Detailed Information
Excerpte Rankes und Abschriften fremder Hand zu Quellen der Archive zu Königsberg, Ulm, Bremen und Braunschweig Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Excerpte Rankes und Abschriften fremder Hand zu Quellen der Archive zu Königsberg, Ulm, Bremen und Braunschweig Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Königsberg, Ulm, Bremen, Braunschweig, 1840-1842. - 4 Mappen mit zusammen 44 Bl.; teils diverse Zählungen; Mappen-rest ohne Zählung beigelegt, Deutsch Latein
Inhaltsangabe: I. Aus dem Königsberger Archiv (Bl.1-8; Excerpte Rankes): Rankes Excerpte aus den ihm zugegangenen Königsberger Quellen sind vom Anfang der 1840er. Die Grundlage bildet die Korrespondenz Herzog Albrechts von Preussen - 1841 hatte Johannes Voigt (Königsberger Historiker, Direktor des dortigen Archivs und mit Ranke bekannt (vgl. NB 248f.)) Briefe Albrechts in einem kleineren Büchlein herausgegeben, vielleicht war Ranke auch solcherart aufmerksam gemacht. Rankes Excerpte betreffen besonders den Schmalkaldischen Krieg 1546/1547, die Belagerung Magdeburgs 1550/51, die Fürsten-Rebellion 1551/52 und wurden von Ranke erstmals in Bd.4 der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" (Sept. 1842 im Druck; vgl. BW 315) verwendet. 1) "Schreiben Johan Friedrichs [von Sachsen] an Herzog Albrecht v. Preußen. Fulda 17: dz. 1546. Aus dem Königsberger Archiv." (Bl.1-2; ohne Quellen-Angabe in SW 4 S.363 referiert, u.a. daß Johann Friedrichs Heer "20.000" Mann umfasse); 2) "Joh. Friedrich an Albrecht Lager zu Knauthain 1547. 14.Januar" (Bl.2-3; ohne Hinweis auf Königsberg nennt Ranke diese Quelle in SW 4 S.363 Anm.1); 3) "Moritz. Schreiben der Churfürsten Moritz & Joachim [von Brandenburg] an Albrecht v Pr[eussen] Neustadt Magdeburg 3.Dz. 1550. (Act d Königsb. Archiv)" (Bl.5; auf die Magdeburg gemachten Vorschläge bezieht sich Ranke in SW 5 S.131(vgl.165f.), ohne Quellen-Angabe); 4) "Schreiben des [Albrecht] von Mansfeld an den [Johann Freiherr] v. Heideck 1551. 31 Dz. [darüber:] Forden (?) Verden (soll wohl seyn 1550)" (Bl.5-5'; vgl. zu Verden, Heideck und dem "Magdeburger Vergleich" SW 5 S.150f., vgl. 165f.); 5) "Instruction für [den Gesandten] Packmohr an Albrecht. Leipzig. März 52. (..) "welchergestalt wir alle zu Abwendung der verderblichen (..) Politik zur Gegenwer (..) gedrungen waren, wollt man anders bei Gotts Wort und des Vaterlands Freiheit bleiben."" (Bl.5'; vgl. allg. zu Moritz SW 5 S.161f.); 6) "Heideck an Albrecht 29/1 52. Herzog Moritz (..) sey keineswegs an den zwischen ihm und Markgraf Johan ausgebrochenen Irrungen Schuld." (Bl.5'-6'; ohne Hinweis auf Königsberg zitiert Ranke daraus in SW 5 S.158 Anm.1); 7) "Anschreiben Carls an die geistl. Churfürsten Insbruck 6.Jan.1552. Er ermahnt sie nicht um falscher Gerüchte willen, das Concilium zu Trient zu verlassen." (Bl.6'; ohne Quellen-Angabe bezieht sich Ranke darauf in SW 5 S.170); 8) "August zu Sachsen an Albrecht 10 Aug 1552." (Bl.6'; Passauer Vertrag, SW 5 S.200); 9) "Moritz Feldlager bei Raab. 18 Oct. 52." (Bl.7 oben; SW 5 S.210 bestimmt Ranke die von Moritz' nach Ungarn geführte Armee mit "5000 Mann z. F[uss].", 6000 z.Pf[erd]. - in Rankes Excerpt: "5ts z R[oss] & 6ts z F[uss]"). II. "Aus dem Ulmer Archiv vier Bände I Tomus X der schmalkaldischen Religionsactorum de ao 1546. no 