Detailed Information

Beschreibung der Reise Prinz Johann Ernsts von Sachsen-Weimar durch Frankreich, England und die Niederlande Deß Durchlauchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn Herrn JOHANS ERNSTEN deß Jüngern, Herzogen zu Sachßen, Gülich, Clev vnd Berg, Landgraffen inn Düringen, Marggraffen zu Meißen, Graffen zu der Margk vnd Ravenpurgk Herrn zu Ravenstein Raiß Jn Forschungsbibliothek GothaBildungshistorische HandschriftenSignatur: Chart. A 542

Functions

Beschreibung der Reise Prinz Johann Ernsts von Sachsen-Weimar durch Frankreich, England und die NiederlandeForschungsbibliothek Gotha ; Bildungshistorische Handschriften

Signatur: Chart. A 542


Deß Durchlauchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn Herrn JOHANS ERNSTEN deß Jüngern, Herzogen zu Sachßen, Gülich, Clev vnd Berg, Landgraffen inn Düringen, Marggraffen zu Meißen, Graffen zu der Margk vnd Ravenpurgk Herrn zu Ravenstein Raiß Jn

Ramsla, 1614. - IV, 131 Blatt; 29 x 18 cm, Deutsch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: Bl. IVr-v: Johann Wilhelm Neumair von Ramsla: Widmungsvorrede an die Prinzen Friedrich, Wilhelm, Albrecht, Johann Friedrich, Ernst, Friedrich Wilhelm und Bernhard von Sachsen-Weimar, Ramsla, 28.07.1614.Bl. 1r-128r: Beschreibung der Bildungsreise von Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar vom 27.031613 bis zum 19.03.1614 durch Frankreich, England und die Niederlande. Zwei Federzeichnungen sind im Fließtext einbaut: eine runde Bleiplatte aus dem Kloster Avignon (19r) und der römische Aquädukt Pont du Gard bei Nîmes (25v). Hinzu kommen vereinzelte Federskizzen zum Höhenprofil von Städten in den Rändern (7r, 118r, 122v, 127v).Zwischen Bl. 5 und 6 eingeheftet: Kupferstich mit Frankreichkarte, auf dem die Reiseroute mit rotem Stift eingezeichnet ist.Bl. 128v-129r: Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Rede bei der Audienz vor König [Jakob I.] von England, Theobalds Park, 19.09.1613.Bl. 129r: Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Rede bei der Audienz vor Königin [Anna] von England, Hampton Court Palace, 29.09.[1613].Bl. 129v (oben): Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Rede bei der Audienz vor den englischen Prinzen, Theobalds Park, 25.09.[1613].Bl. 129v (mittig): Vermerk, dass Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar am 06.10.[1613] in London eine Abschiedsrede in lateinischer Sprache hielt. Bl. 129v (unten): Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Abschiedsrede vor Königin [Anna] von England, o.O., 09.10.[1613]. Bl. 130r (oben): Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Abschiedsrede vor den englischen Prinzen, o.O., [ca. 09.10.1613].Bl. 130r (unten): Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Rede bei der Audienz vor König [Ludwig XIII.] von Frankreich, Paris, 22.11.1613.Bl. 130r/v: Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar: Rede bei der Audienz vor der verwitweten Königin von Frankreich, [Maria de’ Medici], o.O., [ca. 22.11.1613].Bl. 130v: Vermerk, dass Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar seine Abschiedsreden auch in französischer Sprache hielt.

Literaturhinweise: Frank Boblenz: Johann Wilhelm Neumair von Ramsla und seine Beziehungen zum Weimarer Hof, in: Jörg Jochen Berns/Detlef Ignasiak (Hrsg.): Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen, Erlangen/Jena 1993, S. 200–232, hier S. 213f.; Holger Kürbis: Zwischen ständischer Konvention und dynastischer Tradition. Ernestinische Prinzenreisen im 17. Jahrhundert, in: 200 Jahre Victoria & Albert. Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 64 (2020), S. 329–355, hier S. 332f.; Andrea Voß: Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2016, S. 215–248, 287.

Bemerkung: Bl. 130v: Vermerk, dass Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar seine Abschiedsreden auch in französischer Sprache hielt.Eine Abschrift s. Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha, GA E IV (Sonne) Nr. 1. Zwei Kurzfassungen s. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 543, Chart. B 534.

Illustrationen: Mit Zeichnungen und 1 KarteEinbandbeschreibung: Goldgeprägter dunkelbrauner Ledereinband auf Pappdeckeln. Die Mitte des Vorder- und hinteren Deckels ist jeweils mit einer rhombusförmigen Platte verziert, die eine Maske im Stil der Spätrenaissance mit Rollwerk darstellt (EBDB p000097). Spuren von Schließenbändern aus grünem Samt. Bemalter und vergoldeter Schnitt.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Die Handschrift gelangte wahrscheinlich infolge der Weimarer Erbteilung 1640 in die Bestände der Herzoglichen Bibliothek Gotha.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Bildungshistorische Handschriften

DE-611-HS-4259373, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4259373

Erfassung: 14. Februar 2025 ; Modifikation: 14. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:18:03+01:00