Detailed Information
Theatrum monetarium Asiaticum, Africanum & Americanum Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. A 1198
Functions
Theatrum monetarium Asiaticum, Africanum & Americanum Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. A 1198
Gotha [vermutlich], 1800. - II Bl., 872 Seiten (inkl. Ausgleichszählungen, vgl. unten), ab S. 787 leer; Maße Buchblock: ca. 35 x 21,5 cm, Latein Deutsch Hebräisch Arabisch Niederländisch. - Werk
Inhaltsangabe: u.a.: Spiegelblatt mit Hinweisen zur Entstehung Ir - Schmutzblatt mit bibliographischen Hinweisen IIr - Titelblatt Teil I. (= Band 7 Katalog Haunold): Theatrum Monetarium Asiaticum Aureo-argenteo-Aereum. Exhibens Nummos I. Hebraicos, Samaritanos, Rhodios, II. Regum Syriae, III. Arabicos Item Regum Siciliae, Numidiae Arabico-Latinos, IV. Persicos, tam Regum Persarum, quam Mogulum, V. Indicos [...] cum Observationibus S. 1 - Vorrede S. 5 - Nummi Hebraici Samaritani Rhodii S. 9 - De Nummis Ebreorum - S. 27 - Notae et animadversiones in praecedens caput - S. 62 - Nummus hebraicus Orichalceus Schreiben (Abschriften) - S. 81 - Prologus Bibliorum Ferrariensium ad Magnificam Dominam Graciam Naci; von Yom Job Atias und Abraham Usque - S. 83 - Prologo a la muy magnifica Sennora Donna Gracia Naci - S. 85 - Abschrift eines Briefes von G[ustav]. Peringer, Uppsala, 6. 3. 1691 S. 95 - Nummi Regum Syriae - S. 97 - Nummi Regum Syriae. Antiochi IV Dei Epiphanis - S. 104 - Numjus Regis Tigranis S. 113 - Nummi Arabici quos Historia Chalifarum atque Imperatorum Muhammedicorum ... item Regum Siciliae atue Numidiae Arabico-Latini - S. 115 - Praefatio - S. 123 - Omar - S. 129 - Elmohdi - S. 141 - Harun Reschid - S. 155 - Bajezid Filius Murad - S. 165 - Ibrahim Filius Achmed S. 169 - Nummi Aurei Arabici Imperatorum Turcicorum - S. 179 - Murad III. filii Selimi II. Turcarum Imperatoris XIV. - S. 187 - Murad IV. filii Achmed. Turcarum Imperatoris XIX. - S. 193 - Solimannus filius Ibrahimi Frater Muhammedis IV. depositi S. 201 - De Arabibus ante-Muhammedanis - S. 204 - Autor legis Islamiticae Muhammed I. - S. 217 - Muhammedis Chalifa, seu Successores II. Abubekr - S. 227 - Almasan - S. 235 - Merwan - S. 243 - Walid - S. 248 - Soliman - S. 255 - Omar - S. 264 - Hescham - S. 270 - Jezid S. 273 - Imperatorum Othsmanidarum vel Ottomanicorum Series - S. 276 - Othsman - S. 283 - Morad vulgo Amurathes II. - S. 289 - Selim I. - S. 299 - Selim II. - S. 309 - Mustapha - S. 312 - Muhammed IV. S. 315 - Nummi Arabici varii - S. 321 - Nummi Arabici incerti - S. 334b - Nummi Wilhelmi I Regis Siciliae - S. 334d - Nummi Saracenici - S. 337 - Nummus Panormitanus - S. 343 - Moneta Phoenicum S. 353 Nummi Persici tam Regum Persarum quam Mogulum - S. 361 - Schah Abbas I. - S. 371 - Larini - S. 373 - Imperatorum Mogulensium: Tamerlan - S. 381 - Sultan Selim Schah - S. 394 - Sultan Churrem Schah - S. 413 - Aurenk Zib, filius Schah Gjehan - S. 428b - Die Liebes-Medaillen der Indianischen Kayserin Nur - Mahal S. 429 - Nummi Indici - S. 431 - Nummi Bengalenses - S. 437 - Nummi Iapanenses - S. 441 - Nummi Incogniti - S. 445 - Asia - S. 461 - Persische Müntze in Asien - S. 479 - Müntze des großen Mogols - S. 486 - Asiatische Müntze des Königreichs Bengala - S. 493 - Asiatische Müntze in dem Königreiche Achem oder Alchin - S. 500 - Asiatische Müntze in dem Königreiche Japan - S. 519 - Asiatische Müntze in der Insel Pae Ando oder Formosa - S. 521 - Erklärung der allhier beschriebneen und an den Rand gezeichneten Müntzsorten - S. 523 - Beschreibung der Insul Formosa - S. 525 - Asiatische Müntze, so in den König-Reichen Georgien und Mengrelien - S. 538 - Asiatische Müntze des Königreichs Peru oder Pegu etc. - S. 545 - Asiatiche Müntze in Macassar - S. 555 - Asiat. Müntze des Königes von Siam oder Chiam - S. 567 - Astiatische Müntze des Königreichs China oder Sina - S. 601 - Piaser moneta Chinitica - S. 603 - Asiatische Müntze in Madagascar oder St. Laurentz - S. 613 - Asiatische Müntze des Königreichs Suckarethey - S. 625 - Asiatische Müntze des Königreichs paru - S. 633 - Asiatische Müntze der Küste Cormandel - S. 643 - Asiatische Müntze in Syrien S. 649 - Notiz / Der vornehmsten Wahren, so in Indien aus- und eingeführet werden, aund anderer merwürdigen Sachen S. 663 - Probe des Ambra und Bezoarsteins S. 687 - Notitien van 42. verscheden münte S. 705 - Titelblatt Teil II (= Band 8 Katalog Haunold): Theatri Monetarii Africo-Americani Paucitas Nummorum Aureo-Argenteo-Aerea cum Observationibus nonnullis non tam nummos quam eorum Patriam, Autores, Permutationesque spectantibus S. 707 - [Prolog] Africa und America S. 711 - Africa - S. 724 - Die Stadt Tunis - S. 741 - Der Abyssiner Reich - S. 748 - Egypten - S. 755 - Arabia - S. 761 - America - - S. 777 - Überfluss des Metals in Peru - - S. 782 - Terra Australis, SüdlandHaunold, Johannes Sigismundus ab [ur [nicht dokumentiert]], Ernst II., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog (1745-1804) [Auftraggeber], Ernst II., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog (1745-1804) [Erwähnt], Acoluth, Andreas (1654-1704) [Erwähnt], Geißler, Johann Gottfried (1726-1800) [Behandelt], Haunold, Johannes Sigismundus ab [Behandelt]
Literaturhinweise: Martin Mulsow, Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung, Berlin 2023, S. 39-49.
Bemerkung: Zweiteiliges Werk = Band 7 und 8 von Johannes Sigismund Haundols 8teiligem Handschriftenkatalog Laut Eintrag auf dem vorderen Spiegelblatt im Auftrag von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von einer in Breslau vom Original der "Elisabethanischen Bibliothek" "genommener Abschrift" angefertigte Kopie, und zwar 1799 von Johann Andreas Gieseler, und mit dem Original auf Stimmigkeit verglichen. Die Zeichnungen sind von einem Gothaer Gymnasiasten "nachgeahmt" worden, und zwar alles so getreu, dass diese Abschrift "die Stelle des Originals zuverläßig vertreten kann" und unter den Augen des damaligen Bibliotheksdirektors Johann Gottfried Geißler, 15. Januar 1800. Das Breslauer Original, das in der dortigen Universitätsbibliothek noch erhalten ist, wurde von Andreas Acoluthus, einem spezialisten für orientalische Sprachen, bearbeitet (Chart. A 1198, S. 2; Mulsow 2023, S. 40), die Originalzeichnungen von Gottfried Biber und Gottfried Bartsch (vgl. Hinweis Bl. Ir). Zahlreiche Leerseiten Stempel "Bibliotheca Ducalis Gothana" auf Bl. IIv Ausgleichszählungen: S. 8b-8e, 90b-90e, 428a-z, zwischen 428c und d, ein nur an einer Ecke aufgeklebtes, ungezähltes Blatt mit Münzzeichnungen
Ausreifungsgrad: Abschrift von Band 7 und 8 des Münzkatalogs, den Johann Sigismund von Haunold von Andreas Acoluthus zur Erfassung seiner Sammlung in Breslau in Auftrag gab (Mulsow 2023, S. 40-41). Illustrationen: Zahlreiche Münzzeichnungen: Tintenzeichnung, aquarelliert; fast immer handelt es sich um eingeklebte, auf anderem Papier ausgeführte Zeichnungen Einbandbeschreibung: Pappband, papierbezogen; Titelprägung in Gold auf Buchrücken: "THEATRUM MONETARIUM ASIATICUM, AFR. & AMERIC."
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4279169, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4279169
Erfassung: 16. Juni 2025 ; Modifikation: 17. Juni 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-17T17:49:44+01:00