Search options

Online view of finding aid Material zur Veröffentlichung des Erk-Nachlasses

1 Entries

  • 1

    Material zur Veröffentlichung des Erk-Nachlasses

    Signatur: S 0246

    Material zur Veröffentlichung des Erk-Nachlasses

    Beckmann, Gustav (1883-1948) [Bestandsbildner], Lütge, Karl (1875-1967) [Bestandsbildner]

    2 Archivboxen. - Sammlung

    Inhaltsangabe: Manuskripte von Gustav Beckmann und Karl Lütge: Neubearbeitung eines Teils der Volksliedsammlungen und -studien von Ludwig Erk. Das zur Edition vorbereitete Material umfasst lt. Bemerkung der Bestandsbildner Kopien all derjenigen von Erk zusammengetragenen "Stücke in Reim- oder Spruchform [...], die direkt oder indirekt aus mündlicher oder schriftlicher Überlieferung, nicht aber aus Drucken stammen".Archivbox 1:Konvolut 1:Pappdeckel, beschriftet "Lütge-Beckmann: Erk-Nachlaß 1", enthält:- acht Seiten Druckfahnen- Faszikel, eingeschlagen in einen Briefumschlag, adressiert an "Herrn K. Lütge, Organist, Charlottenburg, Suarezstr. 31", Poststempel "Berlin Friedenau, 21.10.15", beschriftet "Band I ausgesondert (Erk-Kopie), Register u. Hds. Zus.", enthält - hs. Text- und Liedstudien; - hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Bd 1. Nr. 1-598"; - Faszikel, beschriftet "[Erks] Handschriftliche Zusätze";- Faszikel, beschriftet "Bd 1, ausgesondert";- Pappdeckel, enthält Druckfahnen;- masch. Inhaltsverzeichnis (zwei Seiten, Zuordnung unklar);- Blatt mit drei hs. frz. Liedaufzeichnungen (Malbrouk, Joli Tambour, Si le roi m'avait donné), mit Notiz: "Sammler Kaplan Galleron, gesungen in Rémilly";- großformatige Druckfahne mit Liedtexten;- Faszikel mit Druckfahnen, z.T. mit hs. Bemerkungen;- Faszikel, beschriftet "Bd 4", enthält:- hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Band 4";- Faszikel, beschriftet "Bd 4, Bemerkungen";- Faszikel, beschriftet "Bd IV, Has. Zus.";- Faszikel, überschrieben: "Bd 4, Bibliographische Zusätze [1]";- Blatt mit Liedaufzeichnung (Wie kommt's, daß du so traurig bist) und hs. Notiz: "ausgesondert! nochmalgeschrieben!".Konvolut 2:Pappdeckel, beschriftet "Lütge-Beckmann: Erk-Nachlaß 2", hs. Notiz: "Band II ausgesondert (Erk-Kopie), Register u. Hds. Zus.", enthält:- hs. Notizen;- hs. Register (drei Hefte), beschriftet "Bd2.";- Faszikel, beschriftet "Erks Hds. Zusätze zu EV I H. 2 im Erk Ms., Bd. 2";- Faszikel, beschriftet "Bd II ausgesondert", enthält Text- und Liedstudien. Konvolut 3:Pappdeckel, beschriftet "Lütge-Beckmann: Erk-Nachlaß 3";Faszikel, beschriftet "Band III ausgesondert (Erk-Kopien), Register u. Hds. Zus. ", enthält:- Notizzettel, mit Bemerkung "S. Brief von [unleserl.] Prof John Meier v. 4. Juli 1917" u. masch. Liedtext mit hs. Notiz [v. John Meier];- Blatt mit hs. Bemerkungen, überschrieben Bd. III;- hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Bd 3.";- Faszikel, beschriftet "B III, Bemerkungen, Hds. Zus.";- Faszikel, eingeschlagen in Zeitungspapier, beschriftet "ausgesondert III".Konvolut 4:Faszikel, eingeschlagen in Ausschnitt eines Schnittbogens, beschriftet "Corr", überschrieben "Bd 5, Bibliographische Zusätze", enthält: - zwei Blätter mit je einer Liedaufzeichnung (Ei Frankreich; Es war einmal ein jung Müllergesell);- Faszikel, unbeschriftet, enthält Text- u. Liedmaterial;- Faszikel, beschriftet "Bd 5, Bemerkungen";Archivbox 2:Konvolut 5:Faszikel, beschriftet "6", enthält: - hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Bd 6";- Einzelblätter mit Text- u. Liedstudien;- Faszikel, beschriftet "Hds. Zusätze zu EV I H. 6, Bd 6";- Faszikel, beschriftet "Bd 6, Bemerkungen";Faszikel, eingeschlagen in Briefumschlag an "Herrn Dr. Gustav Beckmann, Berlin-Halensee, Lützenstraße 5" beschriftet "7", enthält:- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Bd 7.";- einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien. Faszikel, beschriftet "Erk-Kopie, Bd 8", enthält:- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Bd 8.";- einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien. Faszikel, beschriftet "9", enthält:- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Bd 9"; - einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien. Faszikel, beschriftet "10/11", enthält:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 10/11"; - einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien. Konvolut 6:Faszikel, beschriftet "12", enthält:- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Band XII";- einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien (u.a. Handwerkerbräuche).Faszikel, beschriftet "13 beginnt mit Nr. 5646", enthält:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 13";- einzelne Blätter mit Text- und Liedstudien.Faszikel, beschriftet "Bd 14", enthält:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 14"; - einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien.Faszikel, beschriftet "Bd 15", enthält:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 15";- einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien.Faszikel, beschriftet "Bd 16", enthält:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 16";- einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien.hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 17", darin einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien.hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 18", darin einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien.Faszikel, beschriftet "Bd 19", enthält:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 19";- einzelne Blätter mit Text- u. Liedstudien.Konvolut 7:- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 20";- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 21";- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 22" einliegend Notizzettel, überschrieben "Für Frl. Stephan";- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 23"- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 24", korrigiert in "25";- hs. Register (ein Heft), überschrieben "Bd 26";- hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Bd 28";- hs. Register (fünf Hefte), überschrieben "Bd 29";- hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Bd 30";- hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Bd 31";- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Bd 32";- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Bd 33";- hs. Register (fünf Hefte), überschrieben "Bd 34".Konvolut 8:- hs. Register, überschrieben "Band 34", korrigiert in "35";- hs. Register, überschrieben "Band 36";- hs. Register, überschrieben "Band 37";- hs. Register, überschrieben "Band 38";- hs. Register, überschrieben "Band 39, Erk-Kopien";- Faszikel, beschriftet "Band 40, Erk-Kopien", enthält hs. Register;- hs. Register (zwei Hefte), überschrieben "Band 41";- hs. Register (drei Hefte), überschrieben "Band 42".Konvolut 9:- hs. Register, überschrieben "Bd 5.";- Einzelblätter mit Text- und Liedstudien;- masch. Brief, datiert "Heidelberg, 29.3.1917", beginnend "Sehr geehrter Herr Professor!", ohne Absender;- Faszikel, beschriftet "Notizensammlung"; - Blätter mit Druckfahnen, beiliegend masch. Schreiben (zwei Seiten Durchschrift), überschrieben "Zur Korrektur".Beiliegend Erläuterndes und Ergänzendes zum vorliegenden Material, u.a.:- Handzettel des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde, datiert "Basel, im Juli 1912", überschrieben "Aufforderung zur Subskription": Erläutert das Vorhaben der "von dem Verband deutscher Vereine für Volkskunde herzustellende Abschrift der Volkslieder aus Erks Nachlass" und fordert zur Subskription des Werkes auf;- Typoskript, überschrieben "Bemerkungen zur Beendigung der Abschrift des Erk-Ms. bezw. zur Unterbrechung bei der Fertigstellung des Druckmanuskriptes", unterschrieben: "Charlottenburg, den 31. Dezember 1919, Karl Lütge, Dr. Gustav Beckmann";- Typoskript, überschrieben "Anweisung für den Setzer!;- Konkordanz der für das Erk-Material vergebenen Signaturen des DVA ("E") und der Staatsbibliothek in Berlin ("Erk");- zwei das Material betreffende Briefe: von [Harry] Schewe (1926) und Johannes Koepp (1928) an John Meier; - Blatt mit masch. Auflistung von Signaturen, überschrieben: "In Erks Nachlass finden sich folgende, aus Württemberg stammende Nummern:"; - Kopien von Texten mit biografischen Angaben zu G. Beckmann u. K. Lütge.

