Online view of finding aid Nachlaß Johann Wilhelm Karl Adolph Freiherr von Huepsch
2366 Entries
- 1251Abschriften von Ernennungsurkunden verschiedener Akademien und Gelehrtengesellschaften für Baron von Hüpsch [vgl. K II, 2.7]Signatur: NL Hüpsch K II, 2.8, Mappe 2 Abschriften von Ernennungsurkunden verschiedener Akademien und Gelehrtengesellschaften für Baron von Hüpsch [vgl. K II, 2.7]31.05.1777-19.02.1786. – 8 Blätter. - Französisch Latein Niederländisch Deutsch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift 
- 1252Johann Daniel Herz von Herzberg, kaiserlicher Rat, Pfalzgraf und Präsident der Kaiserlichen Französischen Akademie der freien Künste in Augsburg verleiht Johann Wilhelm Karl Adolph von Honvlez-Ardenn, Freiherr von Hüpsch-Lontzen und Herr zu Krickelshausen, das Ehrendiplom genannter Akademie.Signatur: NL Hüpsch K II, 2.9, Mappe 2 Johann Daniel Herz von Herzberg, kaiserlicher Rat, Pfalzgraf und Präsident der Kaiserlichen Französischen Akademie der freien Künste in Augsburg verleiht Johann Wilhelm Karl Adolph von Honvlez-Ardenn, Freiherr von Hüpsch-Lontzen und Herr zu Krickelshausen, das Ehrendiplom genannter Akademie.Augsburg, 31.08.1764. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1253Briefumschlag der Société royale d'Agriculture de la Généralité de La RochelleSignatur: NL Hüpsch K II, 2.10 : Kasten 2, Mappe 2 Briefumschlag der Société royale d'Agriculture de la Généralité de La Rochelleo.D.. – 1 Kuvert mit aufgedrücktem Siegel. - Französisch ; Dokument, Briefumschlag ; Handschrift 
- 1254Zwei Abschriften von Ernennungsurkunden verschiedener Akademien und Gelehrtengesellschaften für Baron von Hüpsch [vgl. K II, 2.7]Signatur: NL Hüpsch K II, 2.11-12, Mappe 2 Zwei Abschriften von Ernennungsurkunden verschiedener Akademien und Gelehrtengesellschaften für Baron von Hüpsch [vgl. K II, 2.7]31.05.1777-19.02.1786. – 3 Blätter. - Französisch Latein Niederländisch Deutsch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift 
- 1255Marquis de Luchet, ständiger Sekretär der Société des Antiquités de Kassel, gegründet von Landgraf Friedrich II. von Hessen zur Förderung der Wissenschaften und schönen Künste und zum Ruhm seines Staats, ernennt Baron von Hüpsch zum Ehrenmitglied in genannter Gesellschaft.Signatur: NL Hüpsch K II, 2.13, Mappe 2 Marquis de Luchet, ständiger Sekretär der Société des Antiquités de Kassel, gegründet von Landgraf Friedrich II. von Hessen zur Förderung der Wissenschaften und schönen Künste und zum Ruhm seines Staats, ernennt Baron von Hüpsch zum Ehrenmitglied in genannter Gesellschaft.Kassel, 31.05.1777. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel + zugehöriges Kuvert mit aufgedrücktem Siegel. - Französisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1256Die Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin teilt ihren Mitgliedern strukturelle Veränderungen und neue Richtlinien mitSignatur: NL Hüpsch K II, 2.14 : Kasten II, Mappe 2 Die Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin teilt ihren Mitgliedern strukturelle Veränderungen und neue Richtlinien mitBerlin, 27.07.1779. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Mitteilung ; Handschrift 
