Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Birnbaum, Immanuel

1 Einträge

  • 1

    Nachlass Birnbaum, Immanuel

    Nachlass Birnbaum, Immanuel

    Birnbaum, Immanuel (1894-1982) [Bestandsbildner]

    1919-1982. - 0,6 lfm.. - Nachlass

    : 1894-1982. - Journalist. - 12.08.1894 geboren in Königsberg (Pr.; russ. Kaliningrad), jüd. (1920 ev.), Eltern: Eduard Birnbaum (1855-1920), jüd., Oberkantor, Komponist, Musikhistoriker; Ida, geb. Klein (1867-1922), ev. (jüd.); Geschwister: Margarete Hilf (1939 emigriert), Paul Gerhard (1933 emigriert, 1942 in Polen , erschossen), , 1912-1919 Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Freiburg, Königsberg und München; Vorsitzender der Freien Studentenschaft der Nicht-Korporierten in München, 1914/15 und 1917 Kriegsteilnehmer in einem bayrischen Infanterieregiment, 1915-1916 Wirtschaftsarchiv der Münchener Handelshochschule, 1916-1917 Hilfsredakteur an der Europäischen Staats- und , Wirtschaftszeitung, 1917-1919 stellv. Archivar an der Münchener Handelshochschule , 1917 SPD-Mitglied, ab 1917 Journalist für die 'Münchener Post' und die Frankfurter Zeitung, 1919 leitender Redakteur des Bremer Volksblatt, 1920-1927 Chefredakteur des Volksblatt in Breslau; Beiträge für Vorwärts , und Die Gesellschaft, ab 1920 Mitglied im Verein Arbeiterpresse und im Schlesischen , Journalistenverband, , 1923 Mitbegründer des Bund republikanischer Akademiker, 1923 Heirat mit Lucia Amalia Richter (1900-1945), 1924 Geburt des ersten Sohnes Karl Edward, 1925 Geburt des zweiten Sohnes Henrik, 1927-1933 Auslandskorrespondent für deutschsprachige Zeitungen in Warschau (u.a. Vossische Zeitung, Volkswacht Breslau, Frankfurter Zeitung), Dozent an der Volkshochschule Breslau und am Historischen Seminar der Universität Warschau, 1933-1939 Korrespondent für zahlreiche deutsche (u.a. Frankfurter Zeitung bis 1936), schweizerische, österreichische (bis 1938) und finnische Zeitungen (Uusi Suomi) in Warschau; Ps.: Ferdinand Roth, 1934-1939 Mitbegründer und Leitartikler von Der Deutsche in Polen, Verbindung zur Sopade und zu Widerstandskreisen in Polen, 1935-1938 Presseattaché der österreichischen Gesandtschaft in Warschau, 1939 Emigration über Lettland nach Helsinki, 1940 weitere Emigration nach Stockholm, Verhaftung und Verurteilung wegen Unterstützung eines , Anschlags auf schwedische Erztransporte nach Deutschland, , 1940-1943 Internierung im Lager Smedsbo, 1943-1946 Mitglied des Freien Deutschen Kulturbundes,, Korrespondent in Stockholm, Mitarbeit an Svensk Tidskrift, am Bermann-Fischer Verlag und am Außenpolitischen Institut in Stockholm, 1945 Tod von Lucia Amalia Birnbaum, 1946-1949 Presseattaché der österreichischen Gesandtschaft in Warschau, Ausweisung 1949, 1949 Heirat mit Lidia Alicia Orszanowska, 1949-1953 Korrespondent in Wien, u.a. für Svenska Dagbladet, Süddeutsche Zeitung, National-Zeitung Basel, Die Presse, 1951 Geburt der Tochter Ida Zerlina, 1953-1972 Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung, , 1960-1976 stellvertretender Chefredakteur, 1955 Geburt des Sohnes Michael Paul Gerhard, 1955-1966 Gastdozent für Pressegeschichte an der Universität München, 22.03.1982 gest. in München. Bis zu seinem Tode betätigte er sich als Journalist und Schriftsteller., , Mitglied in der Münchener Gesellschaft für Auslandskunde, dem Bayerischen Journalistenverband, der Gesellschaft für auswärtige Politik, der Deutsch-polnischen Gesellschaft in München, der Europa-Union, , Auszeichnungen:, 1960 Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1970 Theodor Wolff-Preis, 1971 Bayerischer Verdienstorden, 1972 Königlicher Wasa-Orden (Schweden), 1973 Orden des finnischen Löwens. - "

    Bemerkung: Privat- und Geschäftskorrespondenz von 1979-80, Zeitungsartikel überwiegend aus den 70er Jahren, Persönliche Dokumente (Person-ID: 40570; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24)

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Online-Findbuch

    DE-611-BF-115565