Detailed Information
Exoticarum aliarumque minus cognitarum plantarum centuria prima, cum figuris aeneis summo studio elaboratis Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Breyne Signatur: Chart. A 786 (1)
Functions
Exoticarum aliarumque minus cognitarum plantarum centuria prima, cum figuris aeneis summo studio elaboratis Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Breyne
Signatur: Chart. A 786 (1)
Breyne, Jakob (1637-1697) [Verfasser], Breyne, Johann Philipp (1680-1764) [Verfasser]
Danzig [vermutlich], o.D. [17. / 18. Jh.]. - 108 Bl, darunter 102 Kupferstiche, 1 Zeichnung; Maße: 38,5 x 25 cm (Buchblock), Bl. 147r Überformat, Latein [handschriftliche Notizen von Jacob Breyne und Johann Philipp Breyne]. - Werk
Inhaltsangabe: Unter anderem: Bl. 1r Rechnung; Bl. 2r-3r Sisyrinchium ex phoeniceo svave rubente flore Aethiopicum; Bl. 3v handschriftliche Notizen; Bl. 7r Amygdalus aethiopica fructu holoserico (AS und IS; mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 9r Arbor racemosa brasiliana, foliis malabathri (AS und JB); Bl. 11r Arbor racemosa brasiliana, foliis apocyni (AS und IS); Bl. 13r Frutex indicus baccifer, vitis ideae secundae clusii foliis (AS und IS); Bl. 15r Frutex aethiopicus baccifer, foliis myrtilli (AS und JB); Bl. 17r Thymelaea aethiopica passerinae foliis (mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 19r Sanamundae tertiae clusii affinis, foliis polii, capitis bonae spei (AS und IS); Bl. 21r Arbor kauki indorum (AS und IS); Bl. 23r Frutex aethiopicus conifer, foliis cneori, salici aemulus (AS und JB; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 25r Cupressopinulus capitis bonae spei (AS und JB); Bl. 27r Chenopoda monomotapensis (AS und JB); Bl. 29r Frutex cineraceus muscosus capitis bonae spei (AS und JB); Bl. 32r Erica, coris folio hispido, cerinthoides africana (AS und JB); Bl. 32v handschriftliche Anmerkungen ; Bl. 34r Arbor siliquosa brasiliana siliqua hispida ferruginea ceratoniae facie (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 34v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 42r Arbor siliquosa brasiliana, siliqua tortuosa putrescens, fraxinellae foliis (AS und Veenhuysen; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 42v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 45r Mimosa spinosa prima, s. brasiliana latifolia siliquis radiatis (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 45v handschriftliche Anmerkung; Bl. 48r Mimosa spinosa secunda, s. foliolis acaciae latioribus, siliquis longis hirsutis (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 53r Mimosa spinosa tertia sive foliolis acatiae angustioribum, siliquis parvis echinatis (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 56r Mimosa spinosa quarta, s. foliolis acaciae angustioribus, frondibus validissimis spinis armatis (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 58r Mimosa spinosa quinta, s. foliolis acaciae latioribus, frondibus longissimis aculeis munitis (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 60r Cassia fistula brasiliana flore incarnato (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 60v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 62r Crista pavonis (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 64r Chamaecrista pavonia brasiliana, siliqua singulari (AS und JB; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 66r Chamaecrista pavonia americana, siliqua multiplici (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 67r Genistaspartium coeruleum, capitis bonae spei (mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 68r Genistella spinosa africana, laricis folio (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 70r Myrtogenista capitis bonae spei (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 71r Planta leguminosa aethiopica, foliis rusci (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 71v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 72r Colutea aethiopica, flore purpureo (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 73r Flos clitorius (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 73v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 74r Planta leguminosa brasiliana, lathyri facie, flore purpureo maximo (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 75r Planta leguminosa brasiliana phaseoli facie, flore purpureo maximo (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 76r Orobus americanus luteus, siliquis incanis (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 79r Foenum graecum silvestre polyceration majus greticum, minus monspeliacum (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 80r Trifolium cochleatum spinosum syriacum, laciniatis foliis (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 81r Trifolio affinis indiae orientalis xanthii facie (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 82r Sisyrinchium ex phoeniceo svave rubente flore aethiopicum (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 83r Sisyrinchium ramosum aethiopicum, foliis plicatis nervosis et incanis, radice tuberosa phoenicea (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 84r Pflanze (flos silvae regionis; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 85r Pflanze (hyazinthenähnlich; AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 87r Bulbus liliaceus vomitorius capitis bonae spei (IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 89r Ornithogalo affinis radice tuberosa, cyclaminis folio, capitis bonae spei (Stephanus Cousius und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 91r Orchis cercopithecum exprimens lusitanica prima (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 92r Orchis apem referens lusitanica (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 93r Orchis muscam majorem coeruleam repraesentans (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 94r [Orchis] (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 95v Oxys bulbosa africana; Bl. 96r Oxalidi affinis planta bulbosa africana, flore purpureo magno (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 97r Centaurium minus brasilianum (AS und JB; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 97v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 98r Saxifraga angustifolia autumnalis flore luteo guttato (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 99r Polygala frutescens capitis bonae spei (AS und JB); Bl. 101r Plantaginella aurea alopecuroides brasiliana, foliis gramineis (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 102r Amarantho affinis brasiliana, glomeratis parvisque flosculis (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 104r Ricinus americanus tenuiter diviso folio (AS und JB; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 105r Pflanze (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 106r Datura indica foliis malabathri (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 107r Alcea javanica arborescens, flore pleno (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 108r Althaea americana pumila, flore luteo spicato (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 109r Wiederholung Tafel 42, mit anderen Anmerkungen; Bl. 110r Geranium aethiopicum tertium, flore magno striato (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 114r Caryophyllata montana flore pleno prolifero, fol. hederae terrestris (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 115r Pulsatilla polyanthos violacea, anemones folio (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 116r Pulsatilla flore obsoleto, caule nudo (AS und JB); Bl. 117r Jacobaea aethiopica lavendulae folio; Bl. 118r Jacobaea aethiopica laricis folio; Bl. 119r Jacobaea spicata monomotapensis (AS und JB); Bl. 120r Icobaeae affinis planta tuberosa, capitis bonae spei (AS, Stephan Cousius, IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 121r [Senecio viscosus aethiopicus], Zeichnung; Bl. 122r Senecio viscosus aethiopicus, flore purpureo (AS); Bl. 123r Conyza zeilanica lampsanae folIis; Bl. 124r Eupatorium ericoides capitis bonae spei (AS und JB); Bl. 125r Eupatorio affinis planta zeilanica, foliis ulmi; Bl. 126r Chrysocome aethiopica plantaginis folio (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 127r Centaurium majus africanum, flore aureo odorato (AS und IS); Bl. 128r Chamaemelum aethiopicum lanuginosum (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 129r Chamaemelum lusitanicum latifolium.; Bl. 130r Buphthalmum creticum flore albo (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 131r Chrysanthemum arborescens aethiopicum, foliis populi albae; Bl. 132r Chrysanthemum conyzoides lusitanicum (AS und IS); Bl. 133r Chrysanthemum conyzoides aethiopicum, capitulo aphyllo, foliis majoranae (AS und IS); Bl. 134r Chrysanthemum aizooides africanum primum, s. latifolium (AS und JB; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 135r Chrysanthemum aizooides africanum secundum, s. teretifolium (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 136r Pflanze (mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 137r Chrysanthemulum ericoides coronatum capitis bonae spei (mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 138r Absinthium tenuifolium odoratissimum monomotapense (AS und JB; mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 139r Pflanze (mit handschriftlichen Notizen); Bl. 140r Salvia minor aethiopica, foliis chamaelaeagni asperis (AS und JB; mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 140v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 141r Leonurus capitis bonae spei (AS und Joh. Bensheimer; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 142r Rapuntium aethiopicum, violaceo galeato flore foliis pinastri (AS und IS; mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 143r Rapuntium aethiopicum, coeruleo galeato flore, foliis coronopi (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 144r Rapuntium aethiopicum, coeruleo galeato flore, foliolis dentatis (AS und JB; mit handschriftlicher Anmerkung); Bl. 145r Rapuntio affinis lini facie capitis bonae Spei (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 146r Equisetum junceum nigrinodum capitis bonae spei (AS und JB); Bl. 147r Plegmaria mira bilis zeilanica (AS und IS; Überformat; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 147v handschriftliche Anmerkung; Bl. 148r Lunaria racemosa minor, adianti folio (mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 149r Lunaria racemosa minor, matricariae folio; Bl. 150r Lunaria racemosa multifido folio, caspari bauhini (AS und JB); Bl. 151r Filix scandens perpulchra brasiliana (AS und JB; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 152r Adiantum novum germanicum, rutae murariae facie (AS und JB); Bl. 153r handschriftliche Anmerkung; Bl. 156r Planta muscosa et plumosa guyanensis perelegans major (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 157r Planta muscosa et plumosa guyanensis perelegans minor (AS und IS; mit handschriftlichen Anmerkungen); Bl. 158r Frutex aethiopicus conifer, foliis cneori, salici aemulus (AS und JB); Bl. 158v handschriftliche Anmerkungen; Bl. 159r Frutex cineraceus muscosus capitis bonae spei (AS und JB); Bl. 159v handschriftliche Notizen (Anno 1646…); Bl. 160r handschriftliche Notiz; Bl. 160v handschriftliche NotizStech, Andreas (1635-) [Illustrator], Veenhusen, Johannes (1643-1676) [Illustrator]
Literaturhinweise: Roob, Helmut und Cornelia Hopf: Jacob und Johann Philipp Breyne zwei Danziger Botaniker im 17. und 18. Jahrhundert, Gotha 1988., Allgemein: Gehrke, Louisa-Dorothea: Kundige Inlanders – Indigenous Contributions to Jacob Breyne's (1637–1697) Work, in: Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 / 3 (2021), S. 305-324 (https://doi.org/10.1002/bewi.202100004, Zugriff 25.07.2022).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-188717 (Digitalisat)
Bemerkung: Vermutlich für die Vorbereitung einer Neuauflage entstanden, denn zum Teil sind die handschriftlichen Pflanzennamen andere als im Druck Die Namen der Stecher und Zeichner sind unterschiedlich angegeben (A.S., Andre Stech oder A. Stech); einige Blätter sind nicht signiert Bl. 161-174 enthalten Notizen von Jacob Breyne über Pflanzen Bl. 175 Kupferstich (Pflanzenabb.) von Jan Veenhuysen mit Notiz von Johann Philipp Breyne Notizen von Johann Philipp Breyne: auf den eingelegten Pflanzentafeln Bl. 6v-65v sowie auf Bl. 3v und 6 unten Auf Bl. 159v ist die Jahreszahl 1646 notiert. keine kohärente Blattzählung (Bleistiftzählung rechts oben), vielmehr handelt es sich um selektiv zusammengestellte Blätter, vgl. oben
Ausreifungsgrad: Original Illustrationen: 102, meist handschriftlich annotierte Kupferstiche Material: Papier Einbandbeschreibung: Halbband (Pappe, Pergament) mit drei grünen Schließenbändern
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Handschrift gehört zum Nachlass Breyne, dessen Erwerbung für die Herzogliche Bibliothek Gotha in die Regierungszeit von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1804) und die Amtszeit des Bibliothekdirektors Johann Gottfried Geißler (1726-1800) fällt. 1798 wurde der literarische Nachlass von Dr. Philipp Breyne in Danzig aufgekauft (Roob / Hopf 1988, S. 16-18).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Breyne
DE-611-HS-3887268, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3887268
Erfassung: 25. Juli 2022 ; Modifikation: 11. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:10:45+01:00