- 1257Chronologisches Verzeichnis der ordentlichen, wie auch der hiesigen und auswärtigen Ehrenmitglieder der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde von Juli 1773 bis Oktober 1774Signatur: NL Hüpsch K II, 2.14-15 : Kasten II, Mappe 2 Chronologisches Verzeichnis der ordentlichen, wie auch der hiesigen und auswärtigen Ehrenmitglieder der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde von Juli 1773 bis Oktober 1774Berlin, 1774. – 8 Seiten. - Deutsch ; Dokument, Verzeichnis ; Handschrift 
- 1258Lamey, ständiger Sekretär der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften zu Mannheim, und Georg von Stengel, zweiter Ehrenpräsident der Akademie, bekunden Hüpschs Wahl zum außerordentlichen Mitglied dieser AkademieSignatur: NL Hüpsch K II, 2.16 : Kasten 2, Mappe 2 Lamey, ständiger Sekretär der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften zu Mannheim, und Georg von Stengel, zweiter Ehrenpräsident der Akademie, bekunden Hüpschs Wahl zum außerordentlichen Mitglied dieser AkademieMannheim, 24.05.1784 [IX KAL. IUN. AERAE CHRIST. MDCCLXXXIV]. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Latein ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1259Begleitschreiben Lameys, ständigen Sekretärs der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften zu Mannheim, zum Diplom der Wahl Hüpschs zum außerordentlichen Mitglied dieser Akademie [das Diplom befindet sich in: K II, 2.16]Signatur: NL Hüpsch K II, 2.17 : Kasten 2, Mappe 2 Begleitschreiben Lameys, ständigen Sekretärs der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften zu Mannheim, zum Diplom der Wahl Hüpschs zum außerordentlichen Mitglied dieser Akademie [das Diplom befindet sich in: K II, 2.16]Mannheim, 14.06.1784. – 2 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1260Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ernennt Baron von Hüpsch zum EhrenmitgliedSignatur: NL Hüpsch K II, 2.18 Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ernennt Baron von Hüpsch zum EhrenmitgliedMünchen, 16.03.1775. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Latein ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1261Cornelis Ascanius van Sypesteyn, Präsident der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem, und Christian Carolus Henricus van der Aa, Sekretär der Gesellschaft, bekunden Baron von Hüpsch im Namen ihrer Gesellschaft seine Ernennung zum Ehrenmitglied am 30. Mai 1781Signatur: NL Hüpsch K II, 2.19 Cornelis Ascanius van Sypesteyn, Präsident der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem, und Christian Carolus Henricus van der Aa, Sekretär der Gesellschaft, bekunden Baron von Hüpsch im Namen ihrer Gesellschaft seine Ernennung zum Ehrenmitglied am 30. Mai 1781Haarlem, 30.07.1781. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Niederländisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1262P. J. van Lelyveld, ständiger Sekretär der Societas cui Tessera Tendimus ad idem et Tandem fit Surculus Arbor, ernennt Baron von Hüpsch zum Ehrenmitglied dieser GesellschaftSignatur: NL Hüpsch K II, 2.20 P. J. van Lelyveld, ständiger Sekretär der Societas cui Tessera Tendimus ad idem et Tandem fit Surculus Arbor, ernennt Baron von Hüpsch zum Ehrenmitglied dieser GesellschaftUtrecht, 28.11.1782. – 2 Blätter. - Latein ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1263Dokument von Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen an Adolf von Hüpsch, 15.08.1783Signatur: NL Hüpsch K II, 2.21-23a Dokument von Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen an Adolf von Hüpsch, 15.08.1783Batavia, 15.08.1783. – 4 Blätter + 2 Kuverts mit jeweils 2 aufgedrückten Siegeln. - Niederländisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1264Dokument von Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen an Adolf von Hüpsch, 30.11.1787Signatur: NL Hüpsch K II, 2.24-28 Dokument von Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen an Adolf von Hüpsch, 30.11.1787Batavia, 30.11.1787. – 4 Blätter + 2 Kuverts mit jeweils 2 aufgedrückten Siegeln + 1 Blatt (Diplom). - Niederländisch ; Dokument, Brief, Urkunde ; Handschrift 
