Online view of finding aid Nachlass Schubert, Otto
1 Entries
- 1
Nachlass Schubert, Otto
Nachlass Schubert, Otto
Schubert, Otto (1895-1969) [Bestandsbildner]
3 BE. - Teilnachlass, Archivbestand
: Studentische Meldearbeiten Heinrich, Klaus: Die Betriebsabteilung David-Schacht der VEB Berg- und Hüttenkombinat Freiberg fördert auf allen Sohlen mit Akku-Lokomotiven. Es sind die Betriebskosten und der Arbeitskräftebedarf der Lokförderung für die einzelnen Sohlen zu ermitteln. Die Instandhaltungskosten des Lokomotiv- und Wagenparks sowie des Gleisnetzes sind mit einzubeziehen. - Freiberg, 1961 Trachbrod, Klaus: In der Grube Brand des VEB Bergbau- und Hüttenkombinates Albert Funk wird etwa 1964 die Produktion aufgenommen. Die hauptsächlichsten Fördermengen werden im Revier Reicher Bergsegen anfallen. Die Gangspalten, in denen Erzgewinnung erfolgen soll, sind bekannt. Der Abbau entwickelt sich von der 15. Sohle nach der 12. Sohle und darüber hinaus. Es sind die günstigsten Ansatzpunkte für zwei Zentralrollen festzulegen, die für die Berge- und Erzförderung Verwendung finden sollen. Die Zentralrollen müssen auf den einzelnen Sohlen für Kipp- und Schleusbetreib eingerichtet werden. Die Rollenstühle sind mit druckluftbetätigten Rollenverschlüssen auszurüsten. Der Endverschluss auf der Hauptfördersohle muss für die Entlehrung in Granby-Förderwagen geeignet sein. Die für die Wagensaufstellung notwendig werdenden Grubenräume an den Kippstellen und der Entleerungsstelle sind zu projektieren. Der erforderliche Kostenaufwand für diese Arbeiten ist zu kalkulieren und ein Zeitplan vorzulegen. - Freiberg, 1962 Gerstenberger, Günther: Die Wasserhaltungsanlage am Franken-Schacht in Brand-Erbisdorf soll nach dem Glückaufschacht verlegt werden. Es ist zu untersuchen, ob die Anlage für den neuen Verwendungszweck geeignet ist und welche Veränderungen gegebenenfalls vorzunehmen sind. Ferner sind die nötigen Grubenräume für die Neuanlage zu entwerfen und ein Termin- und Kostenplan anzufertigen. - Freiberg, 1951 Scheunert, Gernot: In der Bertreibsabteilung Freiberg des VEB Bleierzgruben Albert Funk ist für den oberen Teufenbereich die obere Hauptfördersohle zur den David Schacht festzulegen. In einem technischen und wirtschaftlichen Vergleich sind die Möglichkeiten der 6. und 7. Sohle gegenüberzustellen, wobei die zweckmäßige Gestaltung des Füllortes Rücksicht zu nehmen ist. - Freiberg, 1962 Bierbach, Harry: In der Betriebsabteilung Freiberg sind in einigen flachliegenden Rollen Rutschen eingebaut, die entweder als feste Rutschen oder als pressluftbetriebene Rutschen verlegt sind. Es ist zu untersuchen, durch welche Maßnahmen eine höhere Arbeitsproduktivität im Hinblick auf eine reibungslose Förderung erreicht werden kann. Außerdem ist der entstehende Nutzen mit diesen Rollen gegenüber den Rollen mit ausschließlich Handarbeit kostenmäßig nachzuweisen. - Freiberg, 1956 Tietz, Otto; Klimpel, Horst: Im VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Albert Funk, Grube Freiberg, sind bei Auslaufen des Betriebes in größerem Umfange Raub- und Demontagearbeiten während und nach der Produktionsperiode durchzuführen. Dem Betrieb liegt eine Besttechnologie für Raubarbeiten vor. In die Betrachtungen sind alle Grubenbaue außer Schächten, Füllorten, Lade- und Trafostationen, Sprengmittellager, Wasserhaltungen und Werkstätten einzubeziehen. Anhand von betrieblichen Preisfestlegungen für wiederverwendungsfähiges oder zu verschrottendes Material ist der jeweilige spezifischen Raubwert, der sich aus dem Aufwand und dem Erlös ergibt, für den Grubenbau zu bestimmen. Alle Rauborte, deren spezifischer Raubwert unter 30,000 MDN liegt, sind von den weiteren Betrachtungen auszuschließen. In der folgenden Bearbeitung ist zunächst bei Annahme der geplanten Arbeitskräfte für die Raubarbeiten bis zum Auslaufen des Betriebes nachzuweisen, welche Grubenbaue bei Stillegung des Produktionsbetriebes noch geraubt werden müssen. Dabei sind folgende Bedingungen zu beachten: 1. laufende Versorgung der produzierenden Abteilungen mit Raubmaterial, um den Einsatz von Neumaterial weitestgehend zu vermeiden. 