Detailed Information
Vor-Arbeiten und Druckfahnen-Reste zu „Wallenstein“ Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Vor-Arbeiten und Druckfahnen-Reste zu „Wallenstein“ Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, Wien, 1858-1869. - 13Bl., kleinerer Umschlag ohne Zählung beigelegt; teils diverse Zählung., Deutsch Italienisch
Inhaltsangabe: Bl.1-2: Vermutlich aufgeschrieben bei Vorbereitung der Akademie-Vorträge über Wallenstein frühestens 1858, beginnend „Dem jungen König sollten solche Ministri beigegeben werden, die dem Herzog von Friedland allen möglichen Respect deferiren“ - Excerpte aus Dudik „Waldstein“(dort u.a. aus S.176/187/455/ 457) betr. die Unterhandlungen zu Wallensteins erneuter Übernahme des Oberkommandos (vgl. SW 23 S.160f.), folgend Bl.2 Notizen beginnend März 1631f. bzw. mit Tilly und Tiefenbach und der Belagerung Magdeburgs (vgl. SW 23 S.148f.), dann Bl.2‘ u.a. aus Dudik S.97 „von der Eroberung v Magdeburg bemerkte er sogleich, daß sie die Widerwärtigen stärker irritieren werde“ – Excerpte aus Briefen des kaiserlichen Rates Questenberg, hier vom 28.Mai 1631; Bl.3-6: Im Wiener Archiv wohl 1868 gemachte Auszüge, beginnend „Wallenstein Aus Straube’s Sammlung noch v 25 Feb [1634]das Patent, in welchem alle Offiziere angewiesen werden, sich mit ihren Regimentern“ zu Wallenstein zu verfügen (vgl. SW 23 S.296f.); Bl.5-6 betitelt „Wallenstein“ mit Excerpten aus Helbig, Hormayr und Fiedler (vgl. allg. SW 23 S.151), sowie Bl.5’f. aus „Kubitscheks Auszügen“ – Excerpte u.a. aus den Briefen Caretto di Granas und Marradas vom Feb.1634 (vgl. allg. SW 23 S.310, zu Marradas SW 23 S.292 „ein alter Gegner Wallensteins“); folgend Bl.7 Notizen „Zur Vergleichung mit Wallenstein Maximilian[von Bayern]; - er braut Bier aus seinem Weizen u verkauft es; er verkauft sein Salz (..) er ist niemand etwas schuldig; - er spart sein Geld zusammen“ (vgl. etwa SW 23 S.102 „der einzige, der auf eigenen Füßen stand, war (..) Maximilian von Bayern“); Bl.8-9 beginnend „(in der Abhandlung über die Churfürstentage würde der maßgebliche Gedanke sein, daß der dreißigjährige Krieg wesentlich auch aus der Verfasssungsfrage hervorging“ (vgl. etwa SW 23 S.47/48&100/101); zuletzt Bl.10-13 Druckfahnen-Überarbeitungen einer frühen Schluß-Variante der „Geschichte Wallensteins“ (hier noch mit Seitenzahlen 417-424, in der Ausgabe 1869f. S.447-456; SW 23 S.308f.), mit teils umfänglich gestrichenen und also unbekannt gebliebenen Druckpassagen bzw. ebenso unbekannten, teils größeren Ergänzungen Rankes - u.a. Bl.11(S.419) im Fahnendruck zu Wallensteins Ende „Merkwürdig, wie die verschiedenen europäischen Nationen an diesem Ereigniß betheiligt“, sowie zum Urteil darüber Bl.12(421) „Der eine eigentliche Sentenzspruch kann nicht gefällt werden“, Bl.12‘(422) im Fahnendruck u.a. „Vor einem Kriegsgericht würde Wallenstein (..) vielleicht verurteilt worden sein. Ob aber jemals bei ruhiger Erwägung aller Umstände ein Civilgerichtshof ihn des Verrathes für schuldig befunden haben würde, darf man bezweifeln“; dazu nicht übernommene, resumierende Einschätzungen Wallensteins als epochaler Figur, u.a. Bl.12(421) u.a. im Fahnendruck „Von exclusiven nationalen Tendenzen war noch nicht die Rede“, am unteren Rand von Ranke handschriftlich ergänzt „Wallenstein war selbst, wenn wir so sagen dürfen, ein internationaler Mensch, von Herkunft ein Czeche, aber in seinen Tendenzen durch und durch von den Entzweiungen des deutschen Reiches [her]vorgebracht, die wieder mit allen europäischen Irrungen zusammen griffen (..) So war auch sein Sturz ein Ereigniß von universaler Bedeutung.