- 1265Die Zeeuwsche Genootschap der Weetenschappen te Vlissingen ernennt durch ihren Präsidenten, Isaac Winckelman, und ihren Sekretär, Ane Dryfhout, Baron von Hüpsch am 29. Oktober 1788 zum EhrenmitgliedSignatur: NL Hüpsch K II, 2.29 Die Zeeuwsche Genootschap der Weetenschappen te Vlissingen ernennt durch ihren Präsidenten, Isaac Winckelman, und ihren Sekretär, Ane Dryfhout, Baron von Hüpsch am 29. Oktober 1788 zum EhrenmitgliedVlissingen, 29.10.1788. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel. - Niederländisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1266Gesetze der Churbaierischen, landwirthschaftlichen Gesellschaft zu AltenoettingenSignatur: NL Hüpsch K II, 2.30 Gesetze der Churbaierischen, landwirthschaftlichen Gesellschaft zu AltenoettingenBurghausen, 1769. – 4 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Drucksache ; Handschrift 
- 1267Die Societas artium ac scientiarum publica apud Traiectionis ernennt Baron von Hüpsch, Herr von Krickelshausen sowie Mitglied zahlreicher Gesellschaften und Akademien inner- und außerhalb Europas, zum MitgliedSignatur: NL Hüpsch K II, 2.31-32 Die Societas artium ac scientiarum publica apud Traiectionis ernennt Baron von Hüpsch, Herr von Krickelshausen sowie Mitglied zahlreicher Gesellschaften und Akademien inner- und außerhalb Europas, zum MitgliedUtrecht, 15.10.1789. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Oblatensiegel + (wahrscheinlich) zugehöriges Kuvert mit 3 aufgedrückten Siegeln. - Latein ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1268Graf von Floridablanca teilt Hüpsch mit, der König von Spanien habe ihn zum Korrespondenten des Königlichen Naturgeschichtlichen Kabinetts ernannt, an dessen Direktor José Clavijo y Fajardo er seine Briefe richten soll.Signatur: NL Hüpsch K II, 2.33 Graf von Floridablanca teilt Hüpsch mit, der König von Spanien habe ihn zum Korrespondenten des Königlichen Naturgeschichtlichen Kabinetts ernannt, an dessen Direktor José Clavijo y Fajardo er seine Briefe richten soll.Madrid, 01.03.1790. – 2 Blätter. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1269Auszug aus dem Protokoll der Beschlüsse des Präfekten des Roer-DepartementsSignatur: NL Hüpsch K II, 2.34 Auszug aus dem Protokoll der Beschlüsse des Präfekten des Roer-DepartementsAachen, 07.11.1801. – 1 Blatt. - Französisch Deutsch ; Dokument, Protokoll ; Handschrift 
- 1270Der Unterpräfekt des Arrondissements Köln, A[ugustin] Sybertz, ernennt den Bürger Hüpsch zu einem der fünf Mitglieder der neu errichteten Societé d'Emulation - eine Sektion davon in Aachen, eine in Köln -, die die weiteren Mitglieder ihrer Sektion bezeichnen sollen. Hüpsch wird eingeladen, sich am 23. Brumaire beim Unterpräfekten zur Besprechung der Ausführung der Beschlüsse des Präfekten einzufinden.Signatur: NL Hüpsch K II, 2.35 Der Unterpräfekt des Arrondissements Köln, A[ugustin] Sybertz, ernennt den Bürger Hüpsch zu einem der fünf Mitglieder der neu errichteten Societé d'Emulation - eine Sektion davon in Aachen, eine in Köln -, die die weiteren Mitglieder ihrer Sektion bezeichnen sollen. Hüpsch wird eingeladen, sich am 23. Brumaire beim Unterpräfekten zur Besprechung der Ausführung der Beschlüsse des Präfekten einzufinden.Köln, 08.11.1801. – 2 Blätter. - Französisch ; Dokument, Dokument ; Handschrift 