2205 ad 2618." (Bl.9-26; Excerpte Rankes): So betitelt Ranke seine Excerpte aus den ihm zugegangenen Ulmer Quellen zumeist zur Geschichte Ulms 1546-48, und bemerkt im 8.Buch der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" im Kapitel "Aussöhnungen und Unterwerfungen. Ulm": "Durch die Vermittlung Sr.K.H. des Kronprinzen von Würtenberg sind mir 4 starke Convolute aus dem Ulmer Archiv, Schmalkaldische Religionsacta, mitgetheilt worden, auf die ich die folgende Darstellung gründen konnte"(erstmals in Reformationsgeschichte Bd.4, S.452 Anm.1; vgl. SW 4 S.333). "Eifrig" war Kronprinz Karl im WS 1841/42 Rankes Vorlesungen gefolgt (vgl. BW 313) - in dieser Zeit dürfte Ranke die Ulmer Quellen erhalten und auf 5 Stößen excerpiert haben: Stoß 1 (Bl.9-12') - Ulmer Capitulation, 2. - 11.Dez.1546: Bürgermeister Besserer und die Geheimen Fünf weisen den Capitulationsentwurf zurück (Bl.9-10; teils wörtliche Übernahmen in SW 4 S.334/335 von Bl.10); Schreiben des Ferdinandeischen Rates Gienger 2.Dez. (Bl.10'-11; wörtliche Zitate mit Quellenangabe S.334/Anm.1 von Bl.10', u.a. "sie mögen wählen zwischen Fried und Krieg"); "Gienger 3.Dz. Er ist erstaunt, daß sie seine milden Artikel zurückweisen"(Bl.11-11'); "Donnerstag 9.Dez. an Augsburg (..) Esslingen bat um Hilfe" (Bl.12; nahezu wörtlich in SW 4 S.334) etc.; Stoß 2 (Bl.13-16) - Ulmer Capitulation, 11. - 22.Dez.1546: "11.Dz. an Hans Baumgartner"(Bl.13-14; Bl.13':) "Die Hauptsach (..) diese v Granvella angeboten & von dem [Ulmer] Rath geänderten Artikeln"(teils wörtlich in SW 4 S.335, bzw. Anm.1); "am 13: Heute morgen habe [Paumgarten] mit Gr[anvella] "conversiret, (..) [daß Ulm] des Glaubens halber nit Mangel müßt haben" (Bl.14'; ohne Quellen-Angabe in SW 4 S.336); "Beschluß: am 14.(..) bey einem stattlichen versammelten Rath" (Bl.15; "Der Rat beschloß, sich vor dem Kaiser zu demütigen", so in SW 4 S.336/37 ohne Quellenangabe); Bürgermeister Besserer und Kaufmann Waikmann werden nach Hall zu Carl V geschickt: "16.Dz. Sie finden den jungen Baumgarten in Nerheim" (Bl.15'-16; teils wörtlich ohne Quellenangabe SW 4 S.337); "22 Dz. die Zehn von Augsburg" (Bl.16; mit Quellen-Angabe teils wörtlich SW 4 S.339 bzw. Anm.1) etc.; Stoß 3 (Bl.17-20; "III") - Ulmer Capitulation, 22.Dez. 1546 - 22.März 1547: "Besserer und Waikmann 23 Dz. v Hall. 22 Früh kommen sie an", nach Vorverhandlungen mit Granvella werden sie zu Carl V vorgelassen "Fussfall von uns angenommen & ist gnädiger Bescheid gegeben" (Bl.17; ohne Quellenangabe referiert in SW 4 S.337); "Es existiert eine offizielle Relation des Rathes oder der Fünf (nr 2261)" (Bl.17-17'; ohne Quellenangabe teils wörtlich aus diesem "Bericht" SW 4 S.337); folgen Excerpte zum Unterwerfungsvertrag bzw. den finanziellen Lasten: "Ulm musste 100000 G. zahlen. Geschütz Artellerie usw abliefern" (Bl.19-19'; teils genaue Übernahmen in SW 4 S.338 bzw.Anm.1); ausserdem: "Schreiben. Granvellas 7.Jan[1547] (..) Heute der Vertrag mit Würtenbg absolvieret" (Bl.18'; mit Quellenangabe zur Capitulation Württembergs zitiert in SW 4 S.339 Anm.1); "Zasius (..) 16 März." und "Nürnberg 22 März Zasius" (Bl.19'; mit Quellenangabe referiert Ranke den ferdinandeischen Rat in SW 4 S.362 Anm.1); etc. Stoß 4 (Bl.21-24) - Ulmer Quellen, Kriegszüge Dez.1546: "Kriegszug nach dem Abzug v Giengen" - so betitelt Ranke seine Excerpte vorwiegend aus Schreiben des Churfürsten Johann Friedrich über die Bewegungen des schmalkaldischen Heeres (2.