Detailed Information

Dokumente zur Geschichte des Konzils von BaselUniversitätsbibliothek LeipzigNeuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000Signatur: Ms 2113

Functions

Dokumente zur Geschichte des Konzils von BaselUniversitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000

Signatur: Ms 2113


Berlin [vermutlich], 1710 [um]. - Bl. I, 282 Bl., Bl.II, Latein. - Werk, Abschrift

Inhaltsangabe: (Bl. 1r-118r:) Philippus de Pera contra Graecos de processione Spiritus S. ex Filio. (Bl. 118r:) Explicit tractatus contra Graecos fratris Philippi de Pera Or-dinis praedicatorum, quem fecit scribi frater Johannes de Ragusio [Johannes von Ragusa] Basileae tempore Concilii Basiliensis. (Bl. 118v:) No. 4.(Bl. 119r-168v:) Collatio facta per dominum Legatum Cardinalem Sancti Angeli [Giuliano Cesarini] in Concilio Basiliensi pro exhortatione in modum susceptionis Bohemiorum ad idem Concilium vocatorum ex mera pietate pro eorundem Deconciliatione. (Bl. 169v:) No. 5.(Bl. 170r-178v:) Responsio reverendissimi Cardinalis Legati facta ad aquisitio-nem Promotorum quod interesse vellet Congregationi et Sessioni super Ministerio Papae etiam lecta in generali Congregatione die martis, ultima Julii 1437. (Bl. 179v:) No. 6. (Bl. 180r-196v:) Num. 7. Harangue du Ambassadeur de Frideric à Felix V. (Bl. 181r:) Oratio Legati Friderici Imp. H. principum Germaniae ad Pontif. Felicem ut videtur. (Bl. 197r-202r:) Responsio data Bohemis ad Petita per Martinum Presbyterum ipsorum ambassiatam […] concilium Basiliense missam. Responsio data Bohemis et relatio Ambass. Elect. Imp. Rom. (Bl. 202v:) No. 8. Réponse à la troi-siéme ambassade des Bohêmiens.(Bl. 203r-253v:) Excerpta ex Histor. Helvetica Hottingeri. (Bl. 254v:) No. 9. Extraits de l’hist. Eccl. de Hottinger [Johann Jakob Hottinger].(Bl. 255r-281v:) Hoc scripto probatur Felicem quintum esse Legitimum Pontificum. (Bl. 282v:) No. 10. Ecrit en Faveur de Felix Ve.Die Handschriften Ms 2105 – 2114 bilden eine Sammlung von Dokumenten zur Konzilsgeschichte des 15. Jhs., insbesondere zu den beiden Reformkonzilien von Konstanz und Basel. Die überwiegende Zahl der Texte wurde von dem reformierten Geistlichen Jacques Lenfant (1661-1728) eigenhändig geschrieben, der 1688 zum Prediger an der französischen Kirche in Berlin berufen wurde. Die Sammlung legte Lenfant als Quellengrundlage für seine 1714 in Amsterdam publizierte „Histoire du Concile de Constance“ an. Weitere Arbeiten zur Konzilsgeschichte des 15. Jhs. schlossen sich an. Die Sammlung enthält auch Schriftstücke, die von Johann Christian Schöttgen, Historiker und Rektor der Dresdner Kreuzschule, geschrieben wurden (vgl. Ms 2105, Bl. 339v u. Ms 2107, Bl. 574r-583v). Wahrscheinlich hat Schöttgen die Texte für Lenfant verfasst. Ein Verzeichnis der Handschriften Lenfants aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in Ms 2787.

Einbandbeschreibung: lederverstärkter Pappeinband

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:aus dem Nachlass von Jacques Lenfant

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000

[Ms.2113 (Weitere Signatur), UBL 186 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-4267767, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4267767

Erfassung: 27. März 2025 ; Modifikation: 27. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:49:27+01:00