- 1271Prozess Baron von Hüpsch gegen Gebrüder Odenthal, Bilderbäcker in der St. Johannisstraße in Köln, wegen von diesen angefertigter Spottbilder Hüpschs und deren offene Präsentation in ihrem HausSignatur: NL Hüpsch K II, 3 : Kasten 2, Mappe 3 Prozess Baron von Hüpsch gegen Gebrüder Odenthal, Bilderbäcker in der St. Johannisstraße in Köln, wegen von diesen angefertigter Spottbilder Hüpschs und deren offene Präsentation in ihrem HausKöln, 1786-1792. – 106 Blätter. - Deutsch Latein Französisch ; Dokument, Prozessakte ; Handschrift 
- 1272Abrechnungen, Korrespondenzen und Zahlungsaufforderungen Hüpschs Wohnungen in Köln betreffendSignatur: NL Hüpsch K II, 4.1-4.26 : Kasten 2, Mappe 4 Abrechnungen, Korrespondenzen und Zahlungsaufforderungen Hüpschs Wohnungen in Köln betreffendKöln, Koblenz, 22.10.1756-20.06.1798. – 41 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Abrechnung ; Handschrift 
- 1273Diverse Dokumente zu Hüpschs Haus auf der Johannisstraße in KölnSignatur: NL Hüpsch K II, 4.27-4.111 : Kasten 2, Mappe 4 Diverse Dokumente zu Hüpschs Haus auf der Johannisstraße in KölnKöln, Köln-Rath, München, Bonn, 31.07.1753-15.05.1798. – 116 Blätter. - Deutsch Französisch ; Dokument, Dokument ; Handschrift 
- 1274Die American Philosophical Society of Philadelphia bestätigt die Wahl Baron von Hüpschs zum Mitglied am 15. Januar 1790Signatur: NL Hüpsch K II, 4.112 : Kasten 2, Mappe 4 Die American Philosophical Society of Philadelphia bestätigt die Wahl Baron von Hüpschs zum Mitglied am 15. Januar 179018.03.1803. – 1 Blatt mit anhängendem Siegel. - Englisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1275Die Genootschap der Konsten en Wetenschappen en Batavia ernennt Johann Wilhelm Carl Adolph Baron von Hüpsch von Lontzen zu ihrem Korrespondenten [vgl. K II, 4.116]Signatur: NL Hüpsch K II, 4.113 : Kasten 2, Mappe 4 Die Genootschap der Konsten en Wetenschappen en Batavia ernennt Johann Wilhelm Carl Adolph Baron von Hüpsch von Lontzen zu ihrem Korrespondenten [vgl. K II, 4.116]Batavia, 01.08.1783. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Niederländisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1276Die Naturforschende Gesellschaft Westfalens in Brockhausen ernennt Baron von Hüpsch zum EhrenmitgliedSignatur: NL Hüpsch K II, 4.114 : Kasten 2, Mappe 4 Die Naturforschende Gesellschaft Westfalens in Brockhausen ernennt Baron von Hüpsch zum Ehrenmitglied06.11.1800. – 1 Blatt mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1277Die Kurfürstlich Bayerische Gesellschaft sittlich- und landwirtschaftlicher Wissenschaften zu Burghausen ernennt Karl Freiherrn von Hüpsch Lontzen, Herrn zu Krickelshausen, zum ordentlichen MitgliedSignatur: NL Hüpsch K II, 4.115 : Kasten 2, Mappe 4 Die Kurfürstlich Bayerische Gesellschaft sittlich- und landwirtschaftlicher Wissenschaften zu Burghausen ernennt Karl Freiherrn von Hüpsch Lontzen, Herrn zu Krickelshausen, zum ordentlichen MitgliedBurghausen, 20.08.1772. – 1 Blatt mit aufgeklebtem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1278Die Genootschap der Konsten en Wetenschappen en Batavia ernennt Johann Wilhelm Carl Adolph Baron von Hüpsch von Lontzen zu ihrem Korrespondenten [vgl. K II, 4.113]Signatur: NL Hüpsch K II, 4.116 : Kasten 2, Mappe 4 Die Genootschap der Konsten en Wetenschappen en Batavia ernennt Johann Wilhelm Carl Adolph Baron von Hüpsch von Lontzen zu ihrem Korrespondenten [vgl. K II, 4.113]Batavia, 01.08.1783. