Detailed Information

Darin 3 - Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Werk-MS-Fragmente aus der Vorbereitung der 2.Auflage 1842f.Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Darin 3 - Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Werk-MS-Fragmente aus der Vorbereitung der 2.Auflage 1842f.Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1841-1845. - 33Bl., teils diverse Zählungen., Deutsch Latein

Inhaltsangabe: Bl.1-33/III zeigen weitere Fragmente von Rankes Überarbeitungen der Ref.Gesch., die zumal nach Schrift und Papier erst nach Erscheinen der ersten Bd. Anfang der 1840er datieren können, also bei Vorbereitung der 2.Auflage 1842f. entstanden sind; Überarbeitungen freilich, die kaum Spuren in den folgenden Auflagen hinterlassen haben; und doch muss es sich um Werk-Manuscripte handeln, wie die Fußnoten bezeugen; am auffallendsten vielleicht Bl.6-9: Offenbar plante Ranke die ganz auf Papst- und Kaiserthum konzentrierte Einleitung um ein Unterkapitel zur sich davon unabhängig entwickelnden europäischen Kultur des späten Mittelalters bzw. deren Bedeutung für das Reich zu erweitern; Bl.14-31 konzentrieren sich auf die Religions-Gespräche zu Hagenau und Regensburg - - indeß übernahm Ranke bestenfalls hier und da eine Fußnote. Im Einzelnen:Varianten zur Einleitung - Bl.1-5 beginnend „Auch hatte ein jeder genug für sich zu thun“, endend Bl.5 „wie der Papst Bonifaz immer gesagt, der Papst könne [das Kaiserthum] auch den Deutschen wieder nehmen“, vgl. allg. SW 1 S.23f.; Bl.6-9 folgen Ausführungen zur Lyrik von Hartmann von Aue, Christian de Troyes, Heinrich von Veldeke etc., aber auch zu Albertus Magnus und Hugo von St.Victor u.a., Bl.8 mit dem Resumee „Soviel ist wenigstens gewiß, daß allmählich eine ganz andere (..) Literatur in Deutschland einheimisch wurde“; nichts übernommen.Varianten zu Buch 2-9: Bl.10-11 beginnend „Der erste Moment der Entwicklung liegt in dem Aufkommen der lutherischen Lehre an und für sich“, (vgl. allg. SW I S.209f.); Bl.12-13 betreffen die Gründung der evangelischen Kirche, (allg. SW 2 S.304f.); Bl.14-31 beginnend „(..) Versammlung zu Hagenau, Religionsgespräch zu Worms 1540“, (allg. SW 4 S.137f.), folgend Bl.18-31 zu den Regensburger Religions-Gesprächen (allg. SW 4 S.148f.) bzw. Bl.28f. zur Regensburger Declaratio; endlich Bl.32-33 bereits im Schmalkaldischen Krieg, beginnend „1547. Indem [Carl V] sich aber nach Sachsen wandte, versäumte er doch auch nicht, auf der andern Seite diese festern Einrichtungen vorzubereiten [am Rand nachgetragen:] Zur Benutzung bei d Urk[unden]“, vgl. zu den folgend Bl.32 erwähnten, Auftrags Carl V das Reich durchreisenden Caspar von Kaltenthal und Heinrich Hase bzw. der entsprechenden Fußnote mit Verweis aufs Berliner Archiv Ref.Gesch.5(1843) S.17 (SW 5 S.13).

In: Aus der Arbeit an der „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation“ (Manuscripte nebst Korrektur-Resten)

Bemerkung: 33 Bl.; grünl.graues, groberes Velin (~17,5x21cm, Bl.32-33 bräunl.beiges masch.Pap.(17x21,3), kein WZ; Bl. teils angestaubt und geknickt Bl.5/7-8/2-29, Aufklebungen Bl.9 (aufgeklebtes Fragment beige-bräunl. Bütten wie in Mappe 1) und Bl.20 (verloren, nurmehr Klebepuncte), ausserdem durch Ausschneiden fehlende (Text)Passagen Bl.11/15/21/23/29).

Ausreifungsgrad: Werk-Manuscripte von Rankes Hand.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Aus der Arbeit an der „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation“ (Manuscripte nebst Korrektur-Resten)

DE-611-HS-3889713, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3889713

Erfassung: 4. August 2022 ; Modifikation: 24. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:38+01:00