh(?)
15. 6. 1826. – 1 Blatt
- 2939
Goethe's Wohnhaus in Weimar (Warum stehen sie davor? . . .) WA I 4, 141 WA: oS Reinschrift egh ohne Titel mit Unterschrift, 1828 = Vorlage für Faksimile aufgeklebt auf Zeichnung 'Goethes Haus in Weimar' Stich von L. Schütze nach O. Wagner
Signatur: GSA 25/W 378
Goethe's Wohnhaus in Weimar (Warum stehen sie davor? . . .) WA I 4, 141 WA: oS Reinschrift egh ohne Titel mit Unterschrift, 1828 = Vorlage für Faksimile aufgeklebt auf Zeichnung 'Goethes Haus in Weimar' Stich von L. Schütze nach O. Wagner
1 Blatt
- 2940
Sammelblatt WA: H.424 Goethe's Gartenhaus am untern Park bei Weimar. 1. Mai 1827 (Übermüthig sieht's nicht aus . . .) WA I 4, 142 Fassung zu Darstellung mit sich verbeugendem Spaziergänger; vgl. WA I 5.2, 103: Konzept egh zu Vers 2-4, 7-8 Dieser alte Weidenbaum . . . WA I 4, 142 Konzept egh In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Januar 1828 WA I 4, 143 Vers 7-10 Die Vorderseite mit dem Römischen Hause im Park bei Weimar Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 379
Sammelblatt WA: H.424 Goethe's Gartenhaus am untern Park bei Weimar. 1. Mai 1827 (Übermüthig sieht's nicht aus . . .) WA I 4, 142 Fassung zu Darstellung mit sich verbeugendem Spaziergänger; vgl. WA I 5.2, 103: Konzept egh zu Vers 2-4, 7-8 Dieser alte Weidenbaum . . . WA I 4, 142 Konzept egh In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Januar 1828 WA I 4, 143 Vers 7-10 Die Vorderseite mit dem Römischen Hause im Park bei Weimar Konzept egh
1 Blatt
- 2941
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Binder, Christian
Signatur: GSA 25/W 379
Brief von Goethe, Johann Wolfgang von an Binder, Christian
Nov. 1826. – 1 Stück
- 2942
Goethe's Gartenhaus am untern Park bei Weimar. 1. Mai 1827 (Übermüthig sieht's nicht aus . . .) WA I 4, 142 WA: H.195 Fassung zu Darstellung mit sich verbeugendem Spaziergänger; vgl. WA I 5.2, 103: Reinschrift egh ohne Titel mit Unterschrift, 1. 5. 1827, unter koloriertem Stich 'Goethes Gartenhaus' von K. A. Schwerdgeburth = Stammbuchblatt für U. v. Pogwisch
Signatur: GSA 25/W 380
Goethe's Gartenhaus am untern Park bei Weimar. 1. Mai 1827 (Übermüthig sieht's nicht aus . . .) WA I 4, 142 WA: H.195 Fassung zu Darstellung mit sich verbeugendem Spaziergänger; vgl. WA I 5.2, 103: Reinschrift egh ohne Titel mit Unterschrift, 1. 5. 1827, unter koloriertem Stich 'Goethes Gartenhaus' von K. A. Schwerdgeburth = Stammbuchblatt für U. v. Pogwisch
1. 5. 1827. – 1 Blatt
- 2943
Sammelblatt WA: H.429 Den 25. Januar 1829 (Schwarz und ohne Licht und Schatten . . .) WA I 4, 144 Konzept egh dabei: 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' 3. Buch, 2. Kapitel WA I 25.1, 81,1-13 Konzept John; 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' 3. Buch, 14. Kapitel Teilschema egh = Vorstufe für Par LXX,2 vgl. WA I 25.2, 286,24-36; Prosatext über P. S. Laplace Konzept Eckermann
Signatur: GSA 25/W 381
Sammelblatt WA: H.429 Den 25. Januar 1829 (Schwarz und ohne Licht und Schatten . . .) WA I 4, 144 Konzept egh dabei: 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' 3. Buch, 2. Kapitel WA I 25.1, 81,1-13 Konzept John; 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' 3. Buch, 14. Kapitel Teilschema egh = Vorstufe für Par LXX,2 vgl. WA I 25.2, 286,24-36; Prosatext über P. S. Laplace Konzept Eckermann
1 Blatt
- 2944