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Niederländisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1279Als Umschlag genutzter Druck für "Papiers français"(?).Signatur: NL Hüpsch K II, 5.1 : Kasten 2, Mappe 5 Als Umschlag genutzter Druck für "Papiers français"(?).Deutsch Latein ; Dokument, Drucksache ; Handschrift 
- 1280Als Umschlag(?) genutzter Druck aus: Unpartheiische Prüfung der Reflexionen sur les 73 articles du Pro Memoria presente à la Diete de l'Empire touchant les nonciatures de la part de l'archeveque electeur de Cologne, bearbeitet von einem katholischen Geistlichen (1789) für "Papiers français".Signatur: NL Hüpsch K II, 5.1 : Kasten 2, Mappe 5 Als Umschlag(?) genutzter Druck aus: Unpartheiische Prüfung der Reflexionen sur les 73 articles du Pro Memoria presente à la Diete de l'Empire touchant les nonciatures de la part de l'archeveque electeur de Cologne, bearbeitet von einem katholischen Geistlichen (1789) für "Papiers français".Deutsch Latein ; Dokument, Drucksache ; Handschrift 
- 1281Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung des Dokuments: K II, 5.3]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.2 : Kasten 2, Mappe 5 Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung des Dokuments: K II, 5.3]Köln, 23.11.1794 [le 3. Frimaire l'an troisième de la Republique française]. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift 
- 1282Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Abschrift des Dokuments: K II, 5.2]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.3 : Kasten 2, Mappe 5 Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Abschrift des Dokuments: K II, 5.2]Köln, 23.11.1794 [le 3. Frimaire l'an troisième de la Republique française]. – 2 Blätter mit aufgedrücktem Siegel. - Französisch ; Dokument, Urkunde ; Handschrift 
- 1283Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung: K II, 5.3 und die Abschrift: K II, 5.2]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.4 : Kasten 2, Mappe 5 Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung: K II, 5.3 und die Abschrift: K II, 5.2]Köln, 23.11.1794 [le 3. Frimaire l'an troisième de la Republique française]. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift 
- 1284Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung: K II, 5.3 und die Abschriften: K II, 5.2+4]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.5 : Kasten 2, Mappe 5 Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung: K II, 5.3 und die Abschriften: K II, 5.2+4]Köln, 23.11.1794 [3. Frimaire im 3. Jahr der französischen Republik]. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Übersetzung ; Handschrift 