    Erk, Ludwig (1807-1883) [Erwähnte Person]

    Literaturhinweise: Deutscher Liederhort. Gesammelt und erläutert von Ludwig Erk, nach Erk's handschriftlichem Nachlasse und aufgrund eigener Studien neu bearbeitet und fortgesetzt von Franz M. Böhme. 3 Bde. Leipzig 1893/94. Nachdruck Hildesheim: Olms 1963-1988. (DVA-Signatur V 1/3134 b), Otto Holzapfel: Das deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br. (Studien zur Volksliedforschung, Bd. 3), Bern, Frankfurt/M 1989, S. 17f. (DVA Signatur V 1/7255)

    Bemerkung: Die von Karl Lütge und Gustav Beckmann vorgenommenen Abschriften der aus mündlicher Überlieferung stammenden Liedaufzeichnungen aus dem Nachlass von Ludwig Erk (s. Bestandsgeschichte) werden im DVA unter der Signatur E 1- E 18927 archiviert: In 32 Archivboxen befinden sich 18927 Einzelblätter mit jeweils einem Liedbeleg. Bei jedem Lied sind neben der Quellenangabe (z. B. "Bd 1 S. 443 Nr. 1") Melodie und Text verzeichnet, oft mit Varianten, zudem der Ort der Aufzeichnung und Angaben zu Vorsänger u. -innen sowie das Datum (z.B. Liedbeleg mit der Signatur E 596: "Mündl. aus Hannover. Ein Schustergeselle sang's. 8.Mai 1842"). Beckmann u. Lütge haben editorische Bemerkungen eingetragen, z.T. lassen sich auch Notizen späterer DVA-Mitarbeiter finden (z. B. E 593: Notiz in der Handschrift von Erich Seemann). Im DVA erhalten haben sich insgesamt vier zugehörige Katalog-Schubladen: "Stichwortkatalog A-S", "Stichwortkatalog T-Z + Kinderlied", "Incipitkatalog A-Am" und "Incipitkatalog An-Bux".Siehe auch Bestand "Sammlung von Liedbelegen 'Ausgeschieden aus Erk'", Signatur S 0140 (Nachweis in Kalliope).Erfassung: 04.08.2011; Modifikation: 07.06.2016, 23.04.2024.

    Ordnungszustand: Geordnet

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Ludwig Erk (1807-1883) veröffentlichte 1856 die Volksliedsammlung "Deutscher Liederhort", die Franz Magnus Böhme (1827-1898)fortsetzte und 1893/94 als auf drei Bände erweiterte Neubearbeitung erneut publizierte. 1963 bis 1988 nachgedruckt, gilt der "Erk/Böhme" (s. Literatur) noch immer als ein wichtiges Standardwerk zum deutschen Volkslied. Die von Erk zusammengetragenen Volksliedsammlungen und -studien sind als "Nachlass L. Erk" in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin archiviert. Diese Sammlung umfasst 42 nummerierte Bände mit rund 20000 Liedaufzeichnungen plus einen Registerband. Im Auftrag des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde zogen Karl Lütge und Gustav Beckmann eigenen Angaben zufolge aus diesem Material all diejenigen Stücke heraus, die "in Reim- oder Spruchform [...] direkt oder indirekt aus mündlicher oder schriftlicher Überlieferung, nicht aber aus Drucken stammen" und bereiteten diese Belege kommentiert zu einem druckfertigen Manuskript vor. So sollte u. a. genaues Zitieren aus den Erk'schen Sammlungen ebenso ermöglicht werden wie ein erleichtertes Auffinden der verzeichneten Lieder dank neu angelegter Register. Die editorische Arbeit war im Dezember 1919 abgeschlossen, doch zur Drucklegung der Edition kam es nicht. Karl Lütge (geb. 16.3.1875 in Ahstedt b. Hildesheim, gest. 15.10.1967 Korbach/Hessen) war zunächst Oberschullehrer in Bremervörde, von 1908 bis 1945 Kirchenmusiker und Organist in Berlin, dann in Ahstedt. (Quelle: Herbst, Wolfgang: Wer ist wer im Gesangbuch? Hildesheim 2001, S. 203f., DVA-Signatur V 2/1126,h) Dr. phil. Gustav Beckmann (geb. 28.2.1883 in Berlin, gest. 14.11.1948 in Berlin) studierte klass. Philologie und absolvierte von 1906 bis 1911 eine bibliothekarische Ausbildung an der Berliner Staatsbibliothek. Bis 1916 studierte er Musikwissenschaft an der Berliner Universität (u. a. bei Hermann Kretzschmar und Johannes Wolf), wo er 1916 promovierte. Ab 1934 war Beckmann als Bibliotheksrat für die Berliner Universitätsbibliothek tätig. Der Geiger, Bratschist, Dirigent und Komponist gründete 1919 in Berlin eine Kammerkonzert-Vereinigung und leitete u. a. ein Amateurorchester. Als Herausgeber edierte er v. a. ältere Musikwerke. (Quelle: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel 1949-1951, hrsg. von Friedrich Blume u. a., Bd. 1, Sp. 1489ff., DVA-Signatur Mg 01/104,a)

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-32069