Detailed Information
Brief von Max Bruch an Ernst Rudorff Musikwissenschaftliches Institut Köln Max-Bruch-Archiv Signatur: Br. Korr. 154, 217
Functions
Brief von Max Bruch an Ernst Rudorff Musikwissenschaftliches Institut Köln ; Max-Bruch-Archiv
Signatur: Br. Korr. 154, 217
Bruch, Max (1838-1920) [Verfasser], Rudorff, Ernst (1840-1916) [Adressat]
01.01.1908. - 8 Seiten, Deutsch. - Brief
Inhaltsangabe: Kurzinhalt: Neujahrswünsche, will solange es die Gesundheit erlaubt in der Hochschule bleiben, aber wenn ein neuer „unmöglicher“ Direktor kommt, die Hochschule verlassen und nur in der Akademie (Senat, Meisterschule) bleiben. Benötigt das Gehalt nicht mehr„da meine persönlichen Verhältnisse sich in den letzten Monaten in ganz unvorhersehbarer Weise sehr verbessert haben“. Schulze will am 18. Januar mit dem a cappella-Chor ein kleines Chorlied von MB „Palmsonntag Morgen“ aufführen, MB glaubt als „Huldigung“ aus Anlass des 70. Geburtstags. MB ist beleidigt, weil das viel zu wenig ist, sollte etwas größeres sein wie die Messesätze, oder Ausschnitt aus einem großen Werk. ER soll das Schulze vermitteln. Wahlvorschläge werden in nächsten Tagen bekannt. „Steinbach ist übermäßig freundlich ... er will gewiß etwas“, überschätzt aber den Einfluss von MB „auf unsere spitzesten Spitzen“.Steinbach, Fritz (1855-1916) [Behandelt]
Königliche Akademie der Künste zu Berlin (1809-1918) [Behandelt]
Bemerkung: Max Bruch
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Max-Bruch-Archiv / Korrespondenz
DE-611-HS-4305884, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4305884
Erfassung: 28. November 2025 ; Modifikation: 28. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-28T13:31:24+01:00