- 19.Dez.1546): "Nach Schreiben von Heilbronn war der Ch[urfürst Mittwoch 8:Dz in Heilb[ronn" (Bl.22; mit diffuser Quellenangabe von Ranke zitiert in SW 4 S.332 bzw. Anm.1, vgl. S.363) etc.; Stoß 5 (Bl.25-26) - Ulmer Quellen über die "Ulmische Mission 1548"(Rankes Titel Bl.25): Beginnend mit "Instruction "uff Hansen Marchthaler Freitag d 24 Aug.[1548]"" excerpiert Ranke u.a. aus Verhandlungen betreffend die Eingriffe wider die Ulmer Stadtverfassung seitens Carl V (Tomus IV der Ranke geschickten Ulmer Acten (Schmalkaldischer Krieg Nr.2822-3228) nach der Bl.25' genannten Nr."3024"), vgl. SW 5 S.43F.; unvollständig: Die in SW 5 S.46 Anm.1 zitierte Quelle "Marchtaler 1.Sept.1548" fand sich nicht. III: Quellen-Abschriften und Register fremder Hand aus dem Bremer Archiv (Bl.27-62): Einer Anmerkung der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" zufolge (Bd.3 S.585; im Druck Juni 1840, vgl. BW S.306) wurden Ranke Bremer Quellen-Abschriften von Archiv-Direktor Johann Heinrich Smidt "freundlichst mitgetheilt" - die Zusendung erfolgte in mindestens 2 Tranchen, da von Smidt persönlich an Ranke gerichtete Randbemerkungen vom Jan. 1841 datieren. Die Quellen-Abschriften betreffen den Schmalkaldischen Krieg, am wichtigsten das "Bremer Diarium" - vorgelegt ist ein erläuterndes Register der für Ranke wichtigeren Bremer Quellen. Bl.27-38: Annotiertes Register des Bremischen Archives 1526-1555 (Bl.27-38), reichend von "1526. Jun. 12.u.14. Religionsbündniß zu Magdeburg zwischen Kursachsen, Lüneburg, Hessen, Mecklenburg, Anhalt u. Mansfeld(..)"(Bl.27) bis "(1555) Sept.24. Augsburger Religionsfrieden u. Declaration des Röm. Königs wegen der Augsburg. Confessions-Verwandten, so unter den Geistl. Fürsten gesessen."(Bl.37'); dazwischen "1547. Febr.- Mai. Acta die Belagerung der Stadt Bremen (..) betr. - Enthalten 20.-30. Briefe u. Actenstücke (..) Neben diesen Acten ist zur Kunde dieser Belagerung besonders dienl. ein ausführl. Diarium(..)"(Bl.32'); Bl.39-62: "ad T.1.c.1.b.4.b. Diarium über die Belagerung Bremen's durch die Kaiserlichen unter Chr[isto]ph. v. Wrisberg und Herzog Erich von Braunschweig (..) v.J. 1547. extrahiert aus Schenes und Renners Chronik" (Bl.39-57, fadengebunden; alte Zählung S.1-27) - die Abschrift entsprechend zweispaltig: "Aus Schenes Chronik"(Bl.39-51', zunächst linke Spalte), und "Zusätze u. Abweichungen nach Renner"(Bl.39-51', zunächst rechte Spalte; Umfangreicheres beigefügt in kleineren Bl.43&49); folgend ganzseitig "Aus Renner's Chronik Von der Schlacht vor der Drakenborg"(Bl.52-55); Bl.56 zeigt eine "Karte des Gebietes der Freyen Hansestadt Bremen"(unten rechts: "Steindruck von F.A. Dreijer" Bremen 1830er); eigene Randbemerkungen von Dr.Smidt - mit Acten-Hinweisen in blauer Tinte(Bl.46/46'), sowie in roter Tinte diese persönliche Nachricht an Ranke: "Die Handschrift der Schenischen Chronik am Bremischen Archiv, aus welcher dieser Extract gefertigt worden, gehörte dem Bremischen Bürgermeister Dettmar Kenkel (..) Die Schenische Chronik (..) schliesst mit diesen Zeilen; Renner erzählt sowohl die Schlacht bei Drakenburg als die folgenden Ereignisse des Jahres 1547 dann weit ausführlicher und zusammenhängender: Daher ist es zweckmäßig gehalten, seinen Bericht integraliter [?] hier anzuhängen 16 Jan. 1841 JoHSmidt." (Bl.51' unten); "Aus Schenes Chronik" ediert Ranke Bl.46-51'(alte Zähl.S.11-20; vgl. SW 6 S.252f. "8. Belagerung von Bremen"), entsprechend zeigt die "Diarium"-Abschrift Spuren Ranke'scher Bearbeitung: Auf das TitelBl.