Detailed Information
Stammbucheintrag eines Unbekannten Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 152r
Functions
Stammbucheintrag eines Unbekannten Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 152r
Unbekannt [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Zerstörter Stammbucheintrag eines Unbekannten, ohne Angabe des Entstehungsortes, Datums oder Namens. Ob zu dem mit der Wappenminiatur ausgefüllten Kupferstich überhaupt ein Text eines tatsächlichen Stammbucheintrags ursprünglich zugehörig war, muss unbekannt bleiben. Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. (Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. ) Abweichend von den übrigen eingeklebten Kupferstichen aus diesem Stammbuchvordruck wurde der Kupferstich zunächst auf ein weiteres Blatt aufgeklebt und dann mit diesem in hier vorliegendes Stammbuch von 1605 eingeklebt. Anscheinend wurde die geharnischten Figur, wohl eines Hauptmanns mit Feldherrenstab, neben dem Wappenschild schon vor dem Einkleben des Blattes in vorliegendes Stammbuch aber nach dem Aufkleben auf das zusätzliche Blatt ausgeschnitten, da sich keine weiteren Klebespuren auf dem Blatt 152r befinden. Dieselbe geharnischte Figur wurde ein weiteres Mal aus dem gleichen aufgeklebten Kupferstich des Stammmbucheintrags des Nürnberers Andreas Flenz von 1598 auf Blatt 98r ausgeschnitten. Jedoch geschah dieses Ausschneiden dort erst nach dem Einkleben des Kupferstiches und betraf einen größeren Teil des Kupferstiches.In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in rotem Schild ein silberner Schrägrechtsbalken, belegt mit drei roten, nach der Figur gelegten, Herzen, begleitet von zwei silbernen, goldgebutzten Rosen, Stechhelm, rot-silberne Helmdecke (ohne Wulst), darauf als Kleinod zwei rot-silbern gestreifte/gebänderte Büffelhörner, dazwischen ein brauner Ast/Stamm mit zwei gestümmelten Ästen, aus dem oben eine silberne, grüngestielte und goldgebutzte Rose mit zwei grünen Blättern wächst. Das Ganze ist ein ausgeschnittener und eingeklebter kolorierter Kupferstich aus einem Stammbuchvordruck mit leeren Wappenschilden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4303111, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4303111
Erfassung: 13. November 2025 ; Modifikation: 14. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-14T10:15:04+01:00
