Detailed Information

Stammbucheintrag des Sebastian SchedelStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Hist.176, Blatt 24v

Functions

Stammbucheintrag des Sebastian SchedelStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 24v


Ohne Ort, 20.05.1594. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des (Hans) Sebastian Schedel aus Nürnberg, ohne Angabe des Entstehungsortes:"15 ∙ 94 ∙Es Mag Passirn.Sebastian Schedel. den 20 Maӱ"Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817].Das über dem eingeklebten Blatt befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk.Die Devise "Es Mag Passirn" nutzte Sebastian Schedel (1570-1628) in ähnlicher beziehungsweise abgewandelter Form ebenfalls mit seinem Wappen auch als Ex Libirs. Auf drei Ex Libris von 1621 lautet diese (auf einem jedoch nachträglich über das Schriftband geklebten Zettel): "Es Wirdt Passiren" (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nummern Z 3061, Z 3062 und Z 3063), auf einem Ex Libris von 1624 dann: "Ich Laß Passiern" (Gotha, Forschungsbibliothek, Opp 4° 00066/01 (02)). Letzere Variante findet sich auch auf einem Ex Libris ohne Jahreszahl in einer Schembarthandschrift (Los Angeles, University of California, Library, Department of Special Collections, Schoenbartbuch [Nürenberg Carnival Book] Coll. 170. MS. 351., Seite I). In diesem Schembartbuch auch der eingeklebte Portrtaitkupferstich Sebastian Schedels von 1614 (Seite II).Da Sebastian Schedel sich auch als Miniaturmaler betätigte, könnte die Kolorierung des Kupferstiches anstatt vom auf dem ebenfalls vorne eingeklebten Titelblatt sich nennenden Illuminator "∙ G ∙ S ∙" (Blatt 2r) auch von Sebastian Schedel selbst stammen.[Grieb, Manfred H. (Herausgeber): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Band 3, München 2007, Seite 1313-1314.]

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0052 (Digitalisat)http://kk.haum-bs.de/?id=z-03061 (Ex Libris von 1621, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv.-Nr. Z 3061)http://kk.haum-bs.de/?id=z-03062 (Ex Libris von 1621, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv.-Nr. Z 3062)http://kk.haum-bs.de/?id=z-03063 (Ex Libris von 1621, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv.-Nr. Z 3063)https://provenienz.gbv.de/Datei:Schedel_Sebastian_Exlibris_Wappen_Datum_DE-39_Opp466~1-2.jpg (Ex Libris von 1624, Forschungsbibliothek Gotha, Opp 4° 00066/01 (02))https://digital.library.ucla.edu/catalog/ark:/21198/zz000sdcsf (Ex Libris ohne Jahr, University of California, Los Angeles, Library, MS 170/351)

In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]

Illustrationen: Wappenminiatur: auf silbernem Schild ein Mohrenkopf, goldener gekrönter Kolbenturnierhelm (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelm bezeichnet), schwarz-silberne Helmdecke, als Kleinod der Mohrenkopf (nahezu ein Mohrenrumpf) zwischen silbernen Büffelhörnern. Das Ganze ist ein ausgeschnittener und eingeklebter kolorierter Kupferstich aus einem Stammbuchvordruck mit leeren Wappenschilden.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld

DE-611-HS-4294524, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4294524

Erfassung: 16. September 2025 ; Modifikation: 17. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-18T15:33:28+01:00