Online view of finding aid Bestand Autographensammlung
7325 Entries
- 7151
"Vermögensverzeichnis des in Weimar verstorbenen Fräulein Charlotte Krackow" , datiert 21. Juli 1915
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 27
"Vermögensverzeichnis des in Weimar verstorbenen Fräulein Charlotte Krackow" , datiert 21. Juli 1915
1915. – 2 Blatt
- 7152
Anschreiben des Amtsgerichts Weimar an Herrn Fabrikbesitzer Emil Krackow in Elberfeld zur mitgeschickten Abschrift der letztwilligen Verfügung der Charlotte Krackow
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 28
Anschreiben des Amtsgerichts Weimar an Herrn Fabrikbesitzer Emil Krackow in Elberfeld zur mitgeschickten Abschrift der letztwilligen Verfügung der Charlotte Krackow
08.10.1915. – 1 Blatt
- 7153
Anschreiben des Amtsgerichts Weimar an Herrn Fabrikbesitzer August Krackow, Elberfeld zur mitgeschickten Abschrift der letztwilligen Verfügung der Charlotte Krackow
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 29
Anschreiben des Amtsgerichts Weimar an Herrn Fabrikbesitzer August Krackow, Elberfeld zur mitgeschickten Abschrift der letztwilligen Verfügung der Charlotte Krackow
08.10.1915. – 1 Blatt
- 7154
Kaufvertrag für das Kirms-Krackow-Haus von den Erben der Charlotte Coelestine Krackow (August, Emil und Fritz Krackow) an die Stadt Weimar
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 30
Kaufvertrag für das Kirms-Krackow-Haus von den Erben der Charlotte Coelestine Krackow (August, Emil und Fritz Krackow) an die Stadt Weimar
[1916]. – 3 Blatt
- 7155
Bericht von Eduard Scheidmantel über die Herkunft verschiedener Stücke im Kirms-Krackow-Haus
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 31
Bericht von Eduard Scheidmantel über die Herkunft verschiedener Stücke im Kirms-Krackow-Haus
1925. – 1 Blatt
- 7156
Dokument von Eduard Scheidemantel über die Einrichtungsgegenstände des "Kirms-Krackowhaus", mit Stempel der Stadt Weimar
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 32
Dokument von Eduard Scheidemantel über die Einrichtungsgegenstände des "Kirms-Krackowhaus", mit Stempel der Stadt Weimar
28.01.1941. – 1 Blatt
- 7157
Unbekannter Verfasser: Fragment eines Vierzeilers
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 33
Unbekannter Verfasser: Fragment eines Vierzeilers
oD. – 1 Blatt
- 7158
Zwei Beschriftungszettelchen für Gemälde: -"Urgroßvater Gnappert Oberstleutnant in Braunschweig" -"Urgroßvater Gnapperts Schwager von Sperling Begründer des Fideicomis Balgstedt"
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 34
Zwei Beschriftungszettelchen für Gemälde: -"Urgroßvater Gnappert Oberstleutnant in Braunschweig" -"Urgroßvater Gnapperts Schwager von Sperling Begründer des Fideicomis Balgstedt"
oD. – 3 Blatt
- 7159
Beschriftungsschildchen von unbekannter Hand mit Aufschrift: "Spazierstock der Durchlauchtigsten Frau Herzogin Anna Amalia kam nach deren Tod an ihre Kammerfrau Geheimhofräthin Kirms von deren Erben wieder zurückgegeben."
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 35
Beschriftungsschildchen von unbekannter Hand mit Aufschrift: "Spazierstock der Durchlauchtigsten Frau Herzogin Anna Amalia kam nach deren Tod an ihre Kammerfrau Geheimhofräthin Kirms von deren Erben wieder zurückgegeben."
oD. – 1 Blatt
- 7160
Briefmappe aus Pappe mit Aufschrift von Charlotte Coelestine Krackow: "Familienbriefe"
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 36
Briefmappe aus Pappe mit Aufschrift von Charlotte Coelestine Krackow: "Familienbriefe"
oD. – 1 Stück
- 7161
Briefmappe aus Pappe mit Aufschrift von Charlotte Coelestine Krackow: "Mein Testament und Bestimmungen für das Fideicommis. Taufzeugniß v. Ch. K."
