Online view of finding aid Teilnachlass Otto Kade (1819-1900)
1 Entries
- 1
Teilnachlass Otto Kade (1819-1900)
Signatur: Signatur: Mus 3037/7, 3037/8, Mus 3037/9 und weitere; keine geschlossene Aufstellung (Inventarnummern 738-834)
Teilnachlass Otto Kade (1819-1900)
Kade, Otto (1819-1900) [Bestandsbildner], Kade, Reinhard (1859-1936) [Bestandsbildner]
1850-1900. - 98 Positionen. - Teilnachlass, Archivbestand
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Der Nachlass dokumentiert im Wesentlichen Kades Forschungstätigkeit zur Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Der Bestand enthält: - umfangreiche Transkriptionen von (heute teils nicht mehr erhaltener) Akten aus dem Hauptstaatarchiv Dresden zur Sächsischen Musikgeschichte im 16. Jahrhundert, die Kade in den 1850er Jahren angefertigt hat; - Vortragsmanuskripte (u.a. Vier Vorlesungen über die ältere Geschichte der K. Sächs. Kapelle, gehalten in Dresden 1854), - eine Vielzahl teils kommentierter Spartierungen musikalischer Werke nach den historischen Quellen u.a. von Samuel Besler, William Byrd, Antonio Caldara, Ludwig Daser, Christoph Demantius, Bartholomäus Gesius, Hans Leo Hassler, Jacobus Gallus, Josquin Desprez, Antonio Lotti, Benedetto Marcello, Rogier Michael, Mattheus Le Maistre, Jakob Meiland, Johann Machold, Johann Baptist Pinelli, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Jakob Regnart, Antonio Scandello, Alessandro Scarlatti, Johann Steuerlein, Gregorio Stozzi, Johann Walter - Kompositionen Otto Kades: Konfirmations-Gesang; Abendmahlsliturgie (1875); Introitus für die Trinitätszeit aus dem Meckl. Cantional, V (3); Urbs Jerusalem beata, V (5) (1869); Wandrers Nachtlied, V (4) (1857); Choral: Vom Himmel hoch (1890); Nun freut euch Gottes Kinder all (Himmelfahrtslied), V (4); Hymne zur Feier der Vermählung Sr. Kgl. H. des Großherzogs Friedrich Franz II. mit Ihrer Großherzogl. H. Prinzessin Anna von Hessen-Darmstadt (1864); Sechs altdeutsche weltliche Liedweisen für gem. Chor (1884) Zum Nachlass gehören auch einige wertvolle Musikhandschriften aus der Zeit vor 1700, zu denen Kade forschte und publizierte, u.a. geistliche Kompositionen von Joh. Walther, Hans Leo Hassler und A. Scandello in tschechischer Sprache, Provenienz: Böhmische Gemeinde Zittau; Magnificat- und Messkompositionen von A. Scandello und M. Le Maistre, ehemals im Besitz der Ratsschulbibliothek Zwickau (Einzelnachweise in RISM).Literaturhinweise: Reinhard Kade, „Otto Kade †“, in: Monatshefte für Musikgeschichte 32/9 (1900), S. 169–172, Christiane Wiesenfeldt, „Der erste deutsche ,Großmeister‘ der Musik“ – Heinrich Fincks seltsame Missa de Beata Virgine und die Musikforschung um 1900, in: Die Musikforschung 69/1 (2016), S. 1-13
Ordnungszustand: Katalogisiert
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Teilnachlass gelangte als Schenkung der Schwiegertochter Otto Kades im Herbst 1936 in den Besitz der Landesbibliothek M-V.
Weitere Findmittel: Signatur: Mus 3037/7, 3037/8, Mus 3037/9 und weitere; keine geschlossene Aufstellung (Inventarnummern 738-834)
DE-611-BF-130343