Inschrift auf eine von vorzüglichen Miniatur-Bildern umgebene Tafel, Lebensereignisse und Zustände eines werthen Freundes, Baron von Reutern, vorstellend, von demselben mit größtem Talent und bewundernswürdiger Sorgfalt ausgeführt. April 1831 (Gebildetes fürwahr genug! . . .) WA I 4, 146 WA: - Konzept egh zu Vers 1-8 auf Briefumschlag bzw. Karton von E. Ch. A. v. Gersdorff an Goethe, Bruchstück von Adresse dabei: nicht bestimmter Prosatext egh: 'daß um vergleichbare Erfahrungen zu gewinnen sowohl die Instrumente(?), die Ausgangsorte und alsdann(?) auch die Beobachtungen(?) in Harmonie gesetzt werden müßten . . .', Bruchstück; Skizze eines Pflanzenkeims egh, Corpus V B Nr 154; 'Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829. Zwei Theile. München, F. G. Franckh. 1830' WA I 42.1, 63,11-13 Konzept Riemer, Bruchstück
Signatur: GSA 25/W 382
Inschrift auf eine von vorzüglichen Miniatur-Bildern umgebene Tafel, Lebensereignisse und Zustände eines werthen Freundes, Baron von Reutern, vorstellend, von demselben mit größtem Talent und bewundernswürdiger Sorgfalt ausgeführt. April 1831 (Gebildetes fürwahr genug! . . .) WA I 4, 146 WA: - Konzept egh zu Vers 1-8 auf Briefumschlag bzw. Karton von E. Ch. A. v. Gersdorff an Goethe, Bruchstück von Adresse dabei: nicht bestimmter Prosatext egh: 'daß um vergleichbare Erfahrungen zu gewinnen sowohl die Instrumente(?), die Ausgangsorte und alsdann(?) auch die Beobachtungen(?) in Harmonie gesetzt werden müßten . . .', Bruchstück; Skizze eines Pflanzenkeims egh, Corpus V B Nr 154; 'Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829. Zwei Theile. München, F. G. Franckh. 1830' WA I 42.1, 63,11-13 Konzept Riemer, Bruchstück
1 Blatt
- 2945
Pflanzenkeim, Skizze Pflänzchen in einer Erdvertiefung stehend, mit Wurzel und zwei Keimblatt-Paaren. Flüchtige Skizze, rechtwinklig zu den Schriftzeilen stehend. Beschriftung:
Signatur: GSA 25/W 382
Pflanzenkeim, Skizze Pflänzchen in einer Erdvertiefung stehend, mit Wurzel und zwei Keimblatt-Paaren. Flüchtige Skizze, rechtwinklig zu den Schriftzeilen stehend. Beschriftung:
April 1831 (Corpus)
- 2946
Inschrift auf eine von vorzüglichen Miniatur-Bildern umgebene Tafel, Lebensereignisse und Zustände eines werthen Freundes, Baron von Reutern, vorstellend, von demselben mit größtem Talent und bewundernswürdiger Sorgfalt ausgeführt. April 1831 (Gebildetes fürwahr genug! . . .) WA I 4, 146 WA: H.431 Abschrift John ohne Titel mit dem Inzipit: Gebildet seht ihr hier genug . . .
Signatur: GSA 25/W 383
Inschrift auf eine von vorzüglichen Miniatur-Bildern umgebene Tafel, Lebensereignisse und Zustände eines werthen Freundes, Baron von Reutern, vorstellend, von demselben mit größtem Talent und bewundernswürdiger Sorgfalt ausgeführt. April 1831 (Gebildetes fürwahr genug! . . .) WA I 4, 146 WA: H.431 Abschrift John ohne Titel mit dem Inzipit: Gebildet seht ihr hier genug . . .
1 Blatt
- 2947
Absendung des Vorstehenden (Wort und Bilder . . .) WA I 4, 146 WA: - Abschrift F. v. Müller unter dem Titel 'Bey Absendung eines lieben Bildes Apr. 1831'
Signatur: GSA 25/W 384
Absendung des Vorstehenden (Wort und Bilder . . .) WA I 4, 146 WA: - Abschrift F. v. Müller unter dem Titel 'Bey Absendung eines lieben Bildes Apr. 1831'
1 Blatt
- 2949
Ein Reicher, dem gemeinen Wesen zur Nachricht (Wollt ihr wissen . . .) WA I 4, 163 WA: H.446 Abschrift Riemer unter dem Titel 'Ein Reicher spricht'
Signatur: GSA 25/W 385
Ein Reicher, dem gemeinen Wesen zur Nachricht (Wollt ihr wissen . . .) WA I 4, 163 WA: H.446 Abschrift Riemer unter dem Titel 'Ein Reicher spricht'
1 Blatt