“Literaturhinweise: Beda Dudik: Waldstein von seiner Erhebung bis zur abermaligen Übernahme des Armee-Ober-Commandos 1630-1632, Wien 1858;, Karl G. Helbig: Wallenstein u. Arnim, Dresden 1850 (Syr.Bibl.Ra 940.A H47);, Josef Fiedler: Zur Geschichte Wallensteins, Wien 1861 (Jahrb. für vaterl. Geschichte S.189f.);, Joseph Freiherr von Hormayr: Des Herzogs von Friedland Unterhandlungen mit Frankreich u. Schweden 1633 u.1634: Taschenbuch für vaterl. Geschichte XXXVI/NF XVIII 1847, Berlin, S.57f.;, Bernhard Röse: Bernhard der Große von Sachsen Weimar, Weimar 1828/29 (Syr.Bibl.Ra 940.7 B52R);, Johann Graf Mailath: Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates, Bd.3, Hamburg 1842 (Syr.Bibl.Ra 943.6 M21), zu „Kubitscheks Auszügen“ vgl. u.a. S.286;, Ritter von Chlumecky: Die Regesten oder die chronologischen Verzeichnisse der Urkunden in den Archiven zu Iglau(etc.) samt den noch ungedruckten Briefen (u.a. Wallensteins), Brünn 1856;, Friedrich von Hurter: Wallensteins 4 letzte Jahre, Wien 1862 (Syr.Bibl.Ra 940.7 H96);, Zu Straubes Wallenstein-Sammlung vgl. „Die Handschriften des Kaiserl. und Königl. Haus-, Hof-, und Staats-Archivs, beschrieben von Constantin Edlen von Böhm", Wien 1873 S.88.
Editionshinweise: Ranke: Geschichte Wallensteins, Leipzig 1869 (und SW 23).
In: Vor-Arbeiten, Werk-Manuscript-Fragmente, Druckfahnen-Reste zur „Geschichte Wallensteins“
Bemerkung: Durchgehend beiges Masch.-Pap. Bl.1-9 Excerpte Rankes (17,2x21cm, Bl.3-6 heller, Büttenstruktur - durchgehend etwas angestaubt, kleinere Knickspuren, Bl.8 mit Bleistift von fremder Hand überschrieben „bair. Kur im 30jähr.Krieg 17“, kleinere Tintenflecke Bl.4‘/7/7‘/9‘);Bl.10-13 Druckfahnen: Bl.10-11 (18x23,5cm) & Bl.12-13 (11,8x23,5); Bl.10 Bleistift fremder Hand „I. Hrn. Duncker & Humblot“, rechts daneben ovaler Stempel (2x4cm) „F.A.Brockhaus Buchdruckerei 6.April V.“, durchgehend handschriftl. Streichungen, Korrekturen, Ergänzungen von Ranke, kleinere Tinteflecke, einst wie zum Versand zur Hälfte gefaltet, Bl.12&13 kleinerer Einriss; zuletzt ohne Zählung beigelegt: Umschlag (13,5x21cm) aus beigem Masch.-Pap.(Büttenstruktur), einst zur Hälfte gefaltet, angschmutzt, Falz teils gerissen, mit handschriftl. „13“ auf aufgeklebtem, zerfleddertem Papierfragment (10,7x13,8), darunter Bleistift-Titel „Wallenstein Aufzeichnungen“, innen betitelt mit „Dtschld. Ende 16.Jahrd. (22g)“ – Titel wie auch der angeklebte Papierstreifen mit „Fasc 13 L.10“ aus der Zeit der Katalogisierung unter Joachimsen.
Ausreifungsgrad: Vor-Arbeiten, Druckfahnen mit handschriftl.Korrekturen.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Wallenstein / Vor-Arbeiten, Werk-Manuscript-Fragmente, Druckfahnen-Reste zur „Geschichte Wallensteins“
DE-611-HS-4058855, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4058855
Erfassung: 16. Dezember 2022 ; Modifikation: 16. Dezember 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:38+01:00