- 1285Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung: K II, 5.3 und die Abschriften: K II, 5.2+4 sowie die Übersetzung: K II, 5.5]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.6 : Kasten 2, Mappe 5 Die Volksvertreter bei den Nord-, Sambre- und Maas-Armeen bewilligen Baron von Hüpsch das Haus des emigrierten Zudwig, genannt Herrmann, auf der Gereonstraße mit allem Zubehör auf Lebenszeit, um darin seine umfangreichen Sammlungen ausstellen und ordnen zu können. Außerdem gewähren sie ihm für den Transport seines Kabinetts in dieses Haus und für die von ihm der Republik verehrten Gegenstände eine Entschädigungszahlung von 3000 Livres [vgl. die Ausfertigung: K II, 5.3 und die Abschriften: K II, 5.2+4 sowie die Übersetzung: K II, 5.5]Köln, 23.11.1794 [3. Frimaire im 3. Jahr der französischen Republik]. – 3 Blätter. - Deutsch ; Dokument, Übersetzung ; Handschrift 
- 1286Schutzbriefe gegen die Einquartierung von Militär in Hüpschs HausSignatur: NL Hüpsch K II, 5.7 : Kasten 2, Mappe 5 Schutzbriefe gegen die Einquartierung von Militär in Hüpschs HausKöln, 08.10.1794 [17 vendemaire l'an 3me de la Republique française]-01.03.1795 [11 ventose 3e année republicaine]. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Abschrift ; Handschrift 
- 1287Schutzbrief des Brigadegenerals Daurier gegen die Einquartierung von Militär durch den Magistrat in Hüpschs Haus [vgl. die Abschriften: K II, 5.7+5.9]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.8 : Kasten 2, Mappe 5 Schutzbrief des Brigadegenerals Daurier gegen die Einquartierung von Militär durch den Magistrat in Hüpschs Haus [vgl. die Abschriften: K II, 5.7+5.9]Köln, 01.03.1795 [le 11 ventose 3e année republicaine]. – 1 Blatt mit aufgedrücktem Siegel. - Französisch ; Dokument, Erklärung ; Handschrift 
- 12883 Briefabschriften, u.a. der Bürgervertreter Roberjot, Dubois und MeynardSignatur: NL Hüpsch K II, 5.10 : Kasten 2, Mappe 5 3 Briefabschriften, u.a. der Bürgervertreter Roberjot, Dubois und MeynardAachen, Köln, Koblenz, 25.05.1795-06.06.1795. – 4 Blätter. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1289Abschriften von Briefen Hüpschs und andererSignatur: NL Hüpsch K II, 5.12-15 : Kasten 2, Mappe 5 Abschriften von Briefen Hüpschs und andererAachen, Köln, Koblenz, Paris, 22.02.1795-06.06.1795. – 7 Blätter. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1290Schutzbrief des Brigadegenerals Daurier gegen die Einquartierung von Militär durch den Magistrat in Hüpschs Haus [vgl. die weitere Abschrift: K II, 5.7 und die Ausfertigung: K II, 5.8]Signatur: NL Hüpsch K II, 5.9 : Kasten 2, Mappe 5 Schutzbrief des Brigadegenerals Daurier gegen die Einquartierung von Militär durch den Magistrat in Hüpschs Haus [vgl. die weitere Abschrift: K II, 5.7 und die Ausfertigung: K II, 5.8]Köln, 01.03.1795 [le 11 ventose 3e année republicaine]. – 1 Blatt. - Französisch ; Dokument, Erklärung ; Handschrift 
- 1291Hüpsch notiert, dass er, weil seine kleine Apotheke bald von den vielen Patienten erschöpft war, einen Teil seiner Silbermedaillen und etwas Gold aus seinem Kabinett veräußerte, um neue Medikamente zu kaufenSignatur: NL Hüpsch K II, 5.11 : Kasten 2, Mappe 5 Hüpsch notiert, dass er, weil seine kleine Apotheke bald von den vielen Patienten erschöpft war, einen Teil seiner Silbermedaillen und etwas Gold aus seinem Kabinett veräußerte, um neue Medikamente zu kaufeno.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Notiz ; Handschrift 
- 1292Kreisgesandtschaftspapiere wegen Befreiung von EinquartierungSignatur: NL Hüpsch K III, 1.1 : Kasten 3, Mappe 1 Kreisgesandtschaftspapiere wegen Befreiung von Einquartierungo.D.. – 1 Blatt. - Deutsch ; Dokument, Briefumschlag ; Handschrift 
