Detailed Information

Originale Quellen zur Reformationsgeschichte 1512-1554Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Originale Quellen zur Reformationsgeschichte 1512-1554Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Bremen, Hamburg, Brüssel, Berlin. - 1 Mappe mit 4 Documenten, zusammen 8Bl., teils diverse Zählungen., Deutsch Latein

Inhaltsangabe: 1) Bl.1 – Original unbekannter Herkunft: Chiffrierter Brief aus der Zeit der Drakenburger Schlacht bzw. Belagerung Bremens, unten eigens für Ranke zur Transcription eingefügt „P.S. daß die Hülfe eilig wegen der Verstarkung des Gegentheils erfolgen müßte. ad L 1547.[Freitag] Nach Laetar. a. Sen.“ (vgl. allg. SW 4 S.391f.) - Ranke wahrscheinlich durch Johann Heinrich Smidt vom Bremer Staatsarchiv geschickt und im Nachlass verblieben (vgl. etwa DS:2606557 „Ranke in Original oder Abschrift mitgeteilte Quellen aus den Archiven zu (…) Bremen“ hier im Untersegment „Deutsche Geschichten/Reformation“;2) Bl.2-5 - Quellen-Abschrift zu einem Reichstags-Abschied fremder Hand: Beginnt mit „Salutes eum obsequio plurimas“ und zeigt 2 Schreiben an und von Hamburgischen Consules und Proconsules vom Dezember 1512 bzw. Januar 1513, betr. die Reichsfreiheit Hamburgs bzw. dessen Verhältnis zu Holstein (vgl. allg. SW 1 S.132f.) – zu prüfen, ob Ranke etwa aus dem Hamburger Staatsarchiv unter Lappenberg mitgeteilt;3) Bl.6-7 – Original unbekannter Herkunft: Beginnend „So haben wir uns mit Churfürsten, Fürsten und gemeiner Stend auch der abwesend Bottschafter und sie hinwiderumb mit uns [vereynigt zu] nachfolgendem articul“ – u.a. der Schluss Bl.6‘ wörtlich im Reichstags-Abschied zu Speyer 10.Juni 1544 „Und das dieser Zwyspalt der Religion anders nit, dan durch christenliche und freundtliche vorgleichung ains gemeynen freihen christenlichen Conciliums National Versamlung oder Reichstags. Vermöge voriger Reichsabschiede und Ferhandlungen und fridshandlungen hingelegt werden solle. Darzu wir allen gnedigen und vaterlichen fleiß fürwenden und an uns nichts erwinden lassen wollen“ (vgl. allg. zum Reichs-Abschied von Speier 1544 SW 4 S.219), vgl. etwa DS:1575328 "Abschriften und Excerpte aus Archiven der Rheinprovinz" hier im Untersegment „Deutsche Geschichten/Reformation“, dort ist unter II.Provinzial-Archiv Düsseldorf mit Bl.121 ein Ranke vermutlich von Lacomblet als Duplum überlassenes Original von 1525 aufgeführt;4) Bl.8 – Original unbekannter Herkunft: Handschriftlich ergänztes, großformatiges Ausschreiben Kaiser Karl V, den bereits von Ulm auf Augsburg 6.Jan.1554 verlegten Reichstag erneut zu prorogieren auf Augsburg „den achtenden tag des monats Aprilis“, gegeben zu Brüssel den „zwenundzwaintzigsten tag des monats Januarii“ 1554: Überschrieben „Carl von Gottes Gnaden Romischer Kaiser zu allen zeitten Merer des Reichs etc.“, beginnend „Edlen lieben getreuen“, links unter dem Textblock unterzeichnet mit „Carolus“, darunter das Signum „V[icecancelariu]s Seld“, rechts unten handschriftlich „Ad mandatum Caesareae et Catholicae M[ajesta]tis proprium“, sowie darunter „[secretarius] P[aul] Pfintzing“; Bl.8‘ Adressierung „Den Edlen unnseren unnd des Reichs lieben getrewen allen gehorsamen Graven zu Rapin [Ruppin] sament und sonderlich“, u.a. mit folgender Notiz des Kammerboten „ober andwortt und vor findigett Durch mich Niklas Neiding geschworner Camerbott uff den 5.tag apprylus (..) anno Liiii Jar zu Berlin“ (vgl. allg. SW 5 S.253f.).

Literaturhinweise: Burkhardt Mencken: Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum, 3vol., Leipzig 1728-30 (Syr.Bibl.Ra 943 S43 F; Bd.3 Sp.1371f. zum Speyrer Reichstag 1544);, Abschiedt deß Reichßtags zu Speyer auffgericht MDXLIIII, den Xtag des Monats Junii, Meyntz 1544.

In: Ranke in Original oder Abschrift mitgeteilte Quellen aus den Archiven zu Königsberg, Ulm, Bremen, Braunschweig, Hamburg etc.; 1512 - 1555 (Quellen XIII)

Bemerkung: Zur Datierung: Abgesehen von 2) – einer vermutlich für Ranke in den späten 1830ern aus einem Hambuger Archiv gezogenen Quellen-Abschrift - handelt es sich bei den weiteren Quellen um Orignale.Bl.1 “Hülfe“ (11,7x21; angebräuntes Bütten, Verletzungen durch kleine Messer-Einstiche, WZ: Bogen mit Perlen, darüber ein Kreuz; ); Bl.2-5 „Salutes“ (16,5x20,8 cm; beiges Bütten, WZ: Vergittertes Tor zwischen Türmen(vgl. etwa Hamburger Wappen), links unten bzw. aufgeschlagen mittig durchgehend größerer Fleck); Bl.6-7 „So haben wir“ (21,2x31,2; angebräuntes, festeres Bütten, WZ: Baum-Motiv; Bl. je oben rechts&links ausgerissen); Bl.8 „Kaiserliches Ausschreiben“ (36,5x47, einst auf 14x19,5cm gefaltet; festeres, leicht angebräuntes Bütten; leichte Siegelspuren mittig auf der Adress-Seite, kleiner V-förmiger Riß im rechten oberen 1/4), zudem an den Faltkanten angestaubt.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Ranke in Original oder Abschrift mitgeteilte Quellen aus den Archiven zu Königsberg, Ulm, Bremen, Braunschweig, Hamburg etc.; 1512 - 1555 (Quellen XIII)

DE-611-HS-4027869, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4027869

Erfassung: 24. Oktober 2022 ; Modifikation: 24. Oktober 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00