Detailed Information
Dokumente zur Geschichte des Konzils von Konstanz Universitätsbibliothek Leipzig Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 Signatur: Ms 2105
Functions
Dokumente zur Geschichte des Konzils von Konstanz Universitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
Signatur: Ms 2105
Berlin [vermutlich], 1710 [um]. - Bl. I, 523 Bl., Bl. II, Latein. - Werk, Abschrift
Inhaltsangabe: (Bl. 1r-51v:) N. 1. Tractatus Anshelmi Episcopi Lucensis [Bischof Anselm II. von Lucca] contra Wibertum [Gegenpapst Clemens III.]. (Bl. 52r-61v:) N. 2. Catalogus sermonum habitorum in Concilio Senensi ex A. VII. 40. (Bl. 62r-101v:) Sermones habiti in generali Concilio Senensi. (Bl. 102r-133v:) N. 3. Streitschrift von Franciscus de Toledo gegen Johannes von Rakitzan und den Laienkelch mit der Notiz In catalogo Felleri pag.191 Num.9 [Joachim Feller, Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Pau-linae In Academia Lipsiensi, Leipzig: Gleditsch, 1686]. (Bl. 133v:) Sabbatho ante Laetare [14. März] hora XI Anno Domini MCCCCLXI. (Bl. 134r-145r:) Bulle des Basler Konzils pro Monasterio Cellensi. (Bl. 145v:) Num. 66. Bulle du Concile de basle en faveur du Monastere de Cell. (Bl. 146r-165v:) Oratio Episcopi Novariensis [Bartolomeo Visconti] Sacri Basiliensis Concilii oratoris coram rege Franciae facta. 1432. (Bl. 166r-173v:) Schreiben der Universität Paris an den späteren Kaiser Friedrich III. (18. Mai, 22. Januar u. 19. Juli 1442). (Bl. 174r-175v:) Utrum alicui liceat dare haeretico salvum conductum sub spe, ut convertat ipsum ab errore sowie die Notiz In Catalogo Fellero pag. 132 Num. 45. (Bl. 176r-218r:) Tractatus cuiusdam Doctoris de Prutenis [Johannes von Falkenberg] contra Polonos et Paganos. (Bl. 220r-238v:) Nikolaus von Kues: Traktat über die Kommunion sub una specie, 1452. (Bl. 240r-272v:) Ad Concilium Constaniense. Sermo Magistri Nicolai de Cle-mengiis [Nikolaus von Clémanges] de Statu Ecclesiastico in Concilio Constantiensi. (Bl. 275v:) Incompleta N. 69 ad Concilium Constaniense. (Bl. 276r-296v:) De praesidentia Concilii. Ex Tom. X. (Bl. 297r-308v:) Schreiben des Brixener Bischofs Nikolaus von Kues an die Regenten in Böhmen. (Bl. 309r-339v:) Enea Sylvio Piccolomini [Pius II.]: Schreiben gegen die Taboriten, 1461. (Bl. 339v:) Notiz von Johann Christian Schöttgen über die Handschrift, aus der dieser Text stammt. Die Handschrift wurde von Jacques Lenfant benutzt, der wohl die Abschrift hergestellt hat. (Bl. 340v:) No. 71. Lettres d’Aeneas Sylvius contre les Thaborites. Apres le Concile de Basle. (Bl. 341r-344v:) Protestatio facta per Franciscum de Barbariis [Francesco Barbaro] Oratorem Domini Ducis Mediolanensis, 3. September 1438. (Bl. 345r-345v:) Herzog Philipp von Burgund an den Patriarch von Antiochia, Middelburg, 3. April o. J. (Bl. 348v:) Consil. Basil. No. 72. Protestation du Duc de Milan en faveur d’Eugene IV. avec une lettre du Duc de Bourgogne sur des affaires particulières ex Ms. Lips. (Bl. 349r-356v:) Joh. de Ragusio [Johannes von Ragusa] 7. Regulae contra comunionem sub utraque specie. (Bl. 357r-376r:) Propositio facta per Dominum Abbatem de Cistertio [Jean Picart] coram generali Concilio Basiliensi et Ambassiatoribus Bohemorum ante initium responsionis ad primum ipsorum articulorum. (Bl. 376v:) No. 72. Cela est imprimé. (Bl. 377r-389v:) Libellus de vocatione Bohemorum ad S. Synodum Basiliensem auctore incerto. (Bl. 390r-416r:) Extrait de l’Histoire Ecclesiastique d’Angleterre de Jeremie Collier, dont les pages sont marqueés à la gauche et les citations des Auteurs; über das Konstanzer Konzil und die Lollarden. (Bl. 417v:) No. 75. Extrait de l’histoire ecclésiastique de Colier. (Bl. 418r-461v:) Tractatus de Schismate ante Concilium Pisanum. (Bl. 462r-466r:) Decretum Eugenii supra translatione Concilii Basiliensis ad Ferrariam primo et secundo ad Florentiam. (Bl. 466r-476r:) Responsio Basiliensium contra Decretum quod incipit Moyses. (Bl. 476r-523v:) Responsio in blasphemam et sacrilegam invectivam ad sanctissimum Canonem iustissimae condemnationis damnatissimae congregationis Basiliensis. Die Handschriften Ms 2105 – 2114 bilden eine Sammlung von Dokumenten zur Konzilsgeschichte des 15. Jhs., insbesondere zu den beiden Reformkonzilien von Konstanz und Basel. Die überwiegende Zahl der Texte wurde von dem reformierten Geistlichen Jacques Lenfant (1661-1728) eigenhändig geschrieben, der 1688 zum Prediger an der französischen Kirche in Berlin berufen wurde. Die Sammlung legte Lenfant als Quellengrundlage für seine 1714 in Amsterdam publizierte „Histoire du Concile de Constance“ an. Weitere Arbeiten zur Konzilsgeschichte des 15. Jhs. schlossen sich an. Die Sammlung enthält auch Schriftstücke, die von Johann Christian Schöttgen, Historiker und Rektor der Dresdner Kreuzschule, geschrieben wurden (vgl. Ms 2105, Bl. 339v u. Ms 2107, Bl. 574r-583v). Wahrscheinlich hat Schöttgen die Texte für Lenfant verfasst. Ein Verzeichnis der Handschriften Lenfants aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in Ms 2787.Lenfant, Jacques (1661-1728) [Schreiber], Schöttgen, Johann Christian (1687-1751) [Schreiber]
Einbandbeschreibung: lederverstärkter Pappeinband
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: aus dem Nachlass von Jacques Lenfant
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
[UBL 186b (Frühere Signatur) ; Ms.2105 (Weitere Signatur)]
DE-611-HS-4267753, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4267753
Erfassung: 27. März 2025 ; Modifikation: 27. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:49:27+01:00