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 37
Briefmappe aus Pappe mit Aufschrift von Charlotte Coelestine Krackow: "Mein Testament und Bestimmungen für das Fideicommis. Taufzeugniß v. Ch. K."
oD. – 1 Stück
- 7162
Unbekannte Verfasserin: Blatt mit Versen für Erdmuthe Sophie Caroline Kirms geb. Krackow, mit Unterschrift: "Verfasserin der ledernen Devisen"
Signatur: GSA 96/5367, Blatt St 38
Unbekannte Verfasserin: Blatt mit Versen für Erdmuthe Sophie Caroline Kirms geb. Krackow, mit Unterschrift: "Verfasserin der ledernen Devisen"
oD. – 1 Blatt
- 7163
Nachlaßpapiere der Charlotte Coelestine Krackow (1825-1915) Sammlungsstücke
Signatur: GSA 96/5368
Nachlaßpapiere der Charlotte Coelestine Krackow (1825-1915) Sammlungsstücke
1816-1909, oD. – 23 Blatt
- 7164
Amalie Voigt: "Versuch einer Allegorie der Blumen, in Hinsicht deren Gebrauchs für Stickerinnen", gedruckt in: Allgemeine deutsche Frauen-Zeitung. Nr. 62, Erfurt, den 3. August 1816 Sonderdruck
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 1-2
Amalie Voigt: "Versuch einer Allegorie der Blumen, in Hinsicht deren Gebrauchs für Stickerinnen", gedruckt in: Allgemeine deutsche Frauen-Zeitung. Nr. 62, Erfurt, den 3. August 1816 Sonderdruck
1816. – 2 Blatt
- 7165
Amalie Voigt: "Czar Peter der Erste und seine Gemahlin Katharina, als Bürgersleute" und "Versuch einer Allegorie der Blumen, in Hinsicht deren Gebrauchs für Stickerinnen", gedruckt in: Allgemeine deutsche Frauen-Zeitung. Nr. 64, Erfurt, den 10. August 1816 Sonderdruck
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 3-4
Amalie Voigt: "Czar Peter der Erste und seine Gemahlin Katharina, als Bürgersleute" und "Versuch einer Allegorie der Blumen, in Hinsicht deren Gebrauchs für Stickerinnen", gedruckt in: Allgemeine deutsche Frauen-Zeitung. Nr. 64, Erfurt, den 10. August 1816 Sonderdruck
1816. – 2 Blatt
- 7166
Amalie Voigt: "Eine Geschichte, woraus Niemand klug wird. Gedruckt in diesem Jahr" Sonderdruck
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 5-6
Amalie Voigt: "Eine Geschichte, woraus Niemand klug wird. Gedruckt in diesem Jahr" Sonderdruck
oD [1816?]. – 2 Blatt
- 7167
W. Weißenborn: "Anstatt eines beabsichtigten schönen Geburtstagsgedichtes zum 21. September 1837" (vermutl. für "Frau Regierungsräthin" = Amalie Voigt zum Geburtstag]
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 7
W. Weißenborn: "Anstatt eines beabsichtigten schönen Geburtstagsgedichtes zum 21. September 1837" (vermutl. für "Frau Regierungsräthin" = Amalie Voigt zum Geburtstag]
1837. – 1 Blatt
- 7168
Unbekannter Verfasser: Bericht über den Kriegshandlungen im deutsch-französischen Krieg 1870, gedruckt in: Weimarische Zeitung Nr. 184 vom 8. August 1870
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 8-13
Unbekannter Verfasser: Bericht über den Kriegshandlungen im deutsch-französischen Krieg 1870, gedruckt in: Weimarische Zeitung Nr. 184 vom 8. August 1870
1870-1909, oD. – 6 Blatt
- 7169
Beschriftungsschildchen von der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach mit Aufschrift egh: "Päetia [?], der der Herzogin Anna Amalia gehört hat. Dem Großherzog am 24. Juni 1879 geschenkt. Sophie"
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 14
Beschriftungsschildchen von der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach mit Aufschrift egh: "Päetia [?], der der Herzogin Anna Amalia gehört hat. Dem Großherzog am 24. Juni 1879 geschenkt. Sophie"
