Detailed Information

Histori Vnnd Geschichten Der Bischoffen zu Wurtzburgk. Durch. Laurentium Friesen Fürstlichchen Wurtzburgischen Rath vnnd Secreatrium zusammenbracht vnnd geschrieben [Band 1]Forschungsbibliothek GothaHistoriographische HandschriftenSignatur: Chart. A 183

Functions

Histori Vnnd Geschichten Der Bischoffen zu Wurtzburgk. Durch. Laurentium Friesen Fürstlichchen Wurtzburgischen Rath vnnd Secreatrium zusammenbracht vnnd geschrieben [Band 1]Forschungsbibliothek Gotha ; Historiographische Handschriften

Signatur: Chart. A 183


Würzburg [vermutlich]. - IX, 489 Blatt (Foliierungsfehler: Bl. 138-154 in der Zählung übersprungen; Bl. I-IXr, 13v, 63v, 120av, 156v, 381v, 51r-489v leer); verschiedenen Schreiberhände; 33 x 21,5 cm, Deutsch Latein. - Werk, Chronik

Inhaltsangabe: Chronik der Stadt und des Hochstifts sowie des Bistums Würzburg von der Besiedlung des Frankenlandes bis zum Tod Bischof Otto von Wolfkeels im Jahr 1345Titel auf Bl. 2v "„Histori, Nahmen, Geschlecht, wesen, thaten, gantz leben und Sterben der gewesenen Bischouen Zu Wurtzburg vnd Hertzogen Jn Francken, auch was bey einem Jeden Zu Zeyt seiner Regierung sonderlichen gehandelt worden, ergangen vnd Beschehen ist“ Fortsetzung der Chronik s. Chart. A 184

Literaturhinweise: Thomas Heiler: Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550), Würzburg 2001, S. S. 305, 366; Gottfried Mälzer: Die Würzburger Bischofs-Chronik des Lorenz Fries, Würzburg 1987, S. S. 13f., 31, 32, 52, 54; Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 76, Nr. CLXXXIII; Friedrich Jacobs/F. A. Ukert: Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Lepzig 1843, Bd. 3, S. 273; Rudolf Ehwald: Geschichte der Gothaer Bibliothek, Leipzig 1901, S. 7 u. 26; Georg Rathgeber: Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha, Gotha 1835, S. 168f.; Reuss: Würzburgische Handschriften in der Bibliothek zu Gotha, in: Archiv d. Histor. Vereins von Unterfranken … 7 (1842) 2, S. 178-180; Reuss: Kurzer Abriss einer Geschichte der Bücher- und insbesondere Handschriften-Sammlungen im vormaligen Hochstifte Würzburg, in: Serapeum 6 (1845), S. 167

Editionshinweise: Johann Peter von Ludewig (Hg.): Geschicht-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg, Frankfurt 1713, S. 373-630; Ulrich Wagner (Hg.): Chronik der Bischöfe von Würzburg 742 – 1495, Würzburg 1992-2004 (Werk wissenschaftlich kritisch ediert auf der Basis von vier Manuskripten)

https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00011706/Bandkatalog_Memb-I_Memb-II_Chart-A_0590.tif?logicalDiv=log_a1caaf-3fae-6e75-8e5cd32cf (Link zum historischen Handschriftenkatalog)https://handschriftenarchiv.bbaw.de/storage/70034250/70034250.pdf (Link zur Beschreibung von Heinrich Niewöhner, 1937)https://handschriftenarchiv.bbaw.de/storage/70034249/70034249.pdf (Link zur Beschreibung von Heinrich Niewöhner, 1921)

Bemerkung: Titelblatt in schwarz und rot mit aufwendig gestalteter Titeleinfassung, Text mit Auszeichnungsschriften und Rubrizierungen. Historische Zählung Blatt 2-450, Ausgleichszählung Bl. 1a u. 120a;Mit Marginalien und Textkorrekturen (Hand dess 17./18. Jhd.);bis Blatt 344 zahlreiche Seiten mit leeren Stellen für nicht ausgeführte Miniaturen und Wappen;Die farbigen Miniaturen sind vergleichbar, aber meist spiegelverkehrt, mit denen von Martin Seger in der ältesten bekannten Fassung der Chronik von Fries (Stadtarchiv Würzburg, Ratsbuch 412);auf dem Spiegel Eintrag von der Hand Johann Heinrich Möllers - Signatur, Titel, Verfasser und Verweis auf Literatur: Joh. Peter von Ludewig und Jacobs/Ukert sowie weitere SignatureinträgeAuf Bl. IXv Verweis auf Johann Peter von Ludewig (s. Editionen)

Ausreifungsgrad: AbschriftIllustrationen: 10 kolorierte Wappen, 24 kolorierte Miniaturbilder; zu den Ill. vgl. auch Christiane Kummer: Die Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries aus dem Jahre 1546, Würzburg 1995Material: PapierEinbandbeschreibung: Brauner Ganzledereinband mit Goldprägung auf den Deckeln und am Rücken, Pappdeckel, Spuren von grünen Schließenbändern, bläulich gefärbter Schnitt, Prägung auf VD "Chronica Hern Laurentij Friesenr", Plattenstempel mit einer Allegorie der Fides und unten "1596", auf HD ovaler ornamentaler PlattenstempelWasserzeichen: zahlreiche Wasserzeichen

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:ursprünglich aus Würzburg (vgl. Ehwald, S. 7 u. 26), Stempel der herzoglichen Bibliothek

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Historiographische Handschriften

DE-611-HS-4268937, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4268937

Erfassung: 3. April 2025 ; Modifikation: 8. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-23T21:04:36+01:00