Detailed Information
Stammbucheintrag des Michael Rehbein Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 143v-144r
Functions
Stammbucheintrag des Michael Rehbein Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 143v-144r
Rehbein, Michael [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
leipzigk, 14.10.1600. - 2 Seiten, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Magdeburgers Michael Rehbein, entstanden in Leipzig: Blatt 143v: "Hoffnŭng lest nicht zŭr schanden werden Michael Rehbein von Magdeburg/.Jn leipzigk. 14 October a. 600 /." Blatt 144r: "Ich bete vor eŭch/ alle/. Ich sorge vor eŭch/ alle/. Ich Ernere eŭch/ alle/ Ich betrie ge Eŭch alle/" Unter dem eingeklebten Blatt: "Ich Bette fŭr eŭch. alle. Ich sorge fŭr eŭch. alle. Ich Ernere eŭch. alle. Ich betriege eŭch alle." Der zweiseitige Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Das über dem eingeklebten Stammbucheintrag befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Der misogyne Text der Illustration wurde von Hans Ludwig Pfinzing ein zweites Mal unter das eingeklebte Blatt geschrieben.Literaturhinweise: Retsch, Christopher: Ein Rathaus, Lucretia und ein Stammbuch. Die vermutlich früheste Abbildung des 1556 erbauten Leipziger Rathauses, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte, Band 10, 2025, Seite 173-184 (hier Seite 184).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0294 (Digitalisat) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0295 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Blatt 143v: Wappenminiatur: in blau-silbern geteiltem Schild vorn ein zur Mitte gebogenes natürliches (braunes) Hirschhorn, hinten ein zur Mitte gebogener grüner Kranz mi drei roten Rosen, Stechhelm, blau-silberne Helmdecke mit ebensolchem Wulst, darauf als Kleinod zwei wachsende rechts blau-silbern, links silbern-blau gekleidete Arme, in den übereinander gehaltenen natürlichen Händen drei grüngestielte rote Rosen haltend; Blatt 144r: Vier Figuren auf Rasengrund: Bischoff (in weißer Albe, grüner Kasel, rotem Chormantel/Pluviale, roter Mitra mit roten Infuln sowie goldenem Bischofstab mit Pannisellus/Velum), Kaiser (in vollem Harnisch mit Schwert als Seitenwehr, goldenem Mantel, breiter Halskrause, Reichsapfel und Szepter haltend, mit Bügelkrone), Bauer (in braunem Rock über weißem Wams, schwarzer Hut, eine Hacke haltend) und Dame (in blauem Kleid mit schwarzem Miederteil, breiter Halskrause, in den Händen den überlangen schwarzen Gürtel haltend).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4302413, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4302413
Erfassung: 11. November 2025 ; Modifikation: 12. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-12T15:15:26+01:00
