Detailed Information
Dokumente zur Geschichte des Konzils von Basel Universitätsbibliothek Leipzig Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 Signatur: Ms 2106
Functions
Dokumente zur Geschichte des Konzils von Basel Universitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
Signatur: Ms 2106
Berlin [vermutlich], 1710 [um]. - Bl. I, 566 Bl., Bl. II, Latein Deutsch. - Werk, Abschrift
Inhaltsangabe: (Bl. 1r:) No. 19 Catalogue de divers Mss. du Concile de Basle. (Bl. 2r-21v:) Capitula contra Gabrielem Contulmarium [Papst Eugen IV.]. (Bl. 21v:) No. 11. Articles contre Eugêne IV. (Bl. 22r-81v:) Waldensium articuli. Ex bibliotheca Paulina Lips. (Bl. 81v:) No. 12. Article des Vaudois. (Bl. 82r-85v:) Schedula porrecta per Magistrum Petrum Anglicum de Consortio Ambassiatorum Regni Bohemiae in Congregatione generali die Mercurii 4. mensis Februarii 1433. (Bl. 85v:) Num. 13. (Bl. 86r-97v:) Sommaire des chapitres de l’histoire de Stumphius über das Konzil von Konstanz. (Bl. 97v:) No. 14. Sommaire de Cha. pieces de l’histoire de Stumphius sur le Concile de Constance [Der Chronist Johannes Stumpf]. (Bl. 98r-133v:) Ambassiata serenissimi et invictissimi Principis et Domini Domini Sigismundi Romanorum, Hungariae, Bohemiae, Dalmatiae, Groatiae etc. Regis an Papst Eugen IV. 1432. (Bl. 134v:) Num. 15. Ambassade de l’Empereur a Eugene IV. (Bl. 135r-219v:) De [pane] fermentato et azimo inter Graecos Latinosque post schismatis. (Bl. 219v:) No. 16. Traité du pain sans le vin avec un traité touchant les voix décisive dans les Conciles. (Bl. 222r-237v:) Oratio edita et acta per Cyricium Romanum Romae ad Sigismundum. (Bl. 241v:) No. 17. (Bl. 242r-334v:) Conventus Episcoporum apud barcionem habitus Anno Domini MCCCLXXXVII. (Bl. 334v:) No. 18. Extrait des Concils d’Espagne. (Bl. 335r-349v:) Exzerpte, Notizen und Listen von Handschriften zur Geschichte des Konzils von Basel. (350r-394v:) Brief des päpstlichen Gesandten an die Prälaten und den Adel in Böhmen. (Bl. 357v-360v:) Articuli in Conventu Vratislaviensi de processu contra Gersikum. (Bl. 361r-366r:) Epistola Joh. de Capistrano ad Joh. de Ro-ckizana. Item juramentum Gersici quod fecit in coronatione sua, sed numquam servavit. 1451. (Bl. 366r-367v:) Brief von Johannes de Capistrano an Johann de Rockezana. (Bl. 368r-375v:) Decretum Basiliensis Synodi super Graecorum reductione. (Bl. 376r-393v:) Statuta Magdeburgensis Provincialis Concilii. (Bl. 394v:) Num. 20. Lettre du legat du Pape aux Seigneurs de Boheme. (Bl. 395r-402v:) Collatio Codicis Ms. Actorum Concilii Constantiensis qui extat in Bibliothek. Genevensi cum editione Labbeana. (Bl. 403r-406v:) Bulla decreti sacri Basiliensis concilii super forma eligendi & iuramento prestando. Aus dem Archiv der Stadt Genf. (Bl. 407r-408v:) Brief des Konzils von Basel an Herzog Amadeus von Savoyen [Gegenpapst Felix V.], mit Textverlust, 30. November 1439, aus dem Archiv in Genf. (Bl. 409r-410v:) Stellungnahme des Kantons Bern für Felix V. 1440, aus dem Genfer Archiv. (Bl. 411r-438v:) Exzerpte aus den Handschriften des Genfer Archivs über das Konzil von Basel. (Bl. 438v:) Num. 21. (Bl. 439r-566v:) Collatio Graecorum in concilio Basiliensi in congregatione publica facta. (Bl. 566v:) Concilium Basileense. No. 22. Conférences des grecs avec le Concile de Basle. Die Handschriften Ms 2105 – 2114 bilden eine Sammlung von Dokumenten zur Konzilsgeschichte des 15. Jhs., insbesondere zu den beiden Reformkonzilien von Konstanz und Basel. Die überwiegende Zahl der Texte wurde von dem reformierten Geistlichen Jacques Lenfant (1661-1728) eigenhändig geschrieben, der 1688 zum Prediger an der französischen Kirche in Berlin berufen wurde. Die Sammlung legte Lenfant als Quellengrundlage für seine 1714 in Amsterdam publizierte „Histoire du Concile de Constance“ an. Weitere Arbeiten zur Konzilsgeschichte des 15. Jhs. schlossen sich an. Die Sammlung enthält auch Schriftstücke, die von Johann Christian Schöttgen, Historiker und Rektor der Dresdner Kreuzschule, geschrieben wurden (vgl. Ms 2105, Bl. 339v u. Ms 2107, Bl. 574r-583v). Wahrscheinlich hat Schöttgen die Texte für Lenfant verfasst. Ein Verzeichnis der Handschriften Lenfants aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in Ms 2787.Lenfant, Jacques (1661-1728) [Schreiber]
Einbandbeschreibung: lederverstärkter Pappeinband
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: aus dem Nachlass von Jacques Lenfant
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
[UBL 186c (Frühere Signatur) ; Ms.2106 (Weitere Signatur), 1011c) (Weitere Signatur)]
DE-611-HS-4267756, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4267756
Erfassung: 27. März 2025 ; Modifikation: 27. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:49:27+01:00