- 1293Das Direktorium des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises lädt seine Fürsten, Räte, Botschafter und Gesandten für Donnerstag, 15. Mai, 10 Uhr, in das städtische Rathaus zu einer Sitzung betreffs Kornelimünster einSignatur: NL Hüpsch K III, 1.2 : Kasten 3, Mappe 1 Das Direktorium des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises lädt seine Fürsten, Räte, Botschafter und Gesandten für Donnerstag, 15. Mai, 10 Uhr, in das städtische Rathaus zu einer Sitzung betreffs Kornelimünster einKöln, 09.05.1794. – 2 Blätter; Siegel fehlt. - Deutsch ; Dokument, Beruf ; Handschrift 
- 1294Brief von Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen an Hüpsch [vgl. K III, 1.7-1.12]Signatur: NL Hüpsch K III, 1.3-1.5 : Kasten 3, Mappe 1 Brief von Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen an Hüpsch [vgl. K III, 1.7-1.12]Heidelberg, 20.05.1794. – 2 Blätter + Beilage 2 Blätter + zugehöriger Briefumschlag mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1295Brief von Bleul an Hüpsch [vgl. K III, 1.3-1.5, 1.10-1.12]Signatur: NL Hüpsch K III, 1.7-1.9 : Kasten 3, Mappe 1 Brief von Bleul an Hüpsch [vgl. K III, 1.3-1.5, 1.10-1.12]Schwetzingen, 14.06.1794. – 2 Blätter + Beilage 2 Blätter + zugehöriger Briefumschlag mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1296Brief von Herzog Albrecht Kasimir von Sachsen-Teschen an Hüpsch [vgl. K III, 1.3-1.5, 1.7-1.9]Signatur: NL Hüpsch K III, 1.10-1.12 : Kasten 3, Mappe 1 Brief von Herzog Albrecht Kasimir von Sachsen-Teschen an Hüpsch [vgl. K III, 1.3-1.5, 1.7-1.9]Speyer, 10.07.1794. – 2 Blätter + Beilage 2 Blätter + zugehöriger Briefumschlag mit aufgedrücktem Siegel. - Deutsch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1297Schutzbrief des Volksvertreters bei den Sambre- und Maasarmeen Gillet gegen die Einquartierung von Militär in Hüpschs Haus mit BegleitbriefSignatur: NL Hüpsch K III, 2.1-2.2 : Kasten 3, Mappe 2 Schutzbrief des Volksvertreters bei den Sambre- und Maasarmeen Gillet gegen die Einquartierung von Militär in Hüpschs Haus mit BegleitbriefKöln, 08.10.1794 [17 Vendemaire l'an 3me de la Republique Française]. – 1 Blatt mit aufgedrücktem Siegel, verso Notiz + 2 Blätter Begleitbrief. - Französisch ; Dokument, Erklärung ; Handschrift 
- 1298Brief von François Joseph Rudler, Regierungskommissar für die eroberten Länder zwischen Rhein, Maas und Mosel, an HüpschSignatur: NL Hüpsch K III, 2.3 : Kasten 3, Mappe 2 Brief von François Joseph Rudler, Regierungskommissar für die eroberten Länder zwischen Rhein, Maas und Mosel, an HüpschMainz, 03.03.1798 [13 Ventose an 6 de la République française]. – 2 Blätter. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1299Brief von François Joseph Rudler, Regierungskommissar für die eroberten Länder zwischen Rhein, Maas und Mosel, an HüpschSignatur: NL Hüpsch K III, 2.4 : Kasten 3, Mappe 2 Brief von François Joseph Rudler, Regierungskommissar für die eroberten Länder zwischen Rhein, Maas und Mosel, an HüpschMainz, 21.03.1798 [le 1 Germinal an 6 de la République française]. – 2 Blätter. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
- 1300Brief von François Joseph Rudler, Regierungskommissar für die eroberten Länder zwischen Rhein, Maas und Mosel, an HüpschSignatur: NL Hüpsch K III, 2.5 : Kasten 3, Mappe 2 Brief von François Joseph Rudler, Regierungskommissar für die eroberten Länder zwischen Rhein, Maas und Mosel, an HüpschMainz, 23.05.1798 [le 4 Prairial an 6 de la République française]. – 2 Blätter. - Französisch ; Dokument, Brief ; Handschrift 
