Detailed Information

Disputatio Ienensis, Hoc Est Propositiones, In Quibus Continentur Summa Controversiae Et Dissensionis Inter M. Victorinum Strigelium, et M. Flaccium IllyricumForschungsbibliothek GothaBildungshistorische HandschriftenSignatur: Chart. B 212, Bl. 129r-132v

Functions

Disputatio Ienensis, Hoc Est Propositiones, In Quibus Continentur Summa Controversiae Et Dissensionis Inter M. Victorinum Strigelium, et M. Flaccium IllyricumForschungsbibliothek Gotha ; Bildungshistorische Handschriften

Signatur: Chart. B 212, Bl. 129r-132v


1560. - 8 Seiten, Latein. - Werk

Inhaltsangabe: Die fünf Thesen über 1) die Willensfreiheit, 2) die Definition von Gesetz und Evangelium, 3) [Georg] Maiors These von der Notwendigkeit der guten Werke, 4) die Adiaphora und 5) die Zulässigkeit von Neutralität in theologischen Kontroversen, die für die Disputation zwischen Victorinus Strigel und Matthias Flacius auf dem Weimarer Schloss erstellt wurden.

Literaturhinweise: Friedhelm Gleiß: Die Weimarer Disputation von 1560. …, Leipzig 2018, S. 188-193.

Editionshinweise: Matthias Flacius u.a.: Dispvtatio De Originali Peccato Et Libero Arbitrio … hrsg. Von Simon Musaeus, Basel 1563 (VD16 F 1354), S. 1-5.

Ausreifungsgrad: Abschrift

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Bildungshistorische Handschriften / Sammelband zur Fürstenschule in Meißen

DE-611-HS-4266107, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4266107

Erfassung: 20. März 2025 ; Modifikation: 20. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:18:03+01:00