(Bl.39) schreibt Ranke "Abzudrucken wäre Schene v. p.11 bis 20. (..) 8 Belagerung von Bremen", Bl.46(alte Zähl. S.11) "Anmerkg. bleibt weg"; Ranke nennt im 8.Buch/5.Kap. "Feldzug an der Elbe" die beiden "Schene's und Renners Bremische Chroniken (..) im Bremischen Archiv" ausdrücklich (SW 4 S.394, Anm.1), allerdings verwebt er Passagen daraus teils "wörtlich" teils referierend in seinen Text ohne weitere Quellen-Angaben, so z.B. "mit vielem großen Geschütz" und "grimmig wie ein Löwe" (SW 4 S.391 von Bl.46'), "am 22.Mai hob [Erich von Braunschweig] die Belagerung auf" (SW 4 S.393 von Bl.50), "[Erichs] trotzige Losung war: hilf Gott und lass nicht leben" (SW 4 S.393 von Bl.50'), dann die Schilderung der Drakenborg-Schlacht bis hin zum Verbringen der erbeuteten "Geschütte" in die Stadt (SW 4 S.393/4 von Bl.50'/51); Beigelegt (Bl.58-61): Erich von Braunschweig und der Bremer Rat April 1547 - Links oben mit roter Tinte die Nachricht Smidts an Ranke "Die 3 Aufforderungs-& Drohschreiben des Herzog's Erich nebst den darauf ertheilten Antworten des Raths finden sich sowohl in der Schenischen (..) als Rennerischen Chronik (..) Die hier folgenden Abschriften sind nach Schene genommen; Renner gibt von Erichs Schreiben nicht den Original-Text, sondern d. niederdeutsche Version. JoHSmidt Bremen, d 13/1 [18]41."(Bl.58); folgend Abschriften vom Schreiben Erichs "am Heyligen Ostertage Anno [15]47"(Bl.58) bzw. Antwort Bremens "Dingsdages in Ostern, Anno 47"(Bl.59), sowie Schreiben Erichs "Mitwochens nach Quasimodogeniti Anno s 47"(Bl.60-60') bzw. Antwort Bremens "Friydages an Quasimodogeniti 47"(Bl.61-61') - Ranke referiert Erichs Forderung an Bremen, sich "kayserl.Maj. Gnad und Ungnad"(Bl.58) zu ergeben in SW 4 S.392, das Zitat SW 4 S.393, er werd' "Feuer und Schwert" bringen "soviel Gott Gnad giebt" laut Anm. ebenda aus Erichs Schreiben "Mittwoch nach Quasimodogeniti. (Arch. zu Bremen.)" auf Bl.60; Beigelegt (Bl.62-62'): "Vorbuntnisse K[öniglicher] M[ajestät] to Engeland unde der van Lübeck [2.August 1534]", Bl.62 unten hat Ranke der Abschrift u.a. hinzugefügt: "I. In dem der Stadt Hamburg vorgeschlagenen Vertrag finden sich dieselben Artikel (..)"; in der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" (Bd.3(1840) S.585) handelt Ranke darüber, die Worte des Vertrags daselbst f. in Anm.1 "Alle und itlik Geld, so S.K.M. der Stadt thom besten vorstrecket" von Bl.62'; der oben genannte Hinweis in Ref.Bd.3(1840) S.585 Anm.1, "Worte des Vertrages, den mir Herr Dr. Smidt aus dem Bremer Archiv freundlichst mitgetheilt hat", fehlt so in SW 3 S.421 Anm.2 - dort steht : "Der Vertrag war mir aus Bremen mitgetheilt und ist jetzt in den Aktstykker gedruckt." IV. Braunschweigisches Archiv: "Schmalkaldischer Bund" Vol.1-29 (Bl.63-66) - Register fremder Hand aus den Beständen des Stadt-Archives Braunschweig: Beginnend "Vol.1. Verhandlungen und Verträge zu Schmalkalden 1530 daselbst 1531. Nordhausen 1531 Schweinfurt 1532. Braunschweig 1532. Nürnberg 