Detailed Information
Stammbucheintrag des Christoph Rosenhardt genannt Glockengießer Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 124r
Functions
Stammbucheintrag des Christoph Rosenhardt genannt Glockengießer Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 124r
Glockengießer, Christoph [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, o.D.. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Christoph Rosenhardt genannt Glockengießer der Jüngere, ohne Angabe des Entstehungsortes, aber wohl in Nürnberg entstanden: "Sich mich Ahn Gedenck ahn dich Bistŭ gerechtt So Vrtheil mich Christoff Rosenhard genandt Glockengiesser" Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Christoph Rosenhardt genannt Glockengießer der Jüngere (1566-1630) war der letzte einer seit dem 15. Jahrhundert das Familienhandwerk des Glockengusses ausübende Familie, er wohnte im Haus zum Glockenstuhl in Nürnberg (heute Königstraße 55, Hotel Deutscher Kaiser). Der darunter befildiche Reimspruch mit Warnung vor übermäßigem Weingenuss scheint nicht zum Stammbucheintrag zu gehören, sondern zur gegenüber eingeklebten Miniatur mit Bacchus mit Pokal und Brot sowie Satyr mit Früchteschale auf Fässern und Trinkgelage: "Der Weinstockh bringt 10∙ art Trauben∙ Das der Erste becher des dŭrstig seij, der ander der fröligkeitt, der dritte der Versŭchŭng, der Vierte der Trŭnckhenheit, der Fŭnffte des Zorns, der ∙6 des gezengs, der ∙7∙ der vnsin[n]igkeit, der ∙8∙ des Schlaffs, der ∙9∙ der Kranckheit, der ∙10∙ des Tods,"https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0255 (Digitalisat) https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_der_J%C3%BCngere_Glockengie%C3%9Fer (Wikipediaeintrag zu Christoph Rosenhardt genannt GlockengieÃer)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: der Wappenschild ist viergeteilt, Feld 1 und 4: rot-silbern gespalten mit vier (2:2) goldenbebutzten Rosen in verwechselten Farben, Feld 2 und 3: in Schwarz eine goldene Glocke unter einem von zwei goldenen Sternen begleiteten goldenen Sparren, (Stammwappen der Glockengießer), Stechhelm, rechts rot-silberne, links schwarz-goldene Helmdecke (drappiert in einer Form als sei sie ein Wappenmantel), Wulst in Rot-Silbern-Gold-Schwarz-Gold, darauf als Kleinod rechts ein rotes Büffelhorn mit zwei silbernen goldenbebutzten Rosen besteckt, links ein halber offener schwarzer Flug mit dem Schildbild des Stammwappens belegt.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4301014, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4301014
Erfassung: 3. November 2025 ; Modifikation: 3. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-12T15:15:25+01:00
