Detailed Information
Stammbucheintrag des Heinrich Steinhauser Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 26v
Functions
Stammbucheintrag des Heinrich Steinhauser Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 26v
Steinhauser, Heinrich [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 1594. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Heinrich Steinhauser aus (vermutlich) Amberg, ohne Angabe des Entstehungsortes: "S S S + S S S Hainrich Stainhauser a°∙ 1594 ∙" Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld schnitt von diesem jedoch nur die Wappenminiatur aus. Der Text stellt somit kein Autograph Heinrich Steinhausers dar, sondern ist eine Abschrift Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld. Das über dem eingeklebten Blatt zwischen den Initialen (singulae litterae) befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Heinrich Steinhauser stammt aus einer Amberger Familie, wie ein Stammbucheintrag mit identischer Wappenminiatur eines "Balthasar Stainhauser von Amberg" aus dem Jahr 1586 im Stammbuch des Jakob Praun zeigt (Nürnberg, Stadtbibliothek, Solg. Ms. 14. 8°, Blatt 71r; https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/07095562/143/#topDocAnchor; https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1577_praun;60). Zwei dasselbe oder sehr ähnliche Wappen Führende scheinen ebenfalls zu dieser Amberger Familie zu gehören: Johann Ludwig Steinhauser von Kretschenreuth (Stammbucheintrag von 1626 im Stammbuch des Bartholomäus Lutterbach von Scherfhausen; Wolfenbüttel, Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel: VI Hs. 13, Nr. 233, Blatt 5r; https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4741822; https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1625_lutterbach;4) und Ludwig Steinhauser (Stammbucheintrag von 1593 im Stammbuch des Ferdinand von Muggenthal; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Hs. 4209 a, Blatt 179r; https://dlib.gnm.de/item/Hs4209a/371; https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1590_muggenthal1;121). Ein weiterer Stammbucheintrag des Heinrich Steinhauser von 1592 soll sich in dem Stammbuch des Jakob Oelhafen befinden (das Wappen dieses Stammbucheintrags abgebildet in J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 6, Abteilung 1, Abgestorbener Bayerischer Adel, III. Teil, Nürnberg 1911, Seite 96, Tafel 62). Die Gleichsetzung der Amberger Steinhauser mit den Steinhauser von Neidenfels zu Rechenberg muss jedoch hinterfragt werden, da zur selben Zeit (1594) der hier eintragende Heinrich Steinhauser ein Wappen mit dem Kleinod des silbernen Steinhauses zwischen Büffelhörnern führte, während ein wahrscheinlich anderer Heinrich Steinhauser von Neidenfels zu Rechenberg (ebenfalls 1594) als Kleinod eine silberne mit Federn besteckte Kugel auf dem Wappen führte. Letzteres Wappen findet sich auf dem Siegel am Heiratsvertrag zwischen ihm und Anna Senft von Sulburg vom 25.06.1594 (Staatsarchiv Ludwigsburg, B 87 I U 27, siehe Digitalisat unter http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1834351 und http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1834351-2). Einer der beiden Heinrich Steinhauser führte auch selbst ein Stammbuch, aus dem 1941 ein Einzelblatt (mit einem Eintrag eines Daniel Öder dem Jüngeren von 1594) in Privatbesitz bekannt war (Berchem, Egon von: Stammbuchblätter als heraldisch-genealogische Quelle, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 13 (1941), Seite 3-19 (hier Seite 3 und 13); https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1594_steinhauser). [Zu den (beiden) Familien Steinhauser mit mehrfacher Nennung der (beiden) Heinriche siehe: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 6, Abteilung 1, Abgestorbener Bayerischer Adel [I. Teil], Nürnberg 1884, Seite 93, Tafel 92; J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 6, Abteilung 1, Abgestorbener Bayerischer Adel, III. Teil, Nürnberg 1911, Seite 96, Tafel 62; J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 6, Abteilung 2, Abgestorbener Württemberger Adel, Nürnberg 1911, Seite 64-65, Tafel 41.]https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0056 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: auf rotem Schild ein naturfarbenes/graues Steinhaus mit Stufengiebel, drei Schlitzfenstern und offenemPortal, Stechhelm, rot-silberne Helmdecke, als Kleinod das Steinhaus zwischen roten Büffelhörnern. Das Ganze ist ein ausgeschnittener und eingeklebter kolorierter Kupferstich aus einem Stammbuchvordruck mit leeren Wappenschilden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4294609, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4294609
Erfassung: 17. September 2025 ; Modifikation: 18. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-18T15:33:28+01:00