1532. Lübeck 1532. Göttingen und Eimbeck 1532" etc.; endend Bl.66' unten "Vol: 29. Berechnung des Aufwandes der Stadt Braunsch. und des in den Gerichten und Besitzungen derselben seit der Rückkehr Herzogs Heinr. d. jün. aus der Gefangenschaft bis 1550 erlittenen Schadens." Faltspuren mögen zeigen, daß Ranke dies Register zugeschickt wurde - indeß bezieht sich Ranke in seiner Reformationsgeschichte nicht direkt auf Braunschweigische Quellen; anzunehmen, daß ihn dies Register erst erreichte, als die entscheidenden Passagen zum Schmalkaldischen Bund schon geschrieben waren (vgl. spätere Erwähnungen Braunschweigischer Quellen etwa in "Zur Deutschen Geschichte" SW 7 S.105 und in "Die Deutschen Mächte und der Fürstenbund" SW 31/32 S.VII).Literaturhinweise: Johannes Voigt: Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog Albrecht von Preussen, Königsberg 1841; in Rankes Bibliothek in Syracuse Ra 920.043 V89;, Paludan-Müller, Caspar: Aktstykker til Nordens historie i grevefeidens tid, 2 Vol. Odense 1852-53; Syr.Bibl. Ra 948 A31; vgl. zu Paludan-Müller auch SW 53/54 S.353.
Editionshinweise: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Berlin, Bd.3 (1840; Sämmtliche Werke 3 (4.&5.Auflage 1868/1873)), Bd.4 (1843; SW 4 (4.&5.Auflage 1868/1873)), Bd.5 (1843; SW 5 (4.&5.Auflage 1868/1873)); Rankes Edition des "Bremer Diariums" in: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Berlin Bd.6 (1847, S.423f. "Belagerung von Bremen"(aus der Chronik von Schene); bzw. SW 6 (4.&5.Auflage 1868/1873) S.252f.)
Bemerkung: Bl.1-8: angegrautes, glattes Papier ca.17,7x21,7cm; Bl.9-26 ehemals beiges Bütten ca.17x21cm, teils unten ausgerissen so Bl.16; Bl.27-38 beige-bräunliches Velin ca.22,5x26,6cm, einst mittig gefaltet, Bl.38 angestaubt, Tintenflecke, oben rechts ausgerissen; Bl.39-57 (Bremer Diarium): Fadengebundenes Heft, Bütten chamois ca.20x31,5cm (Bl.56 "Karte Bremen", 31,5x35cm, festeres Velin), TitelBl.(39) angestaubt, zudem unten, im Falz etc. ein- bzw. aus-gerissen; Bl.58-62 Bütten chamois ca.20,1x31,6cm, mehrfach durchstoßen und angestaubt, Bl.59&60 oben rechts geknickt, Bl.62 in anderer Handschrift, wie zum Briefversand gefaltet; Bl.63-66 (Register Braunschweig): Beiges Bütten 21,8x32,5) einst auf Brief-Format gefaltet, leichte Ein- und Aus-Risse, Knickspuren; ohne Zählung beigelegter hellbräunl. (masch.Pap.)Mappen-Rest aus der Katalogisierung unter Joachimsen, mit Bleistift "Reformation Akten u.Literaturauszüge zur Belagerung Bremens 1547", mit Buntstift "1744", zudem ein Papiertsreifen angeklebt mit "Fasc 8 L.1".
Ausreifungsgrad: Excerpte und Rand-Notizen Rankes, Quellen-Abschriften fremder Hand Wasserzeichen: WZ: Bl.9-26 Pro Patria Motiv, CK; Bl.27-38 Meerjungfrau rechts mit Trompete, links mit Halskette, darunter: LONDON; Bl.39-62 (Bremer Diarium Bl.39-57) C&I HONIG (auch die "Karte Bremen" Bl.56); Bl.63-66(Register Braunschweig) OKER N3, Kartusche mit Posthorn.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Ranke in Original oder Abschrift mitgeteilte Quellen aus den Archiven zu Königsberg, Ulm, Bremen, Braunschweig, Hamburg etc.; 1512 - 1555 (Quellen XIII)
DE-611-HS-4027860, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4027860
Erfassung: 24. Oktober 2022 ; Modifikation: 24. Oktober 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00
