Detailed Information

Die LachspostilleLiteraturarchiv Saar-Lor-Lux-ElsassNachlass Oskar WöhrleSignatur: LASLLE-OW-G-1776

Functions

Die LachspostilleLiteraturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass ; Nachlass Oskar Wöhrle

Signatur: LASLLE-OW-G-1776


Berlin. - 88 Blatt.- 88 Seiten (foliiert 1-3, 1-85)., Deutsch. - Prosa, Erzählung

Inhaltsangabe: Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen.Enthält: Narren-Meinung.- Die geistlichen Reden.- Innere Mechanik hoher Herren.- Deckblatt.- Titelblatt.- Vorwort, zugleich Gebrauchsanweisung.- Der neumodische Vorname.- Zoologisches vom Bodensee.- Der Heuwagen.- Noch eins von der heiligen Einfalt.- Ein drittes von der heiligen Einfalt.- Ein viertes von der heiligen Einfalt.- Ein sechstes von der heiligen Einfalt.- Ein Fünftes von der heiligen Einfalt.- Die heilige Einfalt.- Der Wein aus dem besonderen Fässlein.- Die unbequeme Frage.- Der letzte Gedanke.- Dem Gärtner seiner.- Die unbefleckte Empfängnis und die beiden Handwerksburschen.- Die geprellten Erbschleicher.- Das dreifache Geständnis.- Die Hochzeit mit Seilers Tochter.- Das Zuckerle.- Er kennt seine Pappenheimer.- Fürsorgliche Frage.- Ein guter und begründeter Rat.- Von einem, der gern seinen Hausdrachen losgeworden wäre.- Von einem, der einen falschen Heiligen küsst.- Der Platz am Schlüsselloch.- Rache ist süß.- Von einer, die nicht weiss, wann sie rot werden soll.- Der Leibspruch des Müllers.- Witwentreu, Aprillenwetter, sind zwei wetterwendsche Vetter.- Grobianisches Scherzo.- Ideale.- O Brandemoris!.- Einer pfeift auf den Herrgottstaler.- Pietät.- Der Vierfüssler.- Edle Hartnäckigkeit.- Wie einer zwar spät, aber doch noch zu seinem Ziel kam.- Die Bartprobe.- Von einem armen Sünder, der ein Wunder wirkte.- Der Wucherer.- Von einer alten Frau, die ihres Mannes Schulden bezahlte.- Das Erbteil.- Von einem, der sich selber das Maul verband.- Der Schneidauf.- Von einem Dickbauch, der schlagfertig war.- Von einem Mönch, der nicht wettet.- Zwei Augen zu viel.- Die Frage nach dem Stellvertreter.- Das Echo.- Probates Mittel, das Gedächtnis zu frischen.- Verspätete Reue.- Von einem Tyrannen, der gern ein Dichter sein wollte.- Von einem, dem der Faden ausging.- Vom Markdorfer heiligen Sebastian.- Der gute Rat.- Wieso Amsterdam nicht französisch wurde.- Von einem nichtgebauten Galgen.- Der klassische Zeuge.- Wie man sich bettet, so schallt es heraus.- Das Hochzeitspärchen.

Erhaltungszustand: Rost.- Schimmel.- Verschmutzungen.- Risse.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Oskar Wöhrle

[5.45. WÖG1737 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3890028, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3890028

Erfassung: 8. August 2022 ; Modifikation: 13. September 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:38:08+01:00