1879. – 1 Blatt
- 7170
Unbekannter Verfasser: "Herbst" Gedicht
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 15
Unbekannter Verfasser: "Herbst" Gedicht
oD. – 1 Blatt
- 7171
Aufzeichnungen zS zu Christian Gotthelf Freiherr von Gutschmid und seine Familie
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 16
Aufzeichnungen zS zu Christian Gotthelf Freiherr von Gutschmid und seine Familie
oD. – 1 Blatt
- 7172
Aufzeichnungen zS zu Friedrich Gottlob Wetzel und Johann Carl Wetzel
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 17-19
Aufzeichnungen zS zu Friedrich Gottlob Wetzel und Johann Carl Wetzel
oD. – 3 Blatt
- 7173
Anfrage zS zu Details aus der Geschichte der Herzöge in Thüringen
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 20-21
Anfrage zS zu Details aus der Geschichte der Herzöge in Thüringen
oD. – 2 Blatt
- 7174
Rötelzeichnung, [Georg Melchior Kraus?]: Hirte mit Lamm
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 22
Rötelzeichnung, [Georg Melchior Kraus?]: Hirte mit Lamm
oD. – 1 Blatt
- 7175
Unbekannter Verfasser: Schriftstück mit Unterschrift "von Gemeiner Geheimer Finanzrat" Fragment
Signatur: GSA 96/5368, Blatt 23
Unbekannter Verfasser: Schriftstück mit Unterschrift "von Gemeiner Geheimer Finanzrat" Fragment
oD. – 1 Blatt
- 7176
Umschlag ohne Aufschrift mit 2 Siegeln
Signatur: GSA 96/5368
Umschlag ohne Aufschrift mit 2 Siegeln
oD
- 7177
Briefe von Verschiedenen (Goetheforscher und Literaten) an Verschiedene
Signatur: GSA 96/5369
Briefe von Verschiedenen (Goetheforscher und Literaten) an Verschiedene
1841-1935. – 11 Stück, 13 Blatt
- 7178
Hans Benzmann: "Abendsegen" Gedicht
Signatur: GSA 96/5369
Hans Benzmann: "Abendsegen" Gedicht
29.01.1903. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7179
Brief von Corwegh, Robert an Unbekannt (Birdie?)
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Corwegh, Robert an Unbekannt (Birdie?)
01.02.1920. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7180
Brief von Grabein, Paul an Weimar/Generalintendanz des Großherzoglichen Hoftheaters
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Grabein, Paul an Weimar/Generalintendanz des Großherzoglichen Hoftheaters
27.02.1903. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7181
Brief von Gräf, Hans Gerhard an Berlin / Reichsverband Deutscher Schriftsteller e. V.
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Gräf, Hans Gerhard an Berlin / Reichsverband Deutscher Schriftsteller e. V.
01.01.1935. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7182
Brief von Gräf, Hans Gerhard an Meiningen / Intendanz Landestheater
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Gräf, Hans Gerhard an Meiningen / Intendanz Landestheater
26.11.1922. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7183
Brief von Holtei, Karl von an Unbekannt (Herr)
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Holtei, Karl von an Unbekannt (Herr)
19.06.1861. – 1 Stück, 2 Blatt
- 7184
Brief von Köhler, Reinhold an Unbekannt (Herr)
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Köhler, Reinhold an Unbekannt (Herr)
28.11.1925. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7185
Brief von Liliencron, Detlev von an Unbekannt (Dehmel, Richard?)
