Detailed Information

[Kein Gedicht auf Brockes Tod (1. Fassung)] "Am 2.ten Hornung that man die Frage: Warum haben Sie den Tod dieses großen Dichters (Brockes) nicht" "quod ferri potest, leve est; quod non, breve est. Sen. / Was zu ertragen steht, das" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 4 (107)

Functions

[Kein Gedicht auf Brockes Tod (1. Fassung)]Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 4 (107)


"Am 2.ten Hornung that man die Frage: Warum haben Sie den Tod dieses großen Dichters (Brockes) nicht". "quod ferri potest, leve est; quod non, breve est. Sen. / Was zu ertragen steht, das"

o.O., 1747. - eigenh. Ms., 1 Bl., 15 x 16 cm, Deutsch [dt.. - ndt.]. - Werk

Inhaltsangabe: Das Gedicht auf Brockes Tod entspricht Cod. hans. IV : 38-42 : 4 (106), der alternative Schlußvers fehlt hier. Der Idioticon-Nachtrag entspricht wörtlich dem Eintrag auf Cod. hans. IV : 38-42 : 4 (23). Die für Mattheson ungewöhnliche Handschrift ähnelt der des auf 1748 datierten Hochländer-Gedichts Cod. hans. IV : 38-42 : 4 (66).;Verso ein Seneca-Zitat mit Übersetzung Matthesons, eine fragmentarische Bleistiftnotiz über einen Hausverkauf (?), außerdem das Wort "Bürger" und eine Rechnung.

Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Brockes, Barthold Heinrich (1680-1747) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]],Richey, Michael (1678-1761) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

Begleitmaterial:[Nachtrag zum Idioticon: 'eenem in de Snede kamen' und weitere Notizen]

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: [Mattheson]

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Poetica et Musica, Autographica / Werk,

DE-611-HS-3903998, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3903998

Erfassung: 14. Mai 2008 ; Modifikation: 13. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:09:34+01:00