Online view of finding aid Nachlass Martin Gauger
1 Entries
- 1
Nachlass Martin Gauger
Signatur: LkAH N 125
Nachlass Martin Gauger
Gauger, Martin (1905-) [Bestandsbildner]
1934-1938. - 0,4 m. - Teilnachlass, Archivbestand
Benutzbar.
Biographische Notiz: Martin Gauger wurde am 4. August 1905 in Elberfeld geboren. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Tübingen, Berlin, Breslau und Bonn, war Referendar und Assessor in Wuppertal-Elberfeld, Velbert und Mönchengladbach und wurde im August 1934 von der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach entlassen, weil er aus Gewissensgründen den Eid auf Hitler verweigerte. 1934 schloss er seine Promotion ab und trat als juristischer Mitarbeiter bei der vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche ein. Im März 1936 wurde er Justiziar des Rates der Ev.-luth. Kirche Deutschlands (Lutherrat). Wegen Verweigerung des Kriegsdienstes war er 1940 zur Flucht in die Niederlande gezwungen, wurde dort verhaftet und ins das Kon-zentrationslager Oranienburg verbracht. 1941 in eine Strafkompanie nach Buchenwald überstellt, wurde er am 14.7.1941 zu einem Abtransport ausgesondert und vermutlich noch am selben Tag in der Tötungsanstalt Sonnenstein bei Pirna vergast.Literaturhinweise: Bernhard Heinrich Forck (Hg.): und folget ihrem Glauben nach: Gedenkbuch für die Blutzeugen der Bekennenden Kirche, Stuttgart 1949; Werner Oehme: Märtyrer der evan-gelischen Christenheit 1933-1945: neunundzwanzig Lebensbilder, Berlin 1985; Hartmut Ludwig: "Wir sind Staatsfeinde" - Von den Nazis ermordet: Zum Gedenken an Martin Gauger, in: Lutherische Monatshefte 2/95, S. 26-29.
Ordnungszustand: Feingeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Nachlass wurde im November 1933 von Frau Adelheid Gauger dem Landeskirchlichen Archiv übergeben. Er enthält vor allem Handakten Gaugers als Jurist beim Rat der Ev.-luth. Kirche Deutschlands (Lutherrat). Ergänzende Bestände: S 1 (Kirchenkampfdokumentation) Gliederung: 1. Verwaltungsangelegenheiten des Lutherrats 2. Lutherrat 3. Deutsche Evangelische Kirche (DEK) 4. Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Archiv 5. Verhältnis zum Staat 6. Theologie
Weitere Findmittel: masch. Findbuch 1995
[Standort: LkAH]
DE-611-BF-58416