Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Philipp Meyer sen.

2 Einträge

  • 1

    Nachlass Philipp Meyer sen.

    Signatur: LkAH N 050

    Nachlass Philipp Meyer sen.

    Meyer, Philipp (1854-1927) [Bestandsbildner]

    1881-1962. - Nachlass, Archivbestand

    Benutzbar.

    Biographische Notiz: 17.02.1854 Geburt in Peine1873-1877 Studium der Theologie in Göttingen und Leipzig1878-1880 Hospes in Loccum1880-1881 Inspektor des Theol. Stifts Göttingen1881-1888 Pastor der evang. deutschen Gemeine in Smyrna1883 Eheschließung mit Antonie Römisch in Dresden1881-1891 Pastor in Binnen1891-1895 Studiendirektor des Predigerseminars auf der Erichsburg1895-1902 Konsistorialrat im Konsistorium Hannover1897 Dr. theol. Göttingen1901-1902 Generalsuperintendent der Generaldiözese Osnabrück-Hoy-Diepholz1902 Mitglied des Landeskonsistoriums1910-1927 Vorsitzender der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte1921 Oberkonsitorialrat01.08.1824 Eintritt in den Ruhestand24.01.1927 Tod in Hannover

    Literaturhinweise: Nachruf mit ausführlicher Biographie in:, Zeitschrift der Gesellschaft für nds. Kirchengesch., 32.33. Jg., 1927/1928, S. VII-XXV

    Ordnungszustand: Feingeordnet

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: In mehreren Abgaben erhielt das Landeskirchliche Archiv den Nachlaß von Dr. Philipp Meyer. Einige Vorgänge, die die Auseinadersetzunge von Philipp Meyer jun. mitr dem Landeskrichenamt und der deutsch-christlich beherrschten Kirchenleitung in den Jahren 1933-1936 betrafen, behielt die Familie zurück, doch konnten von allen Vorgängen Kopien angefertigt werden. Bei den Ordnungsarbeiten stellte sich dann schnell heraus, dass der Bestand zwei Nachlässe enthielt, von Philipp Meyer sen. (1854-1927) und Philipp Meyer jun. (1883-1963). Die Namensgleichheit und die gemeinsame Herkunft aller Akten ließen es als sinnvoll erscheinen, die Akten in einem Bestand zu belassen, die unterschiedliche Provenienz bei der Klassifikation aber zu beachten. Der Bestand wurde 1994 geordnet, Dubletten wurden jeweils kassiert und eine neue Bestandsgliederung entworfen.

    Weitere Findmittel: Masch. Findbuch

    [Standort: LkAH]

    DE-611-BF-57879