Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Archiv Arnold Zweig

1 Einträge

  • 1

    Archiv Arnold Zweig

    Signatur: Arnold Zweig

    Archiv Arnold Zweig

    Zweig, Arnold (1887-1968) [Bestandsbildner]

    27 laufende Meter, 4.830 Bände. - Archiv, Archivbestand

    : (Nachlassbibliothek Beatrice Zweig 298 Bde.) Werkmanuskripte aller Schaffensperioden: wenige Unterlagen zu den Romanen aus den Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, umfangreiche Überlieferung von Manuskripten und Entwürfen zu späteren Romanen und Erzählungen, darunter zum Zyklus "Der große Krieg der weißen Männer"; Druckfassungen, teilweise Erstfassungen von Stücken; Manuskripte zahlreicher publizistischer Arbeiten, darunter Texte für Exilzeitschriften, insbesondere für die von Zweig mit begründete Haifaer Zeitschrift "Orient", viele Aufsätze, Vorträge und Essays aus dem kulturpolitischen Engagement in der DDR und dem Wirken in verschiedenen Gremien; zahlreiche Notiz- und Tagebücher, Taschen- und Tischkalender; umfangreiche Korrespondenz mit der Familie, Freunden, Schriftstellern und Publizisten, u.a. mit Walter A. Berendsohn, Martin Buber, Max Eitingon, Lion Feuchtwanger, Sigmund Freud, Ruth Klinger, Lily Laor, Robert Neumann, Hermann Struck und Helene Weyl; Sammlung von Rezensionen der Werke Zweigs; Materialsammlungen zu verschiedensten Themen, darunter Zeitungsausschnittsammlung zur DDR-Kulturpolitik; persönliche Unterlagen; Filme, Fotos und Tonbänder; Korrespondenz und sonstige Unterlagen von Miriam und Beatrice Zweig. Bibliothek: Primärliteratur, auch Übersetzungen; Sekundärliteratur; Belletristik; zahlreiche Werkausgaben, z.B. von Autoren der deutschen Klassik und der Antike; Sachgebiete Literatur, Bildende Kunst, Musik, Philosophie, Psychologie, Geschichte, z.B. umfangreich zur Geschichte des Judentums und zum Dritten Reich, auch fremdsprachige, z.B. in hebräisch; mit Anstreichungen, Marginalien und an seine Frau, Beatrice Zweig, gerichtete Gedichte; Bücher aus Exilverlagen; Zeitschriften, z.B. seltene deutsch- und fremdsprachige Exemplare aus der Zeit des Exils; Altbestände; umfangreiche Sammlung von Belegexemplaren; ca. 350 Widmungsexemplare, u.a. von Alexander Abusch, Jorge Amado, Johannes R. Becher, Willi Bredel, Arnolt Bronnen, Fritz Cremer, Paul Dessau, Kasimir Edschmid, Heinrich Ehmsen, Hanns Eisler, Sigmund Freud, Louis Fürnberg, Peter Hacks, Wieland Herzfelde, Hermann Kesten, Werner Klemke, Max Lingner, Artur Lundkvist, Klaus Mann, Thomas Mann, Walter Mehring, Ernst Hermann Meyer, Ludwig Renn, Herbert Sandberg, Maximilian Scheer, René Schickele, Anna Seghers, Rosemarie Schuder, Gustav Seitz, Hermann Struck, Bodo Uhse, Walther Victor, Theun de Vries, Erich Weinert, F.C. Weiskopf, Franz Werfel, Friedrich Wolf und Stefan Zweig. Bibliothek Beatrice Zweig: Enthält auch Bücher von Miriam Zweig; Primärliteratur Arnold Zweigs, sehr frühe Erstausgaben; Literatur, Zeitschriften und Pressematerial zur Exilliteratur, Belletristik deutscher und französischer Schriftsteller; Ausstellungskataloge der Akademie der Künste Ost, Kunstbände, Kunstkalender, Sekundärliteratur über einzelne Künstler, Kunstlexika, Lehrbücher zur Bildenden Kunst; einige Bücher in hebräischer Sprache; Widmungsexemplare, u.a. von Arnold Zweig an Beatrice und Miriam Zweig sowie von Gustav Seitz an B. Zweig.

    DE-611-BF-1987