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Liliencron, Detlev von an Unbekannt (Dehmel, Richard?)
23.9.1874. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7186
Vers von Christoph August Tiedge: "Was auch immer der Mensch erwirbt..."
Signatur: GSA 96/5369
Vers von Christoph August Tiedge: "Was auch immer der Mensch erwirbt..."
1841. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7187
Brief von Wahle, Julius an Gaertner, Herbert
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Wahle, Julius an Gaertner, Herbert
1903, 1926. – 2 Stück, 2 Blatt
- 7188
Brief von Willer, Mathilde von an Unbekannt (Herr Doktor)
Signatur: GSA 96/5369
Brief von Willer, Mathilde von an Unbekannt (Herr Doktor)
[1902]. – 1 Stück, 1 Blatt
- 7189
Eduard Lassen: Anfangstakte der Vertonung des Gedichts von Heinrich Heine „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“, 29.10.1902 Auf der Rückseite einer Menükarte zu einem Frühstück zur Feier des 200jährigen Jubiläums des 5. Thüringischen Infanterieregiments No. 94
Signatur: GSA 96/5370
Eduard Lassen: Anfangstakte der Vertonung des Gedichts von Heinrich Heine „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“, 29.10.1902 Auf der Rückseite einer Menükarte zu einem Frühstück zur Feier des 200jährigen Jubiläums des 5. Thüringischen Infanterieregiments No. 94
1902. – 1 Blatt
- 7191
Konvolut von Archivalien um den Bühnenmaler Carl Werner
Signatur: GSA 96/5372
Konvolut von Archivalien um den Bühnenmaler Carl Werner
1816-1926. – 6 Stück, 60 Blatt
- 7192
Brief von Ruland, Karl an Werner, Karl
Signatur: GSA 96/5372
Brief von Ruland, Karl an Werner, Karl
1890. – 2 Stück, 4 Blatt
- 7193
Otto Franz Gensichen: “Euphrosyne. Schauspiel in einem Akt“, Berlin 1878 Druck
Signatur: GSA 96/5372
Otto Franz Gensichen: “Euphrosyne. Schauspiel in einem Akt“, Berlin 1878 Druck
1877-1878. – 29 Blatt
- 7194
Widmungsgedicht von Unbekannt an Corona Werner
Signatur: GSA 96/5372
Widmungsgedicht von Unbekannt an Corona Werner
08.07.1816. – 1 Blatt
- 7195
Katalog zur Bilderschau in der Aula der Kunsthalle am 10.5.1891 Druck
Signatur: GSA 96/5372
Katalog zur Bilderschau in der Aula der Kunsthalle am 10.5.1891 Druck
10.05.1891. – 4 Blatt
- 7196
Zeitungsausschnittsammlung zum 125. Todestag von Corona Schröter
Signatur: GSA 96/5372
Zeitungsausschnittsammlung zum 125. Todestag von Corona Schröter
1901. – 8 Blatt
- 7198
Brief(e) von Heygendorff, Karoline von an Spiegel von und zu Pickelsheim, Karl Emil Freiherr von
Signatur: GSA 96/5373
Brief(e) von Heygendorff, Karoline von an Spiegel von und zu Pickelsheim, Karl Emil Freiherr von
15.01.1842. – 1 Stück, 2 Blatt
- 7199
Archivalien von Ferdinand Gotthelf Hand
Signatur: GSA 96/5374
Archivalien von Ferdinand Gotthelf Hand
1810-1823. – 3 Stück, 3 Blatt
- 7200
Brief von Hand, Ferdinand Gotthelf an Leipzig/Steinackersche Buchhandlung
Signatur: GSA 96/5374
Brief von Hand, Ferdinand Gotthelf an Leipzig/Steinackersche Buchhandlung
16.09.1810. – 1 Stück, 1 Blatt