2. Berücksichtigung der Abbauplanung bis 1969. In der Studienarbeit sind verschiedene Zeitpläne zu erarbeiten, in denen die Zahl der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte und der spezifische Raubwert variiert werden sollen. Als Grenzwerte sind die spezifischen Raubwerte ) 30,00 MDN, ) 60, 00 MDN, ) 90,00 MDN anzunehmen. In der weiteren Ausarbeitung ist gleichfalls festzulegen, welche Materialmengen bei der bestehenden Schachtförderung im Produktionsbetrieb nach übertage gehangen werden können und welche Lagerplätze evtl. untertage eingerichtet werden müssen. Der Aufwand bis zur übertägigen Ablagerung ist gleichfalls beginnend vom Jahr 1968 ab überschlägig zu ermitteln. - Freiberg 1967 Gerhardt, Horst: Am Konstantin Schacht der Bertriebsabteilung Brand des VEB Bleierz Albert Funk ist die maximale Förderkapazität zu ermitteln. Darauf aufbauend ist festzustellen, welche durchschnittliche Bergmenge aus den Strekkenvortrieben abgefördert werden kann. - Freiberg 1958 König, Johannes: In der Grube Freiberg des VEB Bergbau- und Hüttenkombinates Albert Funk, Freiberg, sollen die Fördererze der oberen Sohlen über eine Zentralrollen-Anlage von der 3. zur 7. Sohle gefördert werden. Der Standort der Zentralrollen-Anlage ist unter Beachtung der geologischen und bergmännischen Gegebenheiten festzulegen. Bei der Wahl des Standortes ist zu berücksichtigen, daß eine Zentralrolle von der 7. bis zur 11. Sohle vorhanden ist. Besonderer Wert ist auf günstigste Gestaltung der Aufgabestellen auf den einzelnen Sohlen zu legen. Für die zweckmäßigste Lösung dieser Zentralrollen-Anlage ist hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Stetigkeit des Betriebsablaufes und der sicherheitlichen Belange ein Projekt anzufertigen. - Freiberg, 1961 Mai, Herbert: Im VEB Bergbau- und Hüttenkombinates Albert Funk, Freiberg wird zur Zeit in der Grube Freiberg ein ca. 2 km langer Querschlag aufgefahren. Zur Untersuchung und Beurteilung der Arbeitsweise der hierbei verwendeten Sonderbewetterungsanlage sind Messungen der geförderten Wettermengen, des Druckverlustes in den Luttenleitungen und der Wettertemperaturen auszuführen. Auf Grund der Ergebnisse der Untersuchungen sind Vorschläge für die zukünftige Gestaltung bzw. Verbesserung der Sonderbewetterungsanlagen bei langen Streckenvortrieben zu unterbreiten. - Freiberg, 1962 Seilkopf, Albrecht: Im VEB Bergbau- und Hüttenkombinates Albert Funk, Freiberg wird zur Zeit in der Grube Freiberg ein ca. 2 km langer Querschlag aufgefahren. Zur Untersuchung und Beurteilung der Arbeitsweise der hierbei verwendeten Sonderbewetterungsanlage sind Messungen der geförderten Wettermengen, des Druckverlustes in den Luttenleitungen und der Wettertemperaturen auszuführen. Auf Grund der Ergebnisse der Untersuchungen sind Vorschläge für die zukünftige Gestaltung bzw. Verbesserung der Sonderbewetterungsanlagen bei langen Streckenvortrieben zu unterbreiten. - Freiberg, 1962 Böhme, Ernst-Günther: Zur Verbesserung der untertägigen Förderung der BA Halsbrücke ist ein über 24 Stunden gültiger Wagenumlaufplan aufzustellen, mit dem Ziel, einen reibungslosen Abtransport der anfallenden Erze und Berge sowie Bereitstellung genügender Leerhunte für die Abbaubetriebspunkte und Vortriebe zu garantieren. - Freiberg, 1953Heinrich, Klaus [Erwähnte Person], Trachbrod, Klaus [Erwähnte Person], Gerstenberger, Günther [Erwähnte Person], Scheunert, Gernot [Erwähnte Person], Bierbach, Harry [Erwähnte Person], Tietz, Otto [Erwähnte Person], Klimpel, Horst (1919-2012) [Erwähnte Person], Gerhardt, Horst (1935-2021) [Erwähnte Person], König, Johannes [Erwähnte Person], Mai, Herbert [Erwähnte Person]
Ordnungszustand: Vorgeordnet
[Standort: WA MAG]
DE-611-BF-4101