Online view of finding aid Nachlass Schmid, Carlo
1 Entries
- 1
Nachlass Schmid, Carlo
Nachlass Schmid, Carlo
Schmid, Carlo (1896-1979) [Bestandsbildner]
107,00 lfm. - 2066 Mappen; Nachlieferung. - Nachlass
: 1896-1979. - Geboren als Charles Schmid in Perpignan (Südfrankreich), aufgewachsen in Weil der Stadt und Stuttgart. 1914 Abitur, Kriegsfreiwilliger, 1923 Promotion zum Dr. jur., ab 1925 Richter in Tübingen, 1927/28 beurlaubt für die Mitarbeit am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht, 1930 Privatdozent für Völkerrecht in Tübingen. 1940-1944 Militärverwaltungsrat in Lille/Nordfrankreich, Juni 1945 Ernennung zum Landesdirektor für Kultus und Unterricht in Stuttgart, Oktober 1945-Mai 1947 Vorsitzender des Staatssekretariats für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns in Tübingen, zugleich Übernahme der Ressorts für Justiz und für Kultur, Erziehung und Kunst, Mai 1947-Mai 1950 stellvertretender Staatspräsident und Justizminister von Württemberg-Hohenzollern, Februar 1946 Landesvorsitzender der SPD in Südwürttemberg-Hohenzollern, 1947-1973 Mitglied des SPD-Parteivorstands (1958-1970 des SPD-Präsidiums), 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates (SPD), 1949-1972 Mitglied des Bundestages (SPD) als Abgeordneter des Wahlkreises Mannheim I, 1949 bis Ende 1966 und 1969-1972 Vizepräsident des Bundestages, 1949-1953 zugleich Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, 1957-1966 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, 1966-1969 Bundesratsminister, 1969-1979 Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit, 1945 ao., 1946 o. Professor für Öffentliches Recht in Tübingen, 1953-1964 o. Professor für Politische Wissenschaft in Frankfurt/Main. -Bemerkung: Persönliche Unterlagen, publizistische Äußerungen, allgemeine und persönliche Korrespondenz; Unterlagen u.a. betr. Tätigkeit als Chef der Provisorischen Regierung, Staatsrat und Staatssekretär für Justiz bzw. Stellvertretender Staatspräsident und Justizminister von Württemberg-Hohenzollern, parlamentarische Tätigkeit im Parlamentarischen Rat, im Bundestag, im Europarat und in der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union, als Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder; Mitgliedschaft in Gremien der SPD, Bundestags- und Landtagswahlen, Hochschullehrertätigkeit, Kontakte zu juristischen Fachorganisationen, zum Internationalen Bund für Sozialarbeit/Jugendsozialwerk Tübingen, Mitgliedschaften in Institutionen und Vereinigungen, zum Zweiten Deutschen Fernsehen, zu Prozessen und Reisen (Person-ID: 33897; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24)
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch; Nachlieferung unverzeichnet